Report: Weltmarktführer im Bereich Offshore-Windenergie erhöht Gewinn um 14 % Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. November 2018 Werbung Ørsted veröffentlicht Zwischenbericht für die ersten neun Monate 2018 Operativer Gewinn erhöht, wachsender Anteil der Energieproduktion durch Erneuerbare Der dänische Energiekonzern Ørsted verzeichnet in den ersten neun Monaten des Jahres einen operative Gewinn zum Vorjahreszeitraum gesehen um 14 Prozent auf 1.45 Mrd. Euro. Der Anstieg ist auf den Ausbau von Offshore-Windparks zurückzuführen. Ørsted hat am Donnerstag die Geschäftsergebnisse für die ersten neun Monate 2018 veröffentlicht. Neben einem erhöhten operativen Gewinn konnte u.a. der Anteil der Energieproduktion aus erneuerbaren Energien weiter gesteigert werden. Genauere Informationen entnehmen Sie bitte der englischsprachigen Konzernmitteilung: Interim report for first nine months 2018 Der Report kann auch hier heruntergeladen werden:
Wechsel in den Ökostrom – welchen Labels kann ich trauen? Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 2. November 20182. November 2018 Werbung Die Energiemarktexperten von Wechselpilot klären auf! (WK-intern) - Fakt ist: Über die EEG-Umlage fördert jeder Verbraucher in Deutschland automatisch den Ausbau der Erneuerbaren Energien. Und das sehr erfolgreich, denn 36,2 Prozent des Stromverbrauchs stammen aus Erneuerbaren Energien*. Obendrein steigt die Zahl derer, die Strom oder Gas komplett aus nachhaltigen Quellen beziehen wollen. Dennoch herrscht vor dem Wechsel in den Ökostrom bei vielen Verbrauchern noch Ratlosigkeit und Skepsis: Ist der Strom wirklich grün? Wo kommt der Strom her und wie setzt er sich zusammen? Welcher Anbieter steckt dahinter? Welche Prüfzeichen geben Aufschluss? „Das Bedürfnis nach Transparenz und Aufklärung ist groß“, weiß Jan Rabe, Co-Founder
BWE legt Übersicht zu Prüfungsumfang bei Windenergieanlagen vor Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. November 2018 Werbung Transparente Prüfungskriterien sorgen für Vertrauen in Anlagensicherheit (WK-intern) - „Die Richtlinien zur Prüfung von Windenergieanlagen entwickeln sich in einem ständigen Prozess weiter. In keinem anderen Land hat sich eine qualitativ so hohe Prüfarchitektur herausgebildet wie in Deutschland. Mit der Veröffentlichung einer umfassenden Übersicht über die aktuellen Prüfungsleistungen sorgen wir für die notwendige Transparenz und zeigen, dass eine ausreichende Regulierungsdichte besteht“, kommentiert BWE-Geschäftsführer Wolfram Axthelm. In den vergangenen Monaten fand eine intensive Diskussion zu Fragen der Sicherheit von Windenergieanlagen statt. Hintergrund war in erste Linie die Forderung aus Interessenverbänden, die ihrerseits bereits in Gesetzen oder Verordnungen vorgeschriebene Sicherheitskontrollen durchführen. Gefordert wurde dabei eine Zentralisierung der
Windenergie-Informations-System: Zusammenarbeit von Windexperten trägt reife Früchte Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. November 2018 Werbung Windwärts verbessert elektronische Mängelerfassung in der technischen Betriebsführung (WK-intern) - Die Windwärts Energie GmbH hat gemeinsam mit dem Software-Hersteller softEnergy GmbH und der windexperts Prüfgesellschaft mbH ein neues Projekt in dem Windenergie-Informations-System WIS entwickelt. Im Bereich elektronische Mängelbearbeitung ist es nun möglich, Ergebnisse der Sachverständigenuntersuchungen mithilfe spezifischer Software direkt in die Mängelverfolgungsdatenbank einfließen zu lassen, auch wenn diese noch nicht elektronisch aufbereitet waren. Die elektronische Erfassung von Mängeln an einer Windenergieanlage ist bei Windwärts seit Jahren Standard. Mitarbeiter der technischen Betriebsführung können dank der App WIS2Go per Handy oder Tablet direkt auf der Windkraft- oder PV-Anlage verschiedene Protokolltypen bearbeiten, abschließen und digitalisiert an
Erneuerbare decken 38 Prozent des Stromverbrauchs Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 2. November 2018 Werbung ZSW und BDEW zum Bruttostromverbrauch der ersten drei Quartale 2018: Zuwachs bei Wind- und Solarstromerzeugung, Rückgang bei Stromerzeugung aus Kohle und Gas Fadenriss bei weiterem Ausbau verhindern Druck auf Netzausbau wächst (WK-intern) - Die Erneuerbaren Energien haben in den ersten drei Quartalen 2018 zusammen 38 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland gedeckt. Das ist ein Anstieg um 3 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Im Januar, April und Mai 2018 erreichten sie aufgrund des außerordentlich starken Winddargebots und der hohen Anzahl an Sonnenstunden sogar bis zu 43 Prozent. Zu diesem Ergebnis kommen das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) in
Förderende bei PV-Anlagen: PwC erwartet wachsende Zahl von Strom-Selbstversorgern Dezentrale Energien Solarenergie 2. November 2018 Werbung Ab 2021 fallen immer mehr Solaranlagen aus der staatlichen Förderung Betroffene sollten schon jetzt über neue Betriebskonzepte nachdenken Aktuelle PwC-Analyse zeigt: Eigenverbrauch wird deutlich attraktiver als Stromverkauf, wenn Eigentümer Speicher einsetzen Speicher-Preise sinken weiter rapide Steigende Selbstversorger-Quote stellt Energieversorger und Politik vor Herausforderungen – besonders in Bayern und Baden-Württemberg (WK-intern) - Seit Inkrafttreten des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Jahr 2000 haben zahlreiche Immobilieneigentümer in Photovoltaik-Anlagen investiert – und in der Folge von hohen, garantierten Einspeisevergütungen profitiert. Da diese Subventionen auf 20 Jahre angelegt sind, fallen ab 2021 immer mehr Anlagen aus der Förderung heraus. „Betroffene sollten deshalb beginnen, über neue Betriebskonzepte nachzudenken“, sagt Norbert Schwieters, Leiter Energiewirtschaft bei der
Umweltpolitik nicht aufgrund von Wachstumsvorbehalten ausbremsen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 2. November 2018 Werbung Streitpunkt Wachstum - Wirtschaftsforscher legen neuen Konsensvorschlag vor Gutachten zeigt: Green Growth reicht nicht als alleinige Strategie für umweltpolitisches Handeln, das Konzept Degrowth ebenso wenig Wissenschaftler schlagen „vorsorgeorientierte Postwachstumsposition“ vor: Verwirklichung von stärkerer Wachstumsunabhängigkeit würde erlauben, Umweltpolitik nicht aufgrund von Wachstumsvorbehalten auszubremsen Konferenz „Herausforderung Wachstumsunabhängigkeit“ lotet am 5. November 2018 in Berlin politische Implikationen aus Das Wohlergehen weltweit hängt davon ab, ob es gelingt, die ökologischen Grenzen des Planeten einzuhalten. Der jüngste Klimabericht des Weltklimarats IPCC zum 1,5-Grad-Ziel zeigt die Dringlichkeit einer globalen gesellschaftlichen Transformation. Was folgt daraus für eine wohlhabende Volkswirtschaft wie Deutschland? Kann sie weiterhin wachsen - oder muss sie gar eher
Altmaier-Pläne sind Anschlag auf die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Solarenergie Windenergie 2. November 20182. November 2018 Werbung Solarwirtschaft kritisiert geplante Einschnitte bei der Photovoltaik-Förderung (WK-intern) - Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. übt scharfe Kritik an den jüngsten Plänen von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier, die Förderung neuer Solarstromanlagen auf Gebäuden auf einen Schlag um rund 20 Prozent zu kürzen. Die jüngsten Kürzungspläne gehen aus dem gestern vorgelegten Referentenentwurf des Energiesammelgesetzes hervor. Sie sollen bereits zum Jahreswechsel 2019 in Kraft treten. Für Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar), sind die Kürzungspläne überzogen und nicht nachvollziehbar: „Die geplanten Einschnitte bei der Solarenergie sind ein Anschlag auf die Energiewende. Eine so hohe Förderkürzung mit so kurzer Vorwarnung greift tief in die Planungssicherheit der Handwerksbetriebe ein.
Japanischer Tsunami spült gefährliche Meeresalgen an die US-Küste Forschungs-Mitteilungen Ökologie 2. November 2018 Werbung Japanese Tsunami Sends Invasive Debris and Marine Algae to the US Pacific Northwest Coast (WK-intern) - Phycologia – In March 2011, the Great Tohoku Earthquake and Tsunami devastated the Pacific Coast of Japan; however, the tsunami also had global implications. When the water from the 40-m waves that pounded the coastline finally receded, a lot of debris from the island was carried out to sea. This debris, ranging from beach docks to boats to small flotation devices, started washing up on the shores of the Pacific Northwest in the United States in 2012, bringing with it fouling foreign marine algae that posed a
Strom-Terminmarkt: EEX steigert Volumen in Strom-, Emissions- und Frachtmärkten deutlich Aktuelles Behörden-Mitteilungen 2. November 2018 Werbung Im Oktober 2018 hat die European Energy Exchange (EEX) das Volumen am Strom-Terminmarkt im Vergleich zum Vorjahr um 30 Prozent auf 339,3 TWh gesteigert (Oktober 2017: 261,3 TWh). (WK-intern) - Zum Wachstum trugen insbesondere die Phelix-DE Futures bei, die sich mit einem Volumen von 204,4 TWh mehr als vervierfacht haben, sowie die Futures für Italien (60,9 TWh, +42 Prozent) und Spanien (9,1 TWh, +32 Prozent). Auch in den kleineren Märkten ist ein positiver Trend erkennbar: In den Strom-Futures für Großbritannien erreichte die EEX mit 125.070 MWh das bisher höchste Volumen seit dem Start der Produkte. In den niederländischen Märktenstieg das Volumen um
Forschungsprojekt über eine zukunftsweisende Regulierung von Stromnetzen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 2. November 2018 Werbung Intelligente Stromnetze, die so genannten Smart Grids, sind ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. (WK-intern) - Doch werden für ihren Ausbau die richtigen Anreize gesetzt? Das will ein Forschungsprojekt an der Jacobs University Bremen unter Leitung von Prof. Dr. Gert Brunekreeft, Professor für Energieökonomik, untersuchen. Das Vorhaben mit dem Titel „Ideen für eine zukunftsweisende Regulierung für Smart Grids“ wird gefördert von der Stiftung Energieforschung Baden-Württemberg. Mit der Energiewende ändern sich die Anforderungen an die Stromnetze und die Rolle der Netzbetreiber. Die von Wind- und Solaranlagen erzeugte Energie ist nicht konstant, sondern volatil, sie verursacht in den Netzen zunehmend Engpässe. Auch die Betreiber regionaler Verteilernetze
Die wichtigsten Nachrichten über Windenergie aus Skandinavien für Oktober 2018 Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 2. November 2018 Werbung De viktigaste nyheterna om vindkraft - Oktober 2018 Svensk Vindenergi sätter färdplan för 100 procent förnybart 2040 Drygt 200 miljarder kronor måste investeras i vindkraft för att Sverige ska nå ett 100 procent förnybart elsystem till år 2040. Det menar branschorganisationen Svensk Vindenergi i sin nya rapport. Artikel: Miljö och utveckling Medvind för vindkraft - men framtiden hotas: "Stor risk för prisras" En kapplöpning bland investerare gör att målet om 18 TWh ny förnybar el till 2030 är på väg att nås i rekordfart. För att klara energiöverenskommelsens mål till 2040 krävs dock kraftfulla åtgärder från nästa regering, hävdar branschföreträdare. Artikel: Dagens Industri IPCC: "Historiskt skifte krävs för att hejda