Marktführer für Solarenergie Midsummer setzt starkes Wachstum fort Mitteilungen Solarenergie Technik 15. November 2018 Werbung Midsummer, einer der weltweit führenden Entwickler und Anbieter von fortschrittlichen Solarlösungen, gibt heute seinen Zwischenbericht für das dritte Quartal 2018 bekannt. (WK-intern) - Für die ersten neun Monate des Jahres hat Midsummer einen Auftragseingang von fast 192 Mio. SEK. Midsummer erzielte im dritten Quartal einen Umsatz von fast 62 Millionen SEK bei einem Betriebsergebnis von 11,3 Millionen SEK. In den ersten neun Monaten des Jahres betrug der Umsatz 165,1 MSEK bei einem Betriebsergebnis von 30,7 MSEK. Die operative Marge betrug sowohl in Q3 als auch in Q1-Q3 etwas mehr als 18 Prozent. Midsummer continues strong growth Solar energy technology leader Midsummer, one of the
IG Windkraft: Bevorzugung von Atom- und Kohlestrom aus dem Ausland muss beendet werden Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. November 201815. November 2018 Werbung Netzverlustentgelt explodiert um bis zu 60 Prozent (WK-intern) - Zum wiederholten Male sollen die Netzentgelte für heimische Stromerzeuger angehoben werden. In Summe bedeutet das für Windkraftbetreiber in Österreich eine Reduktion der Erlöse bis zu 3%. „Netzentgelte sind nur von heimischen Stromerzeugern zu zahlen. Atom- und Kohlestromimporte sind davon ausgenommen“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, und fordert umgehend diese Benachteiligung zu beenden. Mit der von der E-Control vorgelegten Systemnutzungsentgelte-Verordnung sollen die heimischen Stromerzeuger wieder stärker belastet werden. Die Verordnung legt fest wer die anfallenden Netzentgelte zu zahlen hat. Diese werden durch mehrere Komponenten eingehoben. Zwar kommt es durch die Umsetzung einer EU-Norm beim
Volkswagen setzt Elektro-Strategie konsequent um E-Mobilität Ökologie 15. November 2018 Werbung Volkswagen will nach Zwickau auch die deutschen Standorte in Emden und Hannover auf die Produktion von Elektrofahrzeugen umstellen. Diess: „Wir richten Unternehmen auf saubere Mobilität aus“ Emden und Hannover sollen ab 2022 Elektro-Standorte werden Kilian: Beschäftigungssicherung bis 2028 an Standorten (WK-intern) - Damit entsteht in Niedersachsen nach Zwickau das zweite E-Mobilitätszentrum von Volkswagen in Deutschland. Vorstandsvorsitzender Dr. Herbert Diess: „Volkswagen setzt seine Elektro-Offensive konsequent um. Dafür richten wir das Unternehmen auf saubere Mobilität aus. Mit diesem Schritt sorgen wir auch für eine nachhaltige Zukunftsperspektive für beide Standorte.“ Auf einer Betriebsversammlung am Mittwoch in Emden stellte Personalvorstand Gunnar Kilian die Grundzüge des Vorhabens den Beschäftigten vor. In
Photovoltaik Freiland Anlagen erhöhen Weideertrag für Kühe und Schafe um bis zu 90% Ökologie Solarenergie 15. November 2018 Werbung Forscher haben festgestellt, dass eine Solaranlage in Oregon die Mikroklima-Variablen der mittleren Lufttemperatur, der relativen Luftfeuchtigkeit, der Windgeschwindigkeit, der Windrichtung und der Bodenfeuchtigkeit erheblich verändert hat. (WK-intern) - Dadurch wird die Wassereffizienz erhöht und das Wachstum von Biomasse deutlich erhöht. Forscher des College of Agricultural Scientists des US-Bundesstaates Oregon haben im kürzlich veröffentlichten Remarkable agrivoltaic influence on soil moisture, micrometeorology and water-use efficiency ( .pdf ) die Auswirkungen auf das Wachstum mehrerer Pflanzen unter Solarmodulen gemessen. Die Analyse ergab, dass mehrere wichtige Weidegräser ihren Ertrag signifikant steigern konnten. Insgesamt stellten die Forscher fest, dass mehr als 90% mehr Biomasse in Gebieten angebaut wurde,
KWK im Fokus der Wärmewende Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 15. November 2018 Werbung Am 22.11. 2019 findet von 13:30 Uhr bis 17 Uhr in Berlin die Veranstaltung "KWK im Fokus der Wärmewende" statt. (WK-intern) - Der heiße und trockene Sommer lässt viele mit Sorge auf die anstehenden klimatischen Veränderungen blicken. Die mit sich selbst beschäftigte Bundesregierung hat bislang wenig Handlungsfähigkeit bewiesen, sich dieser Herausforderung zu stellen. Wichtige Gesetzesvorhaben versanden derzeit im Koalitionsstreit. Der Wärmewende und damit auch der KWK kommt klimapolitisch eine wichtige Rolle zu. Erste wichtige Ansätze für eine Neuausrichtung von KWK und Wärmeversorgung sind die Förderung innovativer KWK-Systeme, der Wärmenetze 4.0 und die Förderung der Abwärmenutzung. In Kooperation mit der Kanzlei Becker Büttner Held lädt
Vestas liefert Windenergielösung für ein förderfreies Projekt in Finnland von CPC Germania Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. November 2018 Werbung Vestas hat die Position der Windenergie als billigste Energiequelle in vielen Märkten der Welt unterstrichen und erhielt von CPC Germania einen Auftrag für den 50-MW-Windpark Lakiakangas II, der ohne staatliche Subventionen finanziert wird. (WK-intern) - Vestas to deliver wind energy solution for subsidy-free project in Finland by CPC Germania Underlining wind energy’s position as the cheapest source of energy in many markets around the globe, Vestas has secured an order from CPC Germania for the 50 MW Lakiakangas II wind park, which will be financed without any state subsidies. Located in Isojoki in the Southern Ostrobothnia region of Finland, Vestas has together with
EU plant größeren Haushalt Behörden-Mitteilungen Ökologie 15. November 2018 Werbung Ein größerer EU-Haushalt muss mutigere Maßnahmen gegen den Klimawandel ergreifen (WK-intern) - Das Europäische Parlament hat einen mehrjährigen Finanzrahmen gefordert, der 1,3% des Bruttonationaleinkommens der EU ausmacht, und für neue Eigenmittel. Bigger EU budget must entail bolder action on climate change The European Parliament has called today in its plenary session for a larger long-term EU budget than that proposed by the European Commission. They also ask for the share of the EU’s budget dedicated to climate action to increase from 25% to 30%. The European Parliament has called for a Multiannual Financial Framework that represents 1.3% of the EU’s Gross National Income and
E.ON steigert Ergebnis nach 9 Monaten und präzisiert Prognose Aktuelles Mitteilungen 15. November 2018 Werbung Auch nach den ersten neun Monaten bleibt das Essener Energieunternehmen E.ON operativ, finanziell und strategisch auf Kurs. Bereinigtes EBIT und bereinigter Konzernüberschuss für das Jahr 2018 nun in der oberen Hälfte der kommunizierten Bandbreite Bereinigtes EBIT um 11 Prozent und bereinigter Konzernüberschuss um 25 Prozent über Vorjahr Wirtschaftliche Nettoverschuldung deutlich gesunken Erste Entscheidungen zur geplanten Integration von innogy getroffen (WK-intern) - Das bereinigte EBIT von rund 2,4 Milliarden Euro lag auch aufgrund saisonaler Effekte um 11 Prozent über dem Vorjahreswert (2,1 Milliarden Euro). Der bereinigte Konzernüberschuss übertraf mit 1,2 Milliarden Euro den Vorjahreswert von rund 1,0 Milliarde Euro um 25 Prozent. Prognose für Geschäftsjahr 2018 bestätigt E.ON-Finanzvorstand Marc
Brennstoff- und CO2-Preisprojektionen des World Energy Outlook stützen steigende Strompreiserwartung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 15. November 2018 Werbung Anfang der Woche wurde der diesjährige World Energy Outlook (WEO) der Internationalen Energieagentur veröffentlicht. (WK-intern) - Darin werden verschiedene Zukunftsperspektiven der Energiemärkte - in diesem Jahr mit besonderem Fokus auf der Stromwirtschaft - anhand von Szenarien aufgezeigt. Im Zentrum steht traditionell das sogenannte „New Policies Scenario“, welches angekündigte Politikmaßnahmen und -ziele in die langfristigen Marktprognosen einbezieht. Die in diesem Szenario unterstellten Brennstoff- und CO2-Preispfade sind für eine Vielzahl energiewirtschaftlicher Studien und Szenariobetrachtungen wesentlicher und anerkannter Benchmark. Allerdings fehlt es in der Publikation an Prognosen zur Entwicklung länderspezifischer Strompreise. Basierend auf den Commodity-Annahmen des WEO „New Policies Scenario“, haben die Energieökonomen der enervis energy advisors