DEKRA Visatec entwickelt Inspektionssystem für Windkraftanlagen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2018 Werbung DEKRA forscht für EU-Projekt „Shearios“ (WK-intern) - DEKRA ist Partner des EU-Forschungsprojektes „Shearios“. Ziel der Initiative ist die ferngesteuerte Inspektion von Rotorblättern von Windkraftanlagen mit dem neuen Messverfahren Shearografie. Die Robotik-Firma DEKRA Visatec gehört zu dem Konsortium von sieben Partnern. Durch die ferngesteuerte Inspektion von Windkraft-Rotoren sollen wesentliche Verbesserungen erreicht werden: Menschen müssen sich bei der Inspektionstätigkeit keinen Gefährdungen mehr aussetzen, zudem verkürzt die Technologie die Inspektionszeit. Derzeit werden die Rotorblätter im Auftrag der Betreiber von Industriekletterern auf mögliche Schäden überprüft. DEKRA ist mit den ferngesteuerten Inspektionssystemen der Tochtergesellschaft DEKRA Visatec in ihrem Umfeld führend. Die Systeme kommen vor allem in Kraftwerken und in
Vestas – Transaktionen im Zusammenhang mit dem Aktienrückkaufprogramm, in der 44. Woche 2018 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2018 Werbung Vestas - Transactions in connection with share buy-back programme, week 44 2018 (WK-intern) - On 15 August 2018, Vestas initiated a share buy-back programme, ref. Company announcement No. 28/2018. The programme is implemented in accordance with Regulation No. 596/2014 of the European Parliament and of the Council of 16 April 2014 on market abuse (MAR) and the Commission’s delegated regulation (EU) 2016/1052 of 8 March 2016 (the "Safe Harbour” rules). Under the programme, Vestas will buy back shares for an amount up to DKK 1,500m (approx. EUR 200m) in the period from 15 August 2018 to 28 December 2018. The following transactions have been
Deutsche Windtechnik erhält Servicevertrag für Offshore Windpark in Taiwan Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2018 Werbung Deutsche Windtechnik gründet in Taiwan – Erster großer Servicevertrag für Offshore Windpark Yunlin (WK-intern) - Die Deutsche Windtechnik baut ihr weltweites Servicenetz weiter aus und gründet eine neue Ländereinheit in Taiwan. Im Offshore Windpark (OWP) Yunlin wird die Deutsche Windtechnik Co. Ltd. einen Großteil des Anlagenservices über und unter Wasser sowie die technische Betriebsführung und das technische Management übernehmen. Das neu aufgebaute taiwanesische Team wird mittelfristig etwa 25 überwiegend taiwanesische Fachkräfte umfassen, darunter Servicetechniker, HSE-Manager, Administration und der Crew für das in Taiwan neu gebaute Crew Transfer Vessel (CTV). Geschäftsführer der taiwanesischen Einheit werden Carl Rasmus Richardsen, Hendrik Böschen und Jens Landwehr, der
Neue Generation von Safety-Schwingungssensoren schützen Windkraftanlagen Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2018 Werbung TWKs neue Generation der Sicherheits-Schwingungssensoren NVA115 und NVA120 schützt Windkraftanlagen vor Schäden durch Vibrationen. (WK-intern) - Der Safety-Schwingungssensor NVA/S3 ist nach EN ISO 13849-1:2015 PLd zertifiziert und erfasst Beschleunigungen von 0,05 bis 60 Hz bis zu einer Amplitude von 2 g. Er ist für den Einsatz in der Windbranche optimiert, um Windkraftanlagen vor Schäden, verursacht durch Turm- und Generatorschwingungen, zu schützen. Die einwirkende Beschleunigung wird über auswählbare Frequenzfilter ausgewertet und über die CANopen Safety-Schnittstelle ausgegeben. Zwei sichere Schaltkontakte stehen als parametrierbare Limit-Schalter für die Sicherheitskette zur Verfügung. Der Messwert der Beschleunigung kann als Momentan- oder Peak-Wert, als RMS-Mittelwert oder auch als aufintegrierter Wert ausgegeben
Drittes Solarprojekt von juwi in Vietnam Solarenergie 5. November 2018 Werbung juwi baut Photovoltaik-Projekte in Vietnam (WK-intern) - Drittes Solarprojekt als EPC-Dienstleister begonnen: juwi überspringt die 100 Megawatt-Marke in Vietnam / Realisierung bis Ende Juni 2019 juwi ist bei den drei in den letzten Wochen in Vietnam unterzeichneten Projekten für Planung, Einkauf und Bau (EPC) zuständig. Zusammen verfügen die drei Projekte über eine Gesamtleistung von 130 Megawatt. Die drei Solarparks sollen bis Ende Juni 2019 fertiggestellt sein. Das neuste Projekt hat eine Größe von 50 Megawatt und wird in Zusammenarbeit mit dem französischen Unternehmen Quadran International und der TTVN Group aus Vietnam realisiert. Der Solarpark wird in der Cat Hiep, Binh Dinh Provinz in der
Bis 2030 kann die Windkraft in Österreich ein Viertel des Stromverbrauchs zur Verfügung stellen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2018 Werbung Es braucht viel Wind im Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (WK-intern) - Mit einem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz, das den Namen auch verdient, kann die Windkraft einen entscheidenden Beitrag zur 100 Prozent erneuerbaren Stromversorgung leisten. „Wesentlich bei der Ausgestaltung des Gesetzes ist jedoch, dass es den Zubau der Ökostromanlagen auch tatsächlich ermöglicht“, betont Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Dies ist keineswegs banal, wie die extrem negativen aktuellen Erfahrungen nach Eingriffen im Fördersystem in Deutschland und Frankreich zeigen.“ Seit 2014 geht der Windkraftausbau in Österreich kontinuierlich zurück. Waren es 2014 noch 143 Windkraftanlagen, werden es 2018 nicht einmal mehr die Hälfte sein. Die kleine Ökostromnovelle von 2017 verhindert
TÜV SÜD ist kompetenter Partner für smarte und digitale Automation Technik Veranstaltungen 5. November 2018 Werbung Umfangreiche Leistungen für die Automatisierungsbranche präsentiert TÜV SÜD auf der SPS IPC Drives, die vom 27. bis 29. November 2018 in Nürnberg stattfindet. (WK-intern) - Im Mittelpunkt des TÜV SÜD-Auftritts stehen Leistungen zu Robotik, Antrieben und Steuerungen, internationalen Zulassungsverfahren und zum Explosionsschutz. (Halle 4, Stand 521) TÜV SÜD unterstützt die Automatisierungsbranche dabei, smarte und digitale Lösungen sicher und zuverlässig zu machen. Der internationale Prüf- und Zertifizierungsdienstleister verfügt über umfangreiche Kompetenzen im Bereich von gesetzlichen Regelungen und ein weltweites Netzwerk von Experten und Prüflaboren. Im Bereich von Robotern und fahrerlosen Transportsystemen führen die Experten von TÜV SÜD Product Service nicht nur CE-Konformitätsprüfungen und die
Ökostromanbieter, PST Purenergy, bildete Botschafter für Klimagerechtigkeit aus Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen Verbraucherberatung 5. November 2018 Werbung Der Ökostromanbieter aus München engagiert sich gemeinsam mit Plant-for-the-Planet im Rahmen einer Kinderakademie für Klima- und Umweltschutz (WK-intern) - Über 40 neue Botschafter für Klimagerechtigkeit gibt es in München und Umgebung. Ausgebildet wurden sie bei einer Kinderakademie für Klima- und Umweltschutz. Familien und Freunde der jungen Teilnehmer, im Alter von neun bis zwölf Jahren, verfolgten Mitte Oktober begeistert die Abschlussveranstaltung, der von PST Purenergy initiierten Plant-for-the-Planet Kinderakademie in München. Unter dem Motto „Stop Talking Start Planting“ wurden die Kinder einen Tag lang an das Thema Klimagerechtigkeit herangeführt. In den Räumen der Grundschule an der Max-Kolmsperger-Straße erfuhren die Kinder aus München und Umgebung alles
Der Stadtwerke Energie Verbund ermöglicht Kommunen ohne Stadtwerke ein Strom- und Gasangebot für die Bürger Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 5. November 2018 Werbung Ein digitales Stadtwerk für jede Kommune (WK-intern) - Die Energieversorgung in Deutschland wird nicht nur zunehmend erneuerbar, sie wird auch regionaler und digital. Viele, auch kleinere Kommunen, setzen auf regionale Erzeugungsanlagen mit Sonne, Wind und Biomasse. Manche bieten moderne Dienstleistungen mit intelligenten Lichtmasten oder Ladesäulen für Elektromobilität an. Der Einstieg in die eigene lokale Strommarke jedoch war bisher zumeist größeren Städten und Gemeinden mit eigenen Stadtwerken vorbehalten. Zwar haben manche Kommunen die Strom- und Gasnetze wieder selbst in die Hand genommen oder in lokale erneuerbare Energieerzeugung investiert. Viele scheuten aber bisher den aufwendigen Einstieg in die eigene Energiemarke mit kostspieligem Vertrieb und geringen Renditeaussichten.
Tesvolt liefert 4-MW-Hochvoltspeicher für Solarpark in West Sussex Solarenergie Technik 5. November 2018 Werbung Erstes kommunales Speicherprojekt in UK (WK-intern) - In der Grafschaft West Sussex wurde das erste kommunale Batteriespeicherprojekt in Großbritannien installiert. Der Solarpark mit 7,4 Megawatt (MW) Leistung stabilisiert zusammen mit einem 4,4 MW Lithium-Speichersystem des deutschen Herstellers Tesvolt das Stromnetz. Mit Netzdienstleistungen verdient die Kommune dank des Hochvoltspeichers zusätzlich Geld. So kommt die Anlage gänzlich ohne Fördermittel aus. Die Inbetriebnahme auf einer 35 Hektar großen Deponiefläche in Westhampnett erfolgte Mitte Oktober, nun ist der Testbetrieb erfolgreich abgeschlossen. Mit dem Projekt wird die Kommune für die nächsten 25 Jahre erhebliche Einkünfte erwirtschaften. Höchste Speicher-Lebensdauer für langfristige Rendite „Als einer der ersten Solarparks, der mit Batteriespeicher und
Erneuerbare Energien – ein Sachbuch für Kinder und Erwachsene Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 5. November 2018 Werbung Auf die heranwachsende Generation warten noch eine Menge Herausforderungen auf dem Weg hin zu einer umweltfreundlichen, nachhaltigen Energieversorgung. (WK-intern) - Umso wichtiger ist es, schon die Kleinen an diese Thematik heranzuführen. In ihrem neuen Kinder- und Sachbuch „Erneuerbare Energien“ erklärt die Ingenieurin Carmen Skupin unterhaltsam und leicht verständlich, wie sich die verschiedenen regenerativen Energiequellen nutzen lassen. Jeder kennt Solarzellen und Windräder, aber wie genau funktioniert eine Biogasanlage und was hat es mit Planetenenergie und Erdwärme auf sich? Mithilfe von Experimenten, die man einfach zu Hause nachmachen kann, entdecken Kinder das Potenzial der erneuerbaren Energien auf spielerische Weise. Und auch erwachsene Leser ohne technisches
Kürzung der Einspeisevergütung für neue Solaranlagen ab 40 Kwp Solarenergie 5. November 20185. November 2018 Werbung Neue Solarstromanlagen ab 40 kWp an Gebäuden werden 2019 um 20 Prozent reduziert (WK-intern) - Solarstrom zur Eigenstromversorgung ist eine gute Möglichkeit Betriebe vor steigenden Stromrechnungen zu befreien - der Verbrauch kann nach wie vor reduziert werden - die EEG Zahlungen für eingespeisten Strom werden jetzt aber schlechter. Der Bundesverband Solarwirtschaft berichtet von einem Referentenentwurf der Bundesregierung die Förderung neuer Solarstromanlagen mit 40 bis 750 kWp auf Gebäuden um rund 20 Prozent zum Jahreswechsel zu reduzieren. Die bedeutet, dass die Einspeisevergütung auf rund 9 Cent sinkt. Die Einschnitte bei der Solarenergie kommen ohne Vorwarnung und verunsichern Kunden die sich Solarstromanlagen anschaffen wollen und