Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft nimmt Stellung zum Green Deal Bioenergie E-Mobilität 20. Januar 2020 Werbung Internationaler Fachkongress für erneuerbare Mobilität diskutiert "Green Deal" und Defossilisierung des Verkehrssektors - 20./21. Januar 2020 in Berlin, CityCube (WK-intern) - Auf dem 17. Internationalen Fachkongress für erneuerbare Mobilität stehen die Auswirkungen des Klimaschutzpakets der Bundesregierung und des "Green Deal" der neuen EU-Kommission im Zentrum der Diskussionen und Vorträge. Mit dem "Green Deal" beabsichtigt die EU-Kommission ihre Klimaschutzambitionen zu verschärfen sowie für eine nachhaltige und intelligente Mobilität zu sorgen. Für den Verkehrssektor stehen insbesondere erneute Diskussionen über die CO2-Flottengrenzwerte der Automobilwirtschaft und die Überarbeitung der Erneuerbare Energien-Richtlinie (RED II) an. Aus Sicht der Kongressveranstalter sind zur Umsetzung des "Green Deal" und für einen
Bioethanolwirtschaft will das vorhandene Potenzial für Biokraftstoffe ausschöpfen Bioenergie Ökologie 14. November 2018 Werbung Beitrag europäischer Biokraftstoffe zu mehr Klimaschutz im Verkehr gesichert (WK-intern) - Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) begrüßt, dass sich nach fast zweijähriger Verhandlungsdauer mit der heutigen Abstimmung des Europäischen Parlaments über die neue Erneuerbare-Energien-Richtlinie eine Perspektive für die Hersteller zertifiziert nachhaltiger Biokraftstoffe bietet. Der Mindestanteil erneuerbarer Energien im Verkehr soll von 10,0 auf 14,0 Prozent im Jahr 2030 steigen. Biokraftstoffe aus Anbaubiomasse und somit auch Bioethanol aus Zuckerrüben und Futtergetreide können auch weiterhin einen Beitrag von bis zu 7,0 Prozent hierzu leisten. Aus Sicht des BDBe sollte die Bundesregierung jetzt zügig Maßnahmen ergreifen, das Klimaschutzpotenzial von Biokraftstoffen durch höhere Anteile im Kraftstoffmix
Neue EU-Regeln schaffen Fortschritte und mehr Nachhaltigkeit beim Klimaschutz Behörden-Mitteilungen Bioenergie Ökologie 30. Juni 2018 Werbung Mitgliedstaaten billigen Kompromiss mit EU-Parlament zu erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und Fortschrittskontrolle (WK-intern) - Die EU-Mitgliedstaaten haben einen Kompromiss mit dem EU-Parlament zur künftigen Klima- und Energiepolitik gebilligt. Der Ausschuss der Ständigen Vertreter stimmte heute für eine neue Verordnung zur Fortschrittskontrolle in der Klima- und Energiepolitik und eine Neufassung der Energieeffizienz-Richtlinie. Bereits am Mittwoch hatte der Ausschuss der Neufassung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie zugestimmt. Als nächstes muss das EU-Parlament den Rechtsakten zustimmen. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: "Das ist ein wichtiger Erfolg für die Umweltpolitik, die den Klimaschutz in Europa deutlich voranbringen wird. Er zeigt auch, dass Europa in der Lage ist, schwierige Zukunftsfragen zu klären. Die Beschlüsse zu
EE-Richtlinie: Die EU-Länder geben Zielvorgabe für erneuerbare Energien von 32% für 2030 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 28. Juni 2018 Werbung EU countries give green light to 32% renewable energy target for 2030 (WK-intern) - European countries gave their endorsement today to a binding EU-wide renewable energy target of 32% for 2030. They confirmed a deal on the Renewable Energy Directive, which negotiators from the Council and European Parliament reached on 14 June. According to the deal, 32% of Europe’s final energy consumption will need to come from renewables by 2030. European countries also agreed on some concrete measures that will underpin the delivery of the target. Countries have to provide at least five years’ visibility on public support for renewables, including the timing, volumes
WindEurope begrüßt die Dynamik im Bereich der erneuerbaren Energien und fordert ehrgeizige Liefermaßnahmen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. Juni 2018 Werbung WindEurope CEO welcomes momentum on renewables target, calls for ambitious delivery measures (WK-intern) - Europe’s energy ministers met yesterday in Luxembourg to find common ground on the Renewable Energy Directive, a key part of the Clean Energy Package. It’s clear now that there is political momentum behind more European ambition for renewable energy. Spain, Lithuania, Sweden, Italy and Portugal all put their weight behind a 35% renewable energy target for 2030. Others also called for a more ambitious target than the European Council’s official position of 27% shifting the dynamics in the discussion ahead of a crucial trialogue with the European Parliament tomorrow. But