Transaktionen von Vestas im Zusammenhang mit dem Aktienrückkaufprogramm in der 45. Woche 2018 Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 12. November 2018 Werbung Vestas - Transactions in connection with share buy-back programme, week 45 2018 (WK-intern) - On 15 August 2018, Vestas initiated a share buy-back programme, ref. Company announcement No. 28/2018. The programme is implemented in accordance with Regulation No. 596/2014 of the European Parliament and of the Council of 16 April 2014 on market abuse (MAR) and the Commission’s delegated regulation (EU) 2016/1052 of 8 March 2016 (the "Safe Harbour” rules). Under the programme, Vestas will buy back shares for an amount up to DKK 1,500m (approx. EUR 200m) in the period from 15 August 2018 to 28 December 2018. The following transactions have been
Einkauf von Strom auf dem Großhandelsmarkt wird immer teurer Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 12. November 2018 Werbung Zahl der Woche / Strompreise: Um über 50 Prozent... (WK-intern) - …sind für die Energieversorger die Kosten für den Einkauf von Strom gestiegen Energieversorger müssen seit einiger Zeit deutlich mehr für den Einkauf von Strom auf dem Großhandelsmarkt bezahlen. Seit zwei Jahren steigen die Preise an den Energiebörsen erheblich: Bezahlten die Unternehmen im Jahr 2016 für das Lieferjahr 2017 für eine Megawattstunde Strom durchschnittlich noch 33,51 Euro, mussten sie in diesem Jahr für Lieferungen 2019 bereits 50,56 Euro und mehr bezahlen (zeitweise lag der Wert sogar bei bis zu 69 Euro für eine Megawattstunde Strom). Die Beschaffungskosten sind für die Versorger damit im
Symbolische erster Spatenstich zum Bau des Netzausbauprojektes Wilhelmshaven – Conneforde Erneuerbare & Ökologie Technik 12. November 2018 Werbung TenneT startet Bau der neuen Stromleitung von Wilhelmshaven nach Conneforde Spatenstich für fünftes niedersächsisches Netzausbauprojekt innerhalb eines Jahres TenneT realisiert dabei rund 5,3 Kilometer als Erdkabel (WK-intern) - Den symbolischen ersten Spatenstich zum Bau des Netzausbauprojektes Wilhelmshaven – Conneforde (Landkreis Ammerland) haben gemeinsam TenneT-Projektleiterin Dr. Maren Bergmann sowie Rolf Neuhaus, zuständiger Fachbereichsleiter beim Landkreis Friesland, und Wilhelmshavens Bürgermeister Andreas Wagner ausgeführt. „Dies ist bereits das fünfte Netzausbauprojekt in Niedersachsen, für das wir innerhalb eines Jahres den offiziellen Baustart ausführen können“, sagte TenneT-Geschäftsführer Lex Hartman, „und das ist gleichermaßen wichtig für den Anschluss von Strom aus den windreichen Küstenregionen Niedersachsens wie auch für dessen Abtransport
Seekabel zwischen den Offshore-Umspannplattformen Kriegers Flak und Baltic 2 angeschlossen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 2018 Werbung Combined Grid Solution: Seekabel zwischen den Umspannplattformen in der Ostsee erfolgreich getestet (WK-intern) - Im Interkonnektor-Projekt Combined Grid Solution (CGS) / Kriegers Flak ist die Verbindung zwischen den Umspannplattformen des deutschen Offshore-Windparks Baltic 2 und des dänischen Windparks Kriegers Flak jetzt betriebsbereit: Die beiden 150-kV-Seekabel zwischen den Plattformen sind 24 Stunden lang erfolgreich getestet worden. Dies ist ein weiterer wichtiger Meilenstein, der gemeinsam mit unserem dänischen Partner ENERGINET erreicht wurde. Gegen Dienstagmittag und darauffolgend am Nachmittag, wurden die beiden Kabel „150-kV-line KFE-BaZ 155“ und „150-kV-line KFE-BaZ 156“ bis zum Leitungs-Trennschalter auf der Offshore-Substation OSS KFE unter Spannung gesetzt. „Alle Beteiligten, des Regionalzentrums Nord, von
NRW: Bis zu 15.000 Euro Beratungsgeld erhalten Unternehmen, die in Elektromobilität investieren E-Mobilität Neue Ideen ! Ökologie 12. November 2018 Werbung NRW-Betriebe profitieren von verstärkter Förderung für E-Mobilität (WK-intern) - Bis zu 15.000 Euro für Beratungsleistungen - Genossenschaftsverband und Awado Consult begrüßen Erweiterung des Programms Düsseldorf. Unternehmen, die in Elektromobilität investieren, erhalten in Nordrhein-Westfalen jetzt noch mehr öffentliche Unterstützung. „Seit kurzem fördert das Land NRW – neben den bisherigen Angeboten – auch professionelle Beratung zur Umsetzung von emissionsarmen Mobilitätslösungen, und zwar mit bis zu 15.000 Euro pro Betrieb.“ Das hebt Ralf W. Barkey, Vorstandsvorsitzender des Genossenschaftsverbandes – Verband der Regionen, anlässlich der Mobilitätstage 2018 in Frankfurt hervor. „Interessant ist dieses Angebot beispielsweise für Betriebe, die ihren Fuhrpark auf alternative Antriebe umstellen oder eine Ladeinfrastruktur
LANXESS investiert in neue Ionenaustauscher für die Batteriezellen-Produktion E-Mobilität Technik 12. November 2018 Werbung LANXESS investiert in Ionenaustauscher-Produktion in Leverkusen Investition eines einstelligen Millionen-Euro-Betrags Fertigstellung für das erste Halbjahr 2019 geplant (WK-intern) - Der Spezialchemie-Konzern LANXESS investiert in seinen Produktionsbetrieb für Ionenaustauscher am Standort Leverkusen. Das Unternehmen optimiert für einen einstelligen Millionen-Euro-Betrag die Verfahrenstechnologie und Effizienz des Betriebs. Die Maßnahme soll im ersten Halbjahr 2019 abgeschlossen sein. „Für unserer Geschäft mit Ionenaustauschern sehen wir ein hohes Potential in zahlreichen zukunftsweisenden Industrien. Dieses möchen wir mit der Optimierung unserer Technologie noch besser nutzen“, sagte Rainier van Roessel, Vorstandsmitglied der LANXESS AG. „Gleichzeitig stärken wir mit der Investition den Standort Leverkusen als Herzstück unserer Produktion in Deutschland weiter.“ Zum Beispiel in der
Minesto verkauft Strom aus Gezeitenkraftwerken auf den Färöer Inseln Bioenergie Offshore Technik 12. November 2018 Werbung Minesto signs agreement with electric utility SEV for Faroe Islands’ installations (WK-intern) - Swedish marine energy developer Minesto has signed a collaboration agreement with the main power generator and distributor on the Faroe Islands, SEV, for two installations of Minesto’s DG100 model. The agreement also includes a power purchase agreement through which SEV commits to purchase the electricity generated by Minesto’s tidal energy converters. “We are delighted to have signed this agreement with SEV, an advanced customer with a pioneering energy transition agenda and a world-class tidal energy resource. With Minesto’s technology, they can add a predictable and affordable source of clean energy
Inter-Array-System für Wikinger Offshore-Windpark erfolgreich angeschlossen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 2018 Werbung Prysmian Group schließt Seekabelprojekt für Wikinger Offshore-Windpark erfolgreich ab (WK-intern) - Das Inter-Array-Kabelsystem wurde von der Prysmian Group vollständig entworfen, geliefert und installiert Die Prysmian Group, Weltmarktführer im Bereich Energie- und Telekommunikationskabel und -systeme, gibt die erfolgreiche Inbetriebnahme des Inter-Array-Kabelsystems für den Offshore-Windpark Wikinger bekannt, der sich im Cluster Westlich Adlergrund in der deutschen Ostsee befindet. Den Auftrag für dieses Projekt hatte Prysmian im Februar 2015 von Iberdrola, dem weltweit führenden Entwickler und Betreiber von Anlagen für erneuerbare Energien, erhalten. „Dieses wichtige Projekt ist ein weiterer Meilenstein für den Konzern, denn es ist einer der ersten wirklich großen Offshore-Windparks, bei denen wir für die
IMMAC Research veröffentlicht umfassende Marktstudie zum Energiemarkt Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Technik 12. November 2018 Werbung Im Zuge der Expansion in die USA wurde vom Research Team der IMMAC eine umfassende Studie zum Energiemarkt erstellt. (WK-intern) - Prognosen gehen für den Zeitraum von 2014 bis 2035 von rund 22,5 Billionen US-Dollar an benötigten globalen Investitionen in die Öl- und Gasindustrie aus, um den bestehenden Produktionsrückgang zu kompensieren und neue Quellen für den zukünftigen Bedarf zu erschließen. Die Erschließung neuer Fördergebiete und die damit einhergehende Infrastruktur erfordert einen hohen Kapitaleinsatz. Insbesondere der US-amerikanische Energiemarkt gilt daher als Wachstumsmarkt, der viele Investitionsmöglichkeiten u.a. in den Bereichen der Förderung und des Transports sowie der Verarbeitung von Rohstoffen bietet. Seit rund zwei Jahren blickt
NRW schaltet erstes landesweites Solarkataster online Behörden-Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 12. November 2018 Werbung Minister Pinkwart: Strom aus Dachflächen-Photovoltaik birgt große Potenziale für Nordrhein-Westfalen (WK-intern) - Auf den rund elf Millionen Dächern von Nordrhein-Westfalen schlummert ein großes Potenzial zur Stromerzeugung aus Sonnenenergie durch Photovoltaik: Rund 68 Terawattstunden Strom könnten pro Jahr produziert werden, aktuell erzeugen solche Anlagen 3,9 TWh. Auf den rund elf Millionen Dächern von Nordrhein-Westfalen schlummert ein großes Potenzial zur Stromerzeugung aus Sonnenenergie durch Photovoltaik: Rund 68 Terawattstunden Strom könnten pro Jahr produziert werden, aktuell erzeugen solche Anlagen 3,9 TWh. Das ist das Ergebnis des landesweiten Solarkatasters, welches das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) erstellt hat. „Strom dort zu produzieren, wo er verbraucht