dena Energiewende-Kongress setzt Kurs Richtung 2030 Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 25. November 2018 Werbung dena-Chef Kuhlmann: "Konzepte und Ideen liegen vor. Jetzt ist die Initiative der Politik gefragt" (WK-intern) - Kurz vor Beginn des Energiewende-Kongresses der Deutschen Energie-Agentur (dena) hat sich der Vorsitzende der dena-Geschäftsführung Andreas Kuhlmann für einen engagierten Dialog über Energiewende und Klimaschutz ausgesprochen. Auf dem am Montag beginnenden zweitägigen Kongress diskutieren Expertinnen und Experten aus allen relevanten Branchen unter dem Motto "Kurs setzen Richtung 2030" über aktuelle Herausforderungen und Lösungsstrategien. "Wir stehen bei Energiewende und Klimaschutz am Scheideweg, wenn wir uns vor Augen halten, was wir bis 2030 erreichen wollen", sagte Andreas Kuhlmann. "Wir müssen darüber reden, wie wir die Klimaziele 2030 erreichen können.
Einfach nur ein dümmliches, wir sind gewählt, jetzt regieren wir. Aktuelles Ökologie Verbraucherberatung 25. November 201825. November 2018 Werbung Makron macht 2 Fehler (WK-intern) - Einfach höhere Steuern auf Treibstoffe beschließen macht die Bevölkerung wütend. Wo sind da Senkungen auf Steuern und Abgaben, damit diese Steuererhöhung bei Treibstoffen aufkommensneutral wäre? Einfach Steuern erhöhen und keinen Grund dafür nennen, wo würde darüber das Volk jubeln? Nicht nur, dass so eine Steuerreform aufkommensneutral sein sollte, es muss dem Volk sorgfältig kommuniziert werden. Etwas mit "Wir haben 2 Probleme: Peak-Oil und Klimawandel, deswegen wollen wir einen schnelleren Umstieg auf elektrische Mobilität". Wenn man sich eine umfassende und positive Kommunikation der Regierung mit der Bevölkerung ansehen möchte, einfach nach China schauen. Makron
OTH Regensburg und die regionale Energiebranche entwickeln sicheres Stromnetz für Bayern Forschungs-Mitteilungen Technik 25. November 2018 Werbung Welche konkreten Anforderungen künftig an das bayerische Stromnetz gestellt werden und welche Voraussetzungen geschaffen werden müssen, damit es eine sichere Versorgung garantiert, damit befasst sich das Projekt „NetzEntwicklungsOffensive Strom – neos“. (WK-intern) - Die OTH Regensburg ist als wissenschaftlicher Partner an dem vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Energie und Technologie geförderten Projekt mit einer Summe von 460000 Euro beteiligt. Verantwortlicher Leiter ist Prof. Dr.-Ing. Oliver Brückl, Fakultät Elektro- und Informationstechnik der OTH Regensburg. Eine erfolgreiche und bezahlbare Energiewende: Um das zu gewährleisten, muss das Stromnetz der Zukunft weiterhin eine hohe Spannungsqualität aufweisen und optimal ausgelastet sein. Welche konkreten Anforderungen künftig an das bayerische
KIT-Forscher erhalten Innovationspreis für klimafreundliche Methanspaltung Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 25. November 2018 Werbung Energie aus Erdgas ohne klimaschädliche CO2-Emissionen: (WK-intern) - Das verspricht eine neue Technologie, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und des Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) in Potsdam in einem gemeinsamen Forschungsprojekt entwickelt haben. Das hauptsächlich aus Methan bestehende Erdgas wird dabei in Wasserstoff und festen Kohlenstoff umgewandelt. Für ihre Arbeit haben die Forscher nun den Innovationspreis der Deutschen Gaswirtschaft erhalten. Erfolgreich war das KIT außerden beim erstmals vergebenen Sonderpreis für innovative Start-ups: Diesen erhält Ineratec, ein Spin-off der Forschungsuniversität. „Der Innovationspreis der deutschen Gaswirtschaft für das neue Verfahren zur Methanspaltung ist ein Beleg für den Innovationsgeist unserer Wissenschaftlerinnen