SBSS schließt 72,4 km-Unterwasserkabel-Projekt erfolgreich ab Offshore Technik 24. Oktober 2018 Werbung SBSS successfully completes the Stingray project (WK-intern) - S. B. Submarine Systems Co., Ltd. (SBSS) is Asia’s market leader in subsea cable installation and maintenance delivering a comprehensive set of subsea engineering services to multiple industries including telecoms, oil & gas, offshore renewable energy and utilities. The company has announced today the successful completion of the Stingray fibre optic cable installation project for Ifactors Sdn Bhd. The installation and subsequent burial of 72.4km of fibre optic cable was completed by the company’s experienced cable ship the Bold Maverick, utilising both the Hi-plough and ROV Sea Lion. The first cable was installed between Rompin
Trinkwasser: Europäisches Parlament für bessere Qualität und weniger Plastikmüll Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 24. Oktober 2018 Werbung Maßnahmen für bessere Trinkwasserqualität und weniger Schadstoffe Verbesserung des Zugangs zu Leitungswasser an öffentlichen Plätzen und in Restaurants EU-Staaten sollen allgemeinen Zugang zu Wasser fördern (WK-intern) - Die EU-Abgeordneten haben am Dienstag, den 23.10. für Pläne gestimmt, das Vertrauen der Verbraucher in Leitungswasser zu stärken, das im Vergleich zu Tafelwasser viel billiger und umweltfreundlicher ist. Der Gesetzesentwurf für eine Überarbeitung der Trinkwasser-Richtlinie reduziert die zulässigen Höchstwerte für bestimmte Schadstoffe wie Blei (um die Hälfte) und für gefährliche Bakterien. Außerdem sieht der Entwurf neue Obergrenzen für bestimmte hormonaktive Stoffe vor. Überwacht werden soll in Zukunft der Gehalt an Mikrokunststoffen, die ein zunehmendes Problem darstellen. Zugang
Mit Wasser im Motor gegen drohende Fahrverbote? Ökologie Technik 24. Oktober 2018 Werbung Neu entwickelte Technik bringt mehr NOx-Reduktion als die Hardware-Nachrüstung an 1.000 Diesel-Pkw und hilft damit, Fahrverbote in den Flussanlieger-Städten unwahrscheinlicher zu machen. PB: Exomission wurde bereits für die KWE-Technik mit verschiedenen Preisen bedacht. Beispielsweise von der NRW-Landesregierung über die KlimaExpo.NRW als „Vorreiter für den Klimaschutz“ für das erste KWE-Projekt auf dem Tankschiff TMS Rudolf Deymann der Reederei Deymann in Haren an der Ems. Der Chemie-Tanker fährt im Pendelverkehr für die Firma Evonik / Bild: Exomission / Copyright: exomission Umwelttechnik GmbH (WK-intern) - Innovative nachrüstbare KWEplus-Technologie von Exomission verhindert schon im Motor die Entstehung von Schadstoffen und reduziert mehr als 90% Diesel-Ruß und
EDEKA und Mercedes-Benz starten mit Elektro-Lkw Praxistest in Berlin E-Mobilität Mitteilungen 24. Oktober 2018 Werbung Vollelektrische Versorgung von Supermärkten in Berlin: EDEKA startet Praxistest des Mercedes-Benz eActros Pressebild: Ein Jahr lang wird EDEKA einen vollelektrischen eActros-Lkw im Berliner Stadtgebiet erproben. Vollelektrische Versorgung von Supermärkten in Berlin. / Bildrechte: EDEKA ZENTRALE AG & Co. KG / Fotograf: Daimler / EDEKA (WK-intern) - Der EDEKA-Verbund und Mercedes-Benz Trucks starten heute einen zukunftsweisenden Praxistest: Ein Jahr lang wird EDEKA einen vollelektrischen eActros-Lkw im Berliner Stadtgebiet erproben. Der 25-Tonner mit Kühlaufbau beliefert EDEKA-Supermärkte in ganz Berlin mit frischen Lebensmitteln. Bei der symbolischen Übergabe des Lkw heute am Gasometer in Berlin-Schöneberg hob auch Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und
Gurit meldet 9,8% Umsatzwachstum in den ersten neun Monaten des Jahres 2018 Mitteilungen Produkte Technik Windenergie 24. Oktober 2018 Werbung Der Nettoumsatz der Windenergiebranche erhöhte sich in den ersten neun Monaten um 1,4 Prozent. (WK-intern) - Gurit Reports 9.8% Net Sales Growth for the First Nine Months of 2018 Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR) reported net sales of CHF 295.3 million for the first nine months of 2018. This represents a positive increase of 9.8% (currency-adjusted: +6.0%) over net sales of CHF 268.8 million generated in the first nine months of 2017. The business unit Composite Materials achieved net sales of CHF 157.2 million for the first nine months of 2018. Net sales to the wind energy industry increased by 1.4% (currency-adjusted: -2.7%) to
Flensburg eröffnet erste E-Lastenradstation im Stadtteil Rude E-Mobilität 24. Oktober 2018 Werbung Ab dem 1. November 2018 ist es nun auch möglich, im Stadtteil Rude eines der sogenannten „Freien Flensburger Lastenräder“ auszuleihen. Bildunterschrift: Die Akteure des E-Lastenrad-Projektes freuen sich (v.l.n.r.): Jürgen Lunau (Lastenrad-Betreuer), John Krieger (SBV Flensburg), Klaus Schrader (Klimapakt Flensburg), Timo Schmidt (ADFC-Flensburg), Hanna Köster (SCS Hohmeyer), Martin Beer (Klimaschutzmanager Stadt Flensburg) und Stefan Kowalke (Arroba IT). (WK-intern) - Die Stadtteilbewohner – aber auch generell alle Flensburger – können zukünftig das hochwertige E-Lastenrad „Käte Lasten“ der holländischen Marke „Bakfiets“ kostenfrei buchen. Das Fahrrad steht geschützt in einer Fahrradbox mit Stromanschluss vor dem SBV-Gebäude in der Diblerstraße 12. Die Buchung ist einfach: Über www.lastenrad-flensburg.de meldet man
Die regulatorischen Rahmenbedingungen für Windenergie-Projekte unterscheiden sich von EU-Land zu EU-Land deutlich Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 23. Oktober 201823. Oktober 2018 Werbung Gleiches Spiel, unterschiedliche Regeln Cover - Studie: Cross-Border Renewables Cooperation / The impact of national policies and regulation on the cost of onshore wind across the PENTA region and priorities for cooperation (WK-intern) - Die regulatorischen Rahmenbedingungen für Windenergie-Projekte unterscheiden sich von Land zu Land deutlich. Das kann die Gestehungskosten von Windstrom in der Europäischen Union stärker beeinflussen als Unterschiede im Winddargebot. Das sollte bei grenzüberschreitenden Erneuerbare-Energien-Auktionen künftig berücksichtigt werden. Zu welchen Kosten sich in den Ländern Nordwesteuropas Strom aus Windkraft erzeugen lässt, ist vielfach eher eine Frage der regulatorischen Rahmenbedingungen als der Windverhältnisse. So entfällt in Belgien auf eine Megawattstunde Windstrom ein Betrag
Windbranche will den Windausbau mit neuen Vorschlägen beflügeln Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 2018 Werbung Windbranche schlägt bessere Teilhabe der Kommunen an Energiewende vor und kritisiert Stillstand in Berlin (WK-intern) - Die Bundespolitik tritt seit einem Jahr weitgehend auf der Stelle. Die Umsetzung der wichtigen nach vorne gerichteten Vereinbarungen aus dem Koalitionsvertrag - deren Kern das Ziel 65% Erneuerbare Energien bis 2030 darstellt - ist noch nicht im Ansatz zu erkennen. Dem bereits 2017 anerkannten Fadenriß im Zubau ab 2019 wurde bisher nicht entgegengewirkt. Die Branche fordert die Politik auf zu handeln. Gleichzeitig unterbreitet der BWE konkrete Vorschläge um die Akzeptanz zu sichern und die Einsatzmöglichkeiten der preiswerten Windenergie zu verbreitern. "Nach den sehr erfolgreichen Jahren 2014 bis 2017
CWind und IOVTEC bietet Offshore-Windpark-Support-Services und Schulungen für taiwanesische Offshore-Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 2018 Werbung CWIND TAIWAN COMPLETES INAUGURAL CONTRACT AT YUNLIN OFFSHORE WIND FARM (WK-intern) - Chelmsford - CWind Taiwan, a joint venture between CWind and International Ocean Vessel Technical Consultant (IOVTEC), providing offshore wind farm support services and training to Taiwanese offshore wind farm developers and owners, announced today that it has successfully completed its first project, a bathymetric survey at wpd’s Yunlin offshore wind project in Taiwan. The month-long project involved the CWind Taiwan team deploying an IOVTEC survey vessel equipped with multibeam echosounder (MBES) to map a 5.25km2 section of the wind farm project area. Additionally, an unmanned aerial vehicle (UAV) was commissioned
Vattenfall und Gewobag versorgen mit Hochtemperatur-Speicher CO2-frei Mitteilungen Technik 23. Oktober 2018 Werbung CO2-freie Energie fürs Wohnquartier (WK-intern) - Sektorenkoppelnder Stahlspeicher bringt Energiewende auf Hochtemperatur Gemeinsam pilotieren Vattenfall Energy Solutions, die Gewobag und das Energiespeicher-Start-up Lumenion am Bottroper Weg in Berlin-Tegel einen neuartigen sektorenkoppelnden Stahlspeicher, der regionale Erzeugungsspitzen aus Wind- und Sonnenenergie netzdienlich aufnimmt und die erneuerbare Energie später bedarfsgerecht als Wärme und Strom bereitstellt. „Mit diesem Pilotprojekt wollen wir die besondere technische und wirtschaftliche Eignung von thermischen Speichern zur effektiven Nutzung großer Mengen von Wind- und Sonnenenergie ganz praktisch demonstrieren“, so Alexander Voigt, Gründer und Geschäftsführer von Lumenion. „Unser Team beschäftigt sich zum Teil seit über 30 Jahren mit erneuerbaren Energien und seit über zehn
Große Last für alle Verbraucher und Mittelstand: Preis für Erdgas steigt um 20,9 Prozent Verbraucherberatung 23. Oktober 2018 Werbung Zu Beginn der Kälteperiode verteuern sich die Erdgaspreise massiv PB: Preis für Erdgas steigt um 20,9 Prozent / © VEA (WK-intern) - VEA empfiehlt Industriekunden, neue Verträge abzuschließen Die Preise für Erdgas haben sich seit April 2018 in allen Netzgebieten massiv verteuert. Wie aus dem aktuellen Preisvergleich des VEA hervorgeht, verzeichneten die Experten einen durchschnittlichen Preisanstieg von 20,9 Prozent. Davon sind besonders Industriekunden der Dortmunder Netz GmbH betroffen: Sie müssen fast ein Viertel mehr für Erdgas zahlen. „Für die Preissteigerungen sind vor allem signifikant höhere Großhandelspreise verantwortlich“, erklärt Dr. Volker Stuke, Hauptgeschäftsführer des VEA. „Unser Preisvergleich bietet Gaskunden Orientierung. Aufgrund der aktuellen Marktsituation raten wir
Bayerische LfA fördert 3.600 Unternehmen und Kommunen in Umwelt- und Energiemaßnahmen Mitteilungen Ökologie Technik 23. Oktober 2018 Werbung LfA-Herbstbilanz: Fördernachfrage auf hohem Niveau Bayerische Wirtschaft mit zwei Milliarden Euro gefördert 3.600 Unternehmen und Kommunen unterstützt (WK-intern) - Die LfA Förderbank Bayern hat die bayerische Wirtschaft in den ersten neun Monaten 2018 mit Darlehen in Höhe von rund 2,0 Milliarden Euro unterstützt (Vorjahreszeitraum: rund 1,5 Milliarden Euro). Bei den programmgebundenen Förderkrediten stieg das Zusagevolumen um mehr als 20 Prozent auf rund 1,5 Milliarden Euro. Mit diesem Angebot konnten über 3.600 bayerische Unternehmen und Kommunen gefördert werden. Weiterhin stark gefragt war die Förderung für Gründer und Unternehmensnachfolger mit Zusagen von rund 350 Millionen Euro (Vorjahreszeitraum rund 277 Millionen Euro). Zudem investierte der Mittelstand weiter in