Anstieg des Industriestrompreises im Vergleich zum Vorjahr Mitteilungen Verbraucherberatung 13. Januar 2020 Werbung VEA-Preisvergleich: durchschnittlicher Strompreis für Unternehmen steigt im Vergleich zu Januar 2019 um 1,6 Prozent an (WK-intern) - Digitaler Marktplatz VEA-Online erleichtert Unternehmen Vergleich und Auswahl von Strom- und Erdgasverträgen Der durchschnittliche Strompreis für Industriestrom ist im Vergleich zum Vorjahr um 1,6 Prozent angestiegen, wie dem aktuellen Preisvergleich des VEA zu entnehmen ist. Trotz der um 6 Prozent gesunkenen Großhandelspreise sorgen gestiegene Netzentgelte und Umlagen für eine Preissteigerung. Grafik zum VEA-Strompreisvergleich 1_2020 Nach wie vor zeigen sich große regionale Unterschiede bei den 50 Vergleichsnetzen hinsichtlich der Strompreise. „Die Preisunterschiede zwischen den alten und den neuen Bundesländern nehmen ab. Aber auch weiterhin sind die Strompreise in den neuen
Große Last für alle Verbraucher und Mittelstand: Preis für Erdgas steigt um 20,9 Prozent Verbraucherberatung 23. Oktober 2018 Werbung Zu Beginn der Kälteperiode verteuern sich die Erdgaspreise massiv PB: Preis für Erdgas steigt um 20,9 Prozent / © VEA (WK-intern) - VEA empfiehlt Industriekunden, neue Verträge abzuschließen Die Preise für Erdgas haben sich seit April 2018 in allen Netzgebieten massiv verteuert. Wie aus dem aktuellen Preisvergleich des VEA hervorgeht, verzeichneten die Experten einen durchschnittlichen Preisanstieg von 20,9 Prozent. Davon sind besonders Industriekunden der Dortmunder Netz GmbH betroffen: Sie müssen fast ein Viertel mehr für Erdgas zahlen. „Für die Preissteigerungen sind vor allem signifikant höhere Großhandelspreise verantwortlich“, erklärt Dr. Volker Stuke, Hauptgeschäftsführer des VEA. „Unser Preisvergleich bietet Gaskunden Orientierung. Aufgrund der aktuellen Marktsituation raten wir
Wetterdaten, meteocontrol: Netzstabilität durch präzise Solarstrom-Hochrechnungen und Prognosen Solarenergie Technik 6. März 2018 Werbung meteocontrol prognostiziert Einspeiseleistung von Solarstrom weltweit (WK-intern) - Mit präzisen Hochrechnungen und Prognosen macht die meteocontrol GmbH die Solarenergie zur planbaren Größe für Netzbetreiber und Stromhändler weltweit: Der Marktführer für unabhängige PV-Monitoringsysteme prognostiziert und überwacht die Menge des eingespeisten Solarstroms zuverlässig für einzelne Anlagen, für Netzgebiete oder landesweit. Die ausgereiften Prognoseverfahren basieren auf der Verknüpfung hochpräziser Wetterdaten mit den Ertragsdaten der über 43.000 von meteocontrol global überwachten Photovoltaikanlagen. Die exakten Live-Hochrechnungen sorgen für hohe Netzstabilität und den optimalen Energiemix. Die meteocontrol verfügt über langjährige Erfahrung in der Überwachung von PV-Anlagen und damit über eine enorme Menge an Messdaten. Für die Hochrechnungen der eingespeisten Solarstromleistung
Gesetzentwurf für das EEG 2016 ist Bremsklotz für die demokratische Energiewende Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juni 2016 Werbung EEG 2016 wird Energiewende verlangsamen (WK-intern) - „430 Seiten umfasst der Gesetzentwurf für das EEG 2016. Viele Paragrafen enthalten unklare oder unbestimmte Begriffe. Vieles bedarf einer rechtlichen Interpretation. Für Juristen bringt das letzte große Gesetzesvorhaben der CDU/CSU-SPD-Koalition jede Menge Arbeit. Aber: Was die Bundesregierung auf diesen 430 Seiten vorlegt, ist nicht nur eine überflüssige Beschäftigungsmaßnahme für Anwälte sondern vor allem ein Bremsklotz für die demokratische Energiewende“, so Axel Röpke, stellvertretender Präsident im Bundesverband WindEnergie, auf der Konferenz Windenergierecht in Berlin. „Wir müssen feststellen, dass die Bundesregierung mit einer restriktiven Mengensteuerung die bisher erfreuliche Dynamik der Energiewende verlangsamen will. Damit werden weder die Vereinbarungen der