Vollautomatische Eigenstromproduktion mit „shineHub“, dem digitalen Energiemanager von shine Solarenergie 26. Oktober 2018 Werbung Ob Blockheizkraftwerk oder Photovoltaik – „shineHub“, der intelligente Energiemanager für die Stromerzeugung im eigenen Haushalt misst, visualisiert und optimiert vollautomatisch die Produktion von Eigenstrom. Pressebild: Der Geschäftsführer Dr. Felix Grolman will mit shine die Energiewende zu den Menschen nach Hause bringen (WK-intern) - Mit dieser neuen GreenTech-Entwicklung kann jeder Eigenstromerzeuger seinen Energiehaushalt wirtschaftlich optimieren: Die Eigenstromnutzung erhöht sich und der Stromzukauf verringert sich. shine (https://www.shine.eco) liefert mit dem shineHub die Hardware-Lösung, um stetig das maximale technische Potenzial der eigenen Anlage zu nutzen und so die jährliche Energiekostenersparnis zu maximieren. Die Photovoltaik-Anlage oder das Blockheizkraftwerk sind in Planung oder schon in Betrieb. Der nächste logische
Radioaktivitäts-Messstation auf dem Schauinsland wird mit neuester Technik ausgestattet Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 26. Oktober 2018 Werbung Nachweis selbst geringster Konzentrationen radioaktiver Stoffe in der Luft möglich Pressebild: Die Messstation auf dem Schauinsland ist Deutschlands wichtigster Beitrag zur Überwachung des internationalen Kernwaffenstopp-Abkommens (Comprehensive Nuclear-Test-Ban Treaty, CTBT) / Copyright: Christian Horn (WK-intern) - Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) betreibt auf dem Schauinsland eine der weltweit führenden Stationen zur Messung der Radioaktivität in der Umwelt. Die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesumweltministerium (BMU) Rita Schwarzelühr-Sutter und die Präsidentin des BfS, Inge Paulini, haben heute ein neues Messgerät eingeweiht. Der neue vollautomatische Luftsammler (Radionuclide Aerosol Sampler and Analyzer, RASA) ist in der Lage, selbst geringste Konzentrationen radioaktiver Stoffe im Luftstaub nachzuweisen. Die Messstation auf dem
Mutige Weiterentwicklung des KWKG jetzt anpacken Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 26. Oktober 2018 Werbung BDEW zur Bekanntgabe der Kraft-Wärme-Kopplungs-Umlage 2019: (WK-intern) - Bereits heute werden durch KWK-Anlagen CO2-Emissionen in Höhe von 58 Millionen Tonnen pro Jahr eingespart Die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) haben heute die Prognose für die Höhe der Umlage nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) im Jahr 2019 veröffentlicht. Sie beträgt nach den Berechnungen der Übertragungsnetzbetreiber im kommenden Jahr 0,28 Cent pro Kilowattstunde (kWh). „Mit 0,28 Cent/kWh liegt die KWK-Umlage 2019 auf einem sehr niedrigen Niveau. Das eröffnet Spielräume für eine mutige und schnelle Weiterentwicklung des KWKG“, kommentiert Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung. „Die Kombination aus flexiblen KWK-Anlagen, Wärmenetzen und Wärmespeichern ist ein wichtiger Bestandteil für die Realisierung der Wärmewende