Kabinett wird Klimaschutzgesetz ohne angemessene Anhörungsfrist von Fachwissenden beschließen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 12. Mai 2021 Werbung Klimaschutzgesetz – BEE fordert konkrete Maßnahmen zur Beschleunigung der Energiewende (WK-intern) - Der Entwurf für die Änderung des Klimaschutzgesetzes wird heute im Kabinett beschlossen. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat sich mit einer Stellungnahme an der Verbändeanhörung beteiligt. „Eine Frist von unter 24 Stunden für die Anhörung von Fachverbänden ist der Relevanz der Thematik nicht angemessen. Eine umfassende Bewertung wird somit unmöglich gemacht“, kritisiert BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Entscheidend sei, dass zügig die Klimaschutzmaßnahmen des Klimaschutzprogramms 2030 auf das erforderliche Maß zur Erreichung der gesteigerten Klimaziele angepasst würden. Insgesamt sollte transparent gemacht werden, auf welcher (wissenschaftlichen und technologischen) Grundlage und politischen Bewertung
Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch von knapp 47 Prozent für das Jahr 2020 voraussagte Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie Windenergie 25. September 2020 Werbung BEE-Prognose von 2009 über den Anteil von Erneuerbaren Energien im Jahr 2020 bestätigt (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat vor elf Jahren eine Prognose veröffentlicht, die einen Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch von knapp 47 Prozent für das Jahr 2020 voraussagte. Aktuelle BEE-Berechnungen zeigen nun, dass in den ersten drei Quartalen diesen Jahres knapp 46 Prozent über Erneuerbare Energien gedeckt wurden, lässt man die Corona-Effekte außer Acht. „Es ist ein Erfolg der Erneuerbaren Branche, die es trotz aller Widerstände geschafft hat, für eine saubere und sichere Energiebereitstellung zu sorgen und knapp die Hälfte des Stromverbrauchs im Jahr 2020 durch
Überschüssige Wärme, z. B. von einem BHKW, Solarthermie oder Prozesswärme zur Kälteerzeugung Technik Veranstaltungen 26. Oktober 2018 Werbung Cooler Auftritt von Fahrenheit auf der Chillventa 2018 PB: Vorführung der Fahrenheit-Technologie am Messestand auf der Chillventa 2018 / Copyright: Caro Hoene (WK-intern) - Der führende Hersteller von Adsorptionskältemaschinen stellt sein neuestes Modell vor Unter dem Slogan „Cooling Innovation“ präsentierte die Fahrenheit GmbH auf der diesjährigen Chillventa ihre nachhaltig arbeitenden Adsorptionskälteanlagen, die ohne synthetische Kältemittel auskommen und energieeffizient Kälte aus Wärme erzeugen. Genutzt wird zur Kälteerzeugung nicht Strom, sondern überschüssige Wärme, z. B. von einem BHKW, Solarthermie oder Prozesswärme, und die Anlagen werden ausschließlich mit Wasser als Kältemittel betrieben. Absoluter Hauptdarsteller am durchgehend gut besuchten Messestand von Fahrenheit war die ausgestellte Maschine eCoo 30X, die
Frankreich stellt dieses Jahr für die Bioenergiebranche einen vielversprechenden Markt dar. Bioenergie 16. Februar 2016 Werbung Neue Rahmenbedingungen für eine positive Entwicklung der Bioenergiebranche in Frankreich (WK-intern) - Die Weichen wurden durch die Verabschiedung des französischen Energiewendegesetzes Ende Juli 2015 gestellt. So sollen 1.500 neue Biogasanlagen bis 2020 landesweit errichtet werden. Zum 1. Januar 2016 wurde die verpflichtende Direktvermarktung für Biogasanlagen mit über 500 kW installierter Leistung durch die Umsetzung des französischen Energiewendegesetzes in Frankreich eingeführt. Das französische Ministerium für Umwelt, Nachhaltige Entwicklung und Energie hat Anfang Februar 2016 innerhalb der Umsetzung des Energiewendegesetzes ein Ausschreibungsverfahren für die Biomethan- und Holzenergiebranche gestartet. Die ausgeschriebene Leistung pro Jahr beträgt 50 MW für mit Holz befeuerte Anlagen und 10 MW für
Rückblick: 13. Hamburg Offshore Wind Konferenz Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Oktober 20155. November 2015 Werbung Offshore-Wind mit großen Schritten Richtung Industrialisierung (WK-intern) - Die Leistung der Offshore-Windparks steigt in 2015 deutlich– über 2/3 der Leistung der Meerwindparks von derzeit rund 3 Gigawatt ging dieses Jahr ans Netz. Auf der 13. Hamburg Offshore Wind Konferenz brachte die Beratungs- und Zertifizierungsgesellschaft DNV GL vom 30. September bis 1. Oktober die führenden Unternehmen der Offshore-Windindustrie sowie Politik, Fachverbände und Investoren zusammen. Hierbei wurden aktuelle Erfahrungen ausgetauscht, aber auch die derzeitigen und zukünftigen politischen Rahmenbedingungen wie auch weitere Kostensenkungspotentiale diskutiert. Hamburg – DNV GL, der weltweit größte Anbieter unabhängiger Energieexperten, lud vom 30. September bis 1. Oktober bereits zum 13. Mal zu seiner
Schon über 4400 Menschen unterschreiben für die Windkraft in Bayern Bayern Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. August 2013 Werbung (WK-intern) - Energiegenossenschaften, Verbände und Unternehmen haben eine neue Online-Kampagne gestartet. Den „Pro Windkraft“-Appell kann jede Person unterschreiben, die sich für die Energiewende in Bayern und den weiteren Ausbau der Windkraft einsetzen möchte. Bürgerinnen und Bürger bekennen sich zur Energiewende: Das zeigt die Kampagne „Rückenwind für Bayern“ (www.rueckenwind-bayern.de). Sie hat bereits über 4.400 UnterstützerInnen. In der Diskussion über die Windkraft in Bayern ist bisher vor allem die kleine Minderheit der WindkraftgegnerInnen zu Wort gekommen. Daher melden sich die BefürworterInnen nun online zu Wort. Die Kampagne, die am 25. Juli gestartet ist, wird von Energiegenossenschaften, Verbänden und Unternehmen getragen. Hierzu zählen u.a. der
Energiewende – dezentral und genossenschaftlich Berlin Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 21. November 2012 Werbung (WK-news) - Energiegenossenschaften im Aufwind Der Deutsche Genossenschafts- und Raiffeisenverband (DGRV) hat am 19. November rund 400 Vertreter von Energiegenossenschaften, weiterer Bürgerenergieprojekte, Fachverbände der Energiewirtschaft sowie kommunale und nationale Politiker zum Bundeskongress „Energiewende – dezentral und genossenschaftlich“ nach Berlin eingeladen. Auf der Tagung, die gemeinsam mit der Agentur für Erneuerbare Energien organisiert wurde, zeigten Vertreter bereits existierender Projekte, wie die Energiewende gelebt und Wertschöpfung in der Region gehalten werden kann. Zurzeit gibt es bundesweit über 600 Energiegenossenschaften, jährlich kommen circa 150 neue hinzu. 80.000 Menschen haben sich bisher engagiert. Auch Bürger mit kleinem Geldbeutel können sich so an Windparks, Photovoltaik, Biomasse- oder Biogasanlagen