TÜV Rheinland gehört zum Forschungsprojekt für weltweite Standards von solarbetriebenen Fahrzeugen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie Technik 22. April 2024 Werbung Solarbetrieb von Fahrzeugen: Entwicklung eines neuen weltweiten Standards PV-Module als zusätzliche Energiequelle in E-Fahrzeugen TÜV Rheinland ist Teil eines internationalen Forschungsprojektes verschiedener Prüflabore Integration von Photovoltaik-Modulen auf Fahrzeugen im Test Vorstellung auf Solar Energy Conference: www.tuv.com/sec (WK-intern) - E-Automobile werden immer populärer. Laut Kraftfahrt-Bundesamt machte ihr Anteil an den in Deutschland im vergangenen Jahr neuzugelassenen Pkw rund ein Fünftel aus. Im Rahmen eines internationalen Verbundes testet TÜV Rheinland aktuell dachintegrierte Photovoltaik-Modulen in Fahrzeugen, sogenannte „Vehicle integrated PV“ (VIPV). Dabei geht es darum, die Anwendbarkeit der derzeit verfügbaren internationalen Messstandards für die Prüfung dieser innovativen Geräte zu überprüfen und die Energiemenge zu bewerten, die solche Geräte im realen
European Innovation Policy Group diskutiert Flaggschiffprojekte des europäischen Ökosystems Mitteilungen Technik 29. Juli 2021 Werbung Martin Valters, Mitbegründer des lettischen Unternehmens Mintos, schlägt eine 4-Punkte-Roadmap vor, um das paneuropäische Sandbox-Projekt in den nächsten Jahren umzusetzen (WK-intern) - European Innovation Policy Group diskutieren Flaggschiffprojekte zur Harmonisierung des europäischen Innovationsökosystems EU Innovation Directorate, Fintech Unicorns grübeln über neues Pan-EU Sandbox Project EU Innovation Directorate, Fintech Unicorns Mull over new Pan-EU Sandbox Project Mr Martin Valters, Co-founder of Latvian company Mintos proposed a 4-point roadmap to execute the Pan—European sandbox project over the next few years Following a series of meetings, The European Innovation policy group, a coalition that comprises Europe's fastest-growing companies and relevant intergovernmental parastatals, continued its work and recently came
Phoenix Contact E-Mobility tritt dem Bundesverband Elektromobilität bei E-Mobilität Mitteilungen 23. Juli 2021 Werbung Der Bundesverband eMobilität e.V. (BEM) setzt sich dafür ein, die Mobilität in Deutschland mit dem Einsatz erneuerbarer Energien auf Elektromobilität umzustellen. (WK-intern) - Phoenix Contact E-Mobility ein weiterer starker Partner im Verband, der mit seinem umfassenden Ladetechnik-Portfolio und seinen weltweiten Aktivitäten zur Weiterentwicklung und Standardisierung einer kommunikativen und intelligenten Ladeinfrastruktur beiträgt. „Gemeinsam mit Kunden und Partnern setzen wir uns bereits seit mehr als 10 Jahren für innovative Produkte und Lösungen in der Elektromobilität ein", weiß Michael Heinemann CEO der Phoenix Contact E-Mobility GmbH. Das Leitziel des BEMs, die Elektromobilität in Deutschland mit dem Einsatz erneuerbarer Energien stärker voranzutreiben, geht einher mit dem Ziel
Neue Förderelemente speziell für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 4. Januar 2020 Werbung Altmaier: Wir unterstützen Normungsarbeit von KMU jetzt finanziell (WK-intern) - Technologieförderprogramm WIPANO ausgebaut und bis Ende 2023 verlängert Das Technologieförderprogramm "WIPANO - Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) geht 2020 in die nächste Runde. Es enthält neue Förderelemente speziell für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Außerdem wird die Teilnahme an der Patent- und Normungsförderung erleichtert, um zukünftig noch mehr KMU zu erreichen. Bundeswirtschaftsminister Altmaier: „Standards in der Künstlichen Intelligenz, bei der Industrie 4.0 oder beim autonomen Fahren werden schon jetzt weitgehend international erzeugt. Deshalb ist es wichtig, dass insbesondere junge innovative Unternehmen und Entwickler zusammen mit
Ladevorgang muss europaweit kundenfreundlich werden E-Mobilität Technik 17. September 2018 Werbung BDEW-Diskussionspapier zu Erfolgsfaktoren für Elektromobilität (WK-intern) - Kapferer: „Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten für Komfort, Kundenservice und intelligente Stromtarife“ Neben einem attraktiven Angebot an E-Fahrzeugen gehört das kundenfreundliche Laden zu einem zentralen Erfolgsfaktor für die Elektromobilität. Das aktuelle BDEW-Diskussionspapier „Digitalisierung, Normung und Standardisierung in der Elektromobilität“ skizziert hierfür wichtige Handlungsfelder: Zunächst muss sichergestellt werden, dass die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladeinfrastruktur europaweit funktioniert. Hierfür müssen der Normierungsprozess für das Combined Charging System (CCS) weiter vorangetrieben und durch Normen für kabelloses Laden ergänzt werden. Den E-Fahrern muss es möglich sein, europaweit an allen öffentlichen Ladesäulen auch ohne Vertrag ad hoc zu laden. Für die schnelle Auffindbarkeit
Neue globale Windpark-Technik-Spezifikation wird von der International Electrotechnical Commission angenommen. Finanzierungen News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 2018 Werbung Al Mackinnon, Chair of the British Standards Institute's UK shadow committee, PEL-88, highlights: "I am delighted that the UK is once again showing Leadership in the development of industry leading international Standards." (WK-intern) - Reducing uncertainty for all wind farm stakeholders: international standard for wind power will drive down costs and increase confidence. A new global wind farm Technical Specification is accepted for development by the International Electrotechnical Commission (IEC). An all-new global wind farm Technical Specification has been accepted for development by the International Electrotechnical Commission (IEC). The new Technical Specification will be designated IEC TS 61400-28, Through life management and life
Floating Wind Turbines, DNV GL-Industrieprojekt: Planung schwimmender Offshore-Windkraftanlagen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 20. Juli 201619. Juli 2016 Werbung DNV GL ruft neues Industrieprojekt zur Standardisierung schwimmender Windkraftanlagen ins Leben (WK-intern) - Dreizehn Unternehmen aus den Sektoren Windenergie, Öl und Gas und aus der Schifffahrt beteiligen sich am gemeinsamen Industrieprojekt „Coupled Analysis of Floating Wind Turbines“ unter der Federführung von DNV GL. Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer Recommended Practice für die gekoppelte Analyse bei der Planung schwimmender Offshore-Windkraftanlagen. Zweck der Standardisierung ist die Minimierung von Risiken beim Entwicklungsprozess und der Kostenschätzung durch die Abstimmung derzeitiger Analysemethoden und die Erstellung von Evaluationen auf der Grundlage einheitlicher Methoden DNV GL, der weltweit führende Anbieter unabhängiger Energieexperten, hat zusammen mit dreizehn globalen
Rotorblattlager fit machen für eine neue Windanlagengeneration Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. Februar 201616. Februar 2016 Werbung Blattlager zählen zwar nicht zu den teuersten Komponenten von Windenergieanlagen – Schäden an dieser zentralen Stelle der Anlage verursachen aber lange Ausfallzeiten und hohe Kosten. (WK-intern) - Durch die realitätsnahe Auslegung und Prüfung von Blattlagern soll der zuverlässige Betrieb von Anlagen der neuen Generation nun verbessert werden. Im Forschungsprojekt HAPT (kurz für Highly Accelerated Pitch Bearing Test) schaffen Forscher des Fraunhofer Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES Nordwest, des Instituts für Maschinenkonstruktion und Tribologie (IMKT) der Leibniz Universität Hannover gemeinsam mit der Unternehmensgruppe IMO Grundlagen für die Weiterentwicklung von Blattlagern. Auch der von den Herstellern angestrebte Einsatz von Individual Pitch Control Systemen zur
VDE-Studie: Regionale Flexibilitätsmärkte – Wind- und Solarenergie ins Netz integrieren Solarenergie Windenergie 6. September 2014 Werbung Neues VDE-Konzept für den Energiemarkt der Zukunft: RegioFlex integriert erneuerbare Energien in Verteilnetze VDE-Studie betrachtet „Regionale Flexibilitätsmärkte“ im Smart Grid Die erneuerbaren Energien werden zu fast 97 Prozent über das Stromverteilungsnetz eingespeist. (WK-intern) - Damit die wachsende Leistung aus fluktuierenden Quellen wie Wind- und Solarenergie ins Netz integriert werden kann, muss der Netzbetrieb angepasst und dezentraler gestaltet werden. Die VDE-Studie „Regionale Flexibilitätsmärkte“ zeigt: Ein viel versprechender Ansatz ist, marktbasiert regionale Flexibilitätsoptionen zu nutzen. In der Studie wird ein neues Konzept für einen regionalen Marktplatz – RegioFlex – entwickelt, auf dem lokale Flexibilitätsoptionen angeboten und vom Verteilnetzbetreiber nachgefragt werden können. Basis ist ein Ampelphasenmodell, das
Vier starken Organisationen der deutschen Faserverbund-Industrie gründen Wirtschaftsvereinigung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. September 201319. September 2013 Werbung (WK-intern) - Wirtschaftsvereinigung Composites Germany gegründet Stuttgart - Die vier starken Organisationen der deutschen Faserverbund-Industrie haben im Rahmen der Composites Europe 2013 die Gründung einer gemeinsamen Dachorganisation bekannt gegeben: Sie bilden in Zukunft die Wirtschaftsvereinigung „Composites Germany“. Gründungsmitglieder von Composites Germany mit Sitz in Berlin sind AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e. V. (AVK), Carbon Composites e. V. (CCeV), CFK-Valley Stade e. V. (CFK-Valley) und Forum Composite Technology im VDMA (VDMA). Zweck der neuen Dachorganisation ist es, die deutsche Composites-Industrie und -Forschung zu stärken, gemeinsame Positionen zu bestimmen und übergreifende Interessen wahrzunehmen. Die Mitgliedsorganisationen behalten ihre Eigenständigkeit. Speziell für die in Deutschland