Abschalteverzicht bei säumigen Stromkunden in Österreich Mitteilungen Verbraucherberatung 11. November 2023 Werbung E-Wirtschaft beschließt Maßnahmen für Kund:innen mit Zahlungsschwierigkeiten (WK-intern) - Eine verlässliche Energieversorgung ist wesentliche Grundlage jeder modernen Volkswirtschaft. Dass die E-Wirtschaft auch gesellschaftliche Verantwortung übernimmt, bekräftigt Oesterreichs Energie Präsident Michael Strugl mit der Ankündigung eines branchenweiten Abschalteverzichts. Von Dezember 2023 bis März 2024 werden die Mitgliedsunternehmen von Oesterreichs Energie Stromabschaltungen im Fall von Zahlungsschwierigkeiten bei Haushaltskund:innen aussetzen. Darüber hinaus kündigt die Branche weitere Maßnahmen an um die Österreicherinnen und Österreicher gut durch den Winter zu bringen. Die E-Wirtschaft ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor – die Branche übernimmt aber auch gesellschaftliche Verantwortung. Im Hinblick auf den bevorstehenden Winter haben sich die Unternehmen der Branche auf eine
Windpark Baltic Eagle: Van Oord übernimmt Ostseeprojekt von Iberdrola Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2021 Werbung Van Oord hat mit dem spanischen Energieunternehmen Iberdrola einen Vertrag über den Offshore-Windpark Baltic Eagle unterzeichnet. (WK-intern) - Van Oord wird die Fundamente transportieren und installieren und die Lieferung, den Transport und die Installation von Inter-Array-Kabeln sicherstellen. Mit einer Produktionskapazität von 476 MW wird der Windpark Baltic Eagle 475.000 Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgen und dabei jährlich fast 1 Million Tonnen Kohlendioxid einsparen. Bis Ende 2024 soll es voll funktionsfähig sein. Van Oord takes on Baltic project Rotterdam, The Netherlands – Van Oord has signed a contract with the Spanish energy company Iberdrola for the Baltic Eagle offshore wind farm. Van Oord will transport
Havarie durch Überbelastung: Schadensursache am Vertical Sky®-Prototyp geklärt, Massnahmen in Umsetzung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 8. Februar 2021 Werbung Nach dem Vorfall an der Vertical Sky®-Prototypanlage auf dem Windtestfeld in Grevenbroich (NRW, D) im November 2020 wurden umfassende Untersuchungen eingeleitet und mittlerweile abgeschlossen. (WK-intern) - Auf Basis der vorhandenen Messdaten konnten die herrschenden Windbedingungen analysiert, deren Einwirkung auf die Anlage in einer Simulationsumgebung rekonstruiert und letztendlich die Ursache ermittelt werden. Eine bisher unbekannte Windsituation führte bei dem zu diesem Zeitpunkt vorhandenen Betriebszustand der Windturbine zu einer Überbelastung. Die Untersuchungen brachten hervor, dass mittels einfacher Vorkehrungen gleiche und ähnliche Situationen zukünftig vermieden werden können. Die Massnahmen hierfür werden derzeit umgesetzt. Bei der Windsituation, die zur Havarie führte, handelte es sich - vereinfacht gesagt -
Neuer Windpark Lieger Wald am Netz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. August 2020 Werbung Schweizer Investor gibt Windenergie aus Deutschland Auftrieb (WK-intern) - Der Ausbau von Windenergie geht in Europa seit Jahren nur langsam voran. Langwierige Genehmigungsverfahren, fehlende Flächen, aber auch Bürgerproteste bremsen den Zubau der erneuerbaren Energieträger in vielen Fällen aus. Dass es auch ganz anders laufen kann, hat nun der Schweizer Windkraftpionier InvestInvent bewiesen. Mit dem neuen Windpark „Lieger Wald“ bringen die Zürcher Investoren nicht nur die Energiewende voran, sondern erweitern gleichzeitig ihr nachhaltiges Angebot für institutionelle Anleger, das auch in der Corona-Krise stärker denn je nachgefragt wird. Im Lieger Wald, ganz im Westen Deutschlands gelegen, wurde innerhalb von acht Monaten ein neuer Windpark mit insgesamt
Trotz Corona, bei Störungen an Windenergieanlagen müssen diese zügig beseitigt werden können Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. März 2020 Werbung Bund, Länder und Kommunen sollen Bewegungsbeschränkungen einheitlich handhaben – Regionale Unterschiede schaden der Wirtschaft (WK-intern) - Nach den Bundesländern haben nun auch lokale Behörden eigene Verordnungen erlassen, die die Bewegungsfreiheit einschränken. Der Bundesverband WindEnergie sieht angesichts der Fülle unterschiedlicher Verordnungen und Regelungen zu Ausnahmen für Dienstleister und Berufstätige die Wirtschaft zusätzlich belastet und fordert ein einheitliches Vorgehen zum Nachweis einer erwerbsmäßigen bzw. selbständigen Tätigkeit. „Während einige Bundesländer die Einschränkungen für die Bewegungsfreiheit ausdrücklich nur für touristische und private Aufenthalte definieren, verlangen andere Bundesländer das Mitführen einer Arbeitgeberbescheinigung. Daneben gibt es nun erste Landkreise, die die Vorlage eines schriftlichen Arbeitsauftrags mit Angaben zum Arbeitsort
Bedauerliche Diagnose für Deutschland: die Kräfte des Niedergangs werden immer stärker. E-Mobilität Mitteilungen Verbraucherberatung 21. Januar 2019 Werbung Ein verlorenes Land (WK-intern) - Es ist eine Koalition zwischen ewig gestriger fossiler Industrie und der Weltuntergangssekte "Grenzen des Wachstums". Schon 2007 schrieb der leider schon verstorbene Georg Werckmeister über dieses Bündnis zwischen ewig gestrigen Fossilen und Umweltschützern. Sein wichtigster Beitrag war die Elektrobus Tagung September 2011 im Mercedes Schwerfahrzeugewerk. Meine Warnung: "BYD wird bald mehr Elektrobusse verkaufen, als Mercedes Busse". Am Ende des Vortrag waren die Betriebsräte irgendwo zwischen Agonie und Apathie, unmöglich ihnen Lösungen zu vermitteln. In der 2018 Quartal 2 Gewinnwarnung von Daimler tauchte dieses Thema auf: "Weniger Nachfrage nach (Diesel)Bussen in Südamerika". Warum wohl? Die Südamerikaner kaufen lieber
BWE setzt sich für verlässliche Verfügbarkeit von 29.071 Windenergieanlagen ein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2018 Werbung Hohes Prüfniveau gewährleistet verlässliche Verfügbarkeit von Windenergieanlagen in ganz Deutschland Die Richtlinien zur Prüfung von Windenergieanlagen entwickeln sich in einem ständigen Prozess weiter / Foto: HB (WK-intern) - „Die in Deutschland errichteten 29.071 Windenergieanlagen an Land unterstreichen mit einer technischen Verfügbarkeit von 98 Prozent den hohen Standard und die sehr hohe Qualität der sicherheitsrelevanten Prüfungen. Das bestehende Regelwerk ist umfassend und hat sich in der Praxis bewährt. Qualifizierte Prüfer und Sachverständige leisten eine hervorragende Arbeit. Weder die geringe Zahl der tatsächlichen Unfälle noch die faktischen Erkenntnisse aus den Prüfungen machen einer Änderung der gut etablierten Praxis erforderlich. Die Konzentration der Prüfungen auf einzelne Organisationen
Roland Mösl – PEGE nimmt Stellung zu CO2-Zertifikaten für Braunkohlestrom Ökologie Solarenergie Technik 17. September 201817. September 2018 Werbung Abholzen für Braunkohle (WK-intern) - Ohne jegliche Rücksicht auf Verluste, auf Wirtschaftlichkeit soll in Deutschland ein Wald wegen der darunter liegenden Braunkohle abgeholzt werden. Ist der Abbau von Braunkohle überhaupt noch rentabel, wenn mit dem Abbau begonnen wird? Der CO2 Zertifikate Preis ist seit September 2017 von 7 auf 21,90 EUR gestiegen. Ein Braunkohlekraftwerk emittiert 1,1 kg CO2 pro kWh Strom. Diese Preissteigerung der CO2 Zertifikate bedeutet, dass die kWh Strom aus Braunkohle um 1,64 Cent höher mit den CO2-Zertifikaten belastet ist. Jetzt schauen wir uns den Stromeinspeisetarif von Awattar.at an: Der war 2017 im Schnitt 3,855 Cent und ist
Das größte Umweltverbrechen der Menschheitsgeschichte? Ökologie Verbraucherberatung Videos 5. April 2018 Werbung OVERCAST ist ein Dokumentarfilm über ein Phänomen, das für die meisten von uns ganz normal ist: (WK-intern) - Flugzeugstreifen, die sich zu Wolken ausbreiten und den Himmel sowie die Sonne bedecken. Seit über einem Jahrzehnt gibt das Phänomen jedoch Anlass für heftige Kontroversen und Spekulationen. Für einige Menschen, handelt es sich dabei um das größte Umweltverbrechen der Menschheitsgeschichte und um die gezielte Veränderung des Klimas. Neueste Forschungen zeigen, dass die künstliche Bewölkung durch den Flugverkehr tatsächlich das Klima verändern und das weit stärker als bisher angenommen. OVERCAST thematisiert ein in der Klimadebatte und öffentlichen Diskussion längst fälliges Thema, das bisher völlig ausser Acht gelassen wurde. Unterstütze
In Braderup, Nordfriesland, steht der der größte Hybridspeicher Europas Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. August 2017 Werbung Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeichnet die Gemeinde Braderup in Schleswig-Holstein für ihre innovativen und bürgernahen Energieprojekte aus (WK-intern) - Nordfriesland ist beim Ausbau der Erneuerbaren Energien schon immer ein Vorbild. So auch was die Speicherung von Strom angeht. In der Gemeinde Baderup steht einer der größten Hybridspeicher in Europa. „Der Umbau der Energieversorgung ist eines der größten Infrastrukturprojekte der Geschichte“, meint Nils Boenigk, stellvertretender Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien. „Effiziente Stromspeicher spielen hierbei eine wichtige Rolle.“ Braderup in Schleswig-Holstein mag zwar mit etwa 660 Einwohnern nicht zu den größten Gemeinden in Deutschland gehören. Doch schon das selbstgewählte Motto „Klein aber Oho“ zeugt
Die Nächte sind bald wieder dunkel rund um die Windparks in Süddeutschland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 2017 Werbung Quantec Sensors und wiwi consult vereinbaren Kooperation: (WK-intern) - »Süddeutsche Nächte«, erklärt Alexander Gerdes: »werden wieder dunkel – zumindest im Einzugsbereich von Windparks«. Der Geschäftsführer der Quantec Sensors, selbst Süddeutscher und seit einigen Jahren ›Wahlnordlicht‹, hat sich – dieses Ziel im Fokus – mit dem etablierten Mainzer Windenergie-Spezialisten wiwi consult GmbH & Co. KG zusammengetan. Am 25. April unterzeichneten Gerdes und Michael Böhm, Geschäftsführer der wiwi consult, für ihre Unternehmen einen wegweisenden Kooperationsvertrag. Künftig werden die Quantec Sensors und die wiwi consult gemeinsam die Planung und Installation von Systemen zur bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung (BNK) von Windenergieanlagen in Süddeutschland angehen – und das mit hohem Anspruch.