High-Tech-Produkt: Membran von Evonik macht Wasser-Elektrolyse kostengünstiger Technik Wasserstofftechnik 25. Februar 2025 Werbung Grüne Wasserstoffwirtschaft: Evonik baut Anlage für Anionen-Austausch-Membranen Membran macht Wasser-Elektrolyse kostengünstiger Pilotanlage zur Produktion von Anionen-Austausch-Membranen in Marl soll Ende 2025 in Betrieb gehen Gewebeverstärkte Membran aus der Anlage bedient wachsendes Kundeninteresse (WK-intern) - Marl. Evonik baut in Marl eine Pilotanlage zur Produktion ihrer innovativen und leistungsfähigen Anionen-Austausch-Membran (AEM). Das Unternehmen hat die Membran selbst entwickelt und vermarktet sie unter dem Namen DURAION®. Sie ist ein zentraler Bestandteil in der AEM-Wasserelektrolyse und hat das Potenzial, die kostengünstige Produktion von grünem Wasserstoff zu ermöglichen. Evonik investiert einen niedrigen zweistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Anlage, die Ende 2025 in Betrieb gehen soll. „Diese strategische Investition steht im Einklang mit unseren
Innovationspreis für bessere Membranen und effizientere Elektrolyse Forschungs-Mitteilungen Technik 5. April 2018 Werbung Die Gewinner des DWV-Innovationspreises für 2017 (WK-intern) - Auch dieses Jahr zeichnet der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) wieder drei junge Wissenschaftler aus, die im vergangenen Jahr in ihren Abschlussarbeiten besondere Leistungen auf dem Gebiet Wasserstoff und Brennstoffzellen erbracht haben. Bessere Membranen: was überflüssig ist, fällt weg Die beste Dissertation kam nach Ansicht des Preisgerichts von dem 1987 geborenen Dr. Matthias Breitwieser, der an der Universität Freiburg ein neues Verfahren für die Herstellung von Elektrolyten für Brennstoffzellen oder PEM-Elektrolyseuren entwickelte. Die Promotion wurde „mit Auszeichnung“ bewertet. Kerninnovation des Verfahrens ist der Verzicht auf die typischerweise in Membran-Elektroden-Einheiten verwendete Membranfolie. Stattdessen wird das Membranpolymer in
Durchbruch bei der Vermessung von biologisch inspirierten Katalysatoren für Brennstoffzellen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 25. Oktober 201525. Oktober 2015 Werbung Ein wissenschaftliches Problem ist gelöst: (WK-intern) - Forschern des TU-Fachgebietes „Elektrochemische Katalyse und Materialien“ von Prof. Dr. Peter Strasser gelang es erstmals, die Zahl und die Aktivität der aktiven Oberflächenatome eines der Natur nachempfundenen edelmetallfreien Katalysators für Wasserstoffbrennstoffzellen genau zu beziffern. Die Arbeit wird heute in Nature Communications veröffentlicht. Als zentrale Energiequelle in wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen wird die Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle (PEM-BZ) seit einigen Jahren beforscht. In der PEM-BZ wird die chemische Energie des Wasserstoffs und des Sauerstoffs der Luft in elektrische Energie gewandelt. Das einzige Reaktionsprodukt ist Wasser. Um eine hinreichende elektrische Leistung zu gewährleisten, sind chemische Katalysatoren an der Wasserstoff- und Sauerstoffseite
Neue Membran für die Wasserstoffproduktion: Günstigere und effizientere Herstellung möglich Forschungs-Mitteilungen 18. Februar 2015 Werbung Bochumer Membran übertrifft Asbest und Produkte der Konkurrenz (WK-intern) - Eine neue Membran kann die Produktion von Wasserstoff in Zukunft günstiger und ertragreicher machen. Die alkalische Elektrolyse von Wasser gilt als erfolgversprechende Methode zur Wasserstoffherstellung. Bislang mangelte es jedoch an effizienten Membranen, die die entstehenden Gase Wasserstoff und Sauerstoff trennen. Einen solchen Gas-Separator hat ein Team der Ruhr-Universität Bochum nun entwickelt. Er übertrifft die bislang verfügbaren Membranen in vielen Eigenschaften. Was eine Membran für die alkalische Wasserelektrolyse leisten muss Für die alkalische Elektrolyse von Wasser werden zwei Elektroden in eine Lauge eingebracht; an einer entsteht Wasserstoff, an der anderen Sauerstoff. Die Elektroden sind durch