Das größte Umweltverbrechen der Menschheitsgeschichte? Ökologie Verbraucherberatung Videos 5. April 2018 Werbung OVERCAST ist ein Dokumentarfilm über ein Phänomen, das für die meisten von uns ganz normal ist: (WK-intern) - Flugzeugstreifen, die sich zu Wolken ausbreiten und den Himmel sowie die Sonne bedecken. Seit über einem Jahrzehnt gibt das Phänomen jedoch Anlass für heftige Kontroversen und Spekulationen. Für einige Menschen, handelt es sich dabei um das größte Umweltverbrechen der Menschheitsgeschichte und um die gezielte Veränderung des Klimas. Neueste Forschungen zeigen, dass die künstliche Bewölkung durch den Flugverkehr tatsächlich das Klima verändern und das weit stärker als bisher angenommen. OVERCAST thematisiert ein in der Klimadebatte und öffentlichen Diskussion längst fälliges Thema, das bisher völlig ausser Acht gelassen wurde. Unterstütze
Tropische Flüsse atmen Kohlenstoff Forschungs-Mitteilungen Ökologie 16. August 2016 Werbung Neue Studie zeigt bislang unterschätzte Kohlenstoffquelle auf (WK-intern) - Meere und Ozeane nehmen etwa die Hälfte des Kohlenstoffdioxids auf, das Menschen produzieren und das bei der Erderwärmung eine wichtige Rolle spielt. Allerdings speichern nicht nur Ozeane, sondern auch große tropische Flusssysteme viel Kohlenstoff und setzen diesen wieder frei, wenn sich das Klima verändert. Das weist jetzt eine wissenschaftliche Veröffentlichung nach, für die Dr. Enno Schefuß vom MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen einen älteren Bohrkern mit neuesten Methoden untersucht hat. Die Ergebnisse des Teams um Schefuß wurden jetzt im Magazin Nature Geoscience veröffentlicht. In den feuchtwarmen Bedingungen der Tropen, wie zum
EU-Wasserpolitik sollte unterschiedlichen regionalen Gegebenheiten stärker Rechnung tragen News allgemein 3. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Europäische Wasserpolitik Schwerpunkt der neuen EU-Ratspräsidentschaft Berlin - Zypern hat am 1. Juli 2012 turnusgemäß die EU-Ratspräsidentschaft von Dänemark übernommen und angekündigt, die Themen Wasser und Klimaveränderung zu wichtigen Schwerpunkten ihrer europapolitischen Agenda zu machen. Zu den zentralen Themen sollen insbesondere die Vorbereitungen zur neuen Wasserstrategie der Europäischen Kommission - dem sogenannten "Blueprint Water" - gehören. Weiterer Schwerpunkt werden die geplanten europäischen Vorgaben zu Prioritären Substanzen sein. Die Europäische Kommission hatte Ende Januar 2012 einen Richtlinien-Vorschlag zu Prioritären Substanzen vorgelegt. Ziel dieser Initiative ist es, die Belastung der Gewässer in der Europäischen Union mit diesen Stoffen weiter zu verringern. "Mit dem Schwerpunkt
Hildegard Müller zum heutigen BDEW-Symposium zur Finanzierung der Energiewende Erneuerbare & Ökologie 30. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Berlin - "Für das Gelingen des Generationenprojekts Energiewende ist neben den enormen technischen Herausforderungen die Finanzierungsfrage ein zentraler Punkt. In der aktuellen energiepolitischen Diskussion genießt diese Erkenntnis aber noch keine Priorität. Die Frage nach der zukünftigen Energieversorgung wird intensiv diskutiert. Die Debatte wird allerdings eher von der Suche nach Antworten zur Problemlösung der Klimaveränderung dominiert und weniger durch die Fragen nach Versorgungssicherheit und Finanzierbarkeit. Aber auch in der Finanzierungsfrage brauchen wir bald Klarheit, damit die notwendigen Investitionsentscheidungen zum Umbau der Energieversorgung in Deutschland getroffen werden können. Denn die Investitionen könnten ohne die entsprechenden politischen Rahmenbedingungen ins Stocken geraten.
Tag der Erde – am 22. April: Geographische Zusammenhänge besser erkennen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 20. April 201219. April 2012 Werbung (WK-intern) - Am 22. April eines jeden Jahres ist der internationale „Tag der Erde“, an dem auf den aktuellen Zustand der natürlichen Grundlagen der Erde hingewiesen werden soll. Luft, Wasser, Boden und Raum werden durch Verschmutzung, Veränderung, Verbrauch oder Belastung zu immer knapperen Gütern. Lebensnotwendige Ressourcen werden zunehmend ökonomisiert, ohne die natürlichen und sozialen Folgen zu beachten. In Teilen der Welt können die Menschen den Preis für sauberes Wasser, anbaufähigen Boden und bewohnbaren Raum kaum noch bezahlen. Sie müssen sich gewaltsam nehmen, was sie dringend benötigen, und provozieren damit soziale und politische Unruhen, was ihre Lebensbedingungen weiter verschlimmert. An manchen Orten ist heute
Schweiz: Helionauten wollen ihren Solarstrom selbst produzieren! Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 13. Februar 201212. Februar 2012 Werbung Bern – Genossenschafter aus der ganzen Schweiz haben sich an der Gründungsversammlung der Energie Genossenschaft Schweiz in Olten beteiligt. Die Genossenschaft hilft aktiv mit, den Anteil an erneuerbarer Energie zu vergrössern und dies auf Kosten der fossilen/atomaren Energie, jedoch nicht, um den Energiekonsum noch mehr zu steigern. Ein Volltreffer? Die UNO hat 2012 zum internationalen Jahr der Genossenschaften und der erneuerbaren Energie für alle auserkoren. Nach einer längeren, soliden Vorbereitungszeit konnte am 28.1.12 das StartupProjekt der Helionauten einen elementaren Meilenstein erreichen. Dieses Projekt ist eine pragmatische Antwort auf den dreifachen SuperGAU in Fukushima vom 11. März 2011. Zu Beginn der Gründungsversammlung erklärte