Green Materials for Hydrogen: Wasserstoff-Leistungszentrum geht in Hessen an den Start Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 27. April 2021 Werbung Wasserstoff gilt als einer der Grundpfeiler für eine klimaneutrale, nachhaltige Energie und Mobilität der Zukunft. Leistungszentrum bündelt Forschung an nachhaltigen Materiallösungen für die Wasserstoffökonomie Initiiert wurde das Leistungszentrum »GreenMat4H2 – Green Materials for Hydrogen« durch einen Beschluss des Vorstands der Fraunhofer-Gesellschaft (WK-intern) - Mit der Verabschiedung der nationalen Wasserstoffstrategie hat die Bundesregierung einen Maßnahmenplan vorgelegt, um die Voraussetzungen für eine wettbewerbsfähige Wasserstoffwirtschaft in Deutschland zu schaffen. Ein wichtiges Ziel dabei ist die Versorgung mit grünem Wasserstoff, der aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen wird. Dabei werden für die Erzeugung von grünem Wasserstoff oft keine »grünen« Materialien verwendet. Das soll sich jetzt ändern. Neues Leistungszentrum in Hessen kümmert sich
Studie: Bevölkerung wünscht sich mehr Aufklärung über Strahlungsschutz Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 28. November 2019 Werbung Strahlenbewusstseinsstudie des BfS: Bevölkerung wünscht sich mehr Aufklärung Ist es gefährlicher, mit dem Handy zu telefonieren oder neben einem Mobilfunkmast zu stehen? Was ist Radon und wie gefährlich ist es? Wie schützt man sich vor Sonnenstrahlung? Diese und andere Fragen hat das BfS 2000 Personen für die Studie „Was denkt Deutschland über Strahlenschutz?“ gestellt. (WK-intern) - Anlässlich seines 30-jährigen Bestehens will das BfS wissen, was die Deutschen über die Strahlung wissen, um zu entscheiden, wo noch mehr Aufklärung von Nöten ist. BfS-Präsidentin Inge Paulini stellte die Studie am Mittwoch anlässlich eines Festaktes zum 30-jährigen Bestehen des BfS zusammen mit Umwelt-Staatssekretär Jochen Flasbarth vor. Paulini: „30 Jahre nach
Windgipfel bringt neues Aufbruchsignal für den deutschen Windenergiemarkt Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Oktober 2019 Werbung Bundeswirtschaftsministerium legt Maßnahmen für Windenergie vor (WK-intern) - Einen Monat nach dem „Windgipfel“ hat das Bundeswirtschaftsministerium eine umfassende Aufgabenliste zur Steigerung von Akzeptanz und Rechtssicherheit für Windenergie an Land vorgelegt. Mit der 18-Punkte umfassenden Aufgabenliste könnte die stockende Genehmigungsvergabe für Windenergie wieder beschleunigt und der deutsche Markt wiederbelebt werden, kommentiert Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie. Mit dem Windgipfel am 5. September 2019 war es gelungen, alle für den Windenergieausbau in Deutschland relevanten Akteure an einem Tisch zu versammeln, um zu beraten, wie die anhaltende Krise des Windenergieausbaus in Deutschland gestoppt werden kann. Vorab hatte der BWE einen Aktionsplan für mehr Genehmigungen vorgelegt. Als
Wind-Branche wartet auf den Maßnahmenplan von Peter Altmaier Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 201919. September 2019 Werbung Frist droht abzulaufen - Branche wartet auf Vorlage eines Maßnahmenplans zur Windenergie (WK-intern) - „Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hat beim Windgipfel am 5. September 2019 vor Vertretern der Bundesländer, der Wirtschaft und der Verbände angekündigt, innerhalb von zwei bis drei Wochen einen Maßnahmenplan zur Windenergie an Land vorzulegen. Diese Frist droht abzulaufen. Noch haben die Teilnehmer des Treffens nichts zu den weiteren Schritten erfahren. Wir setzen darauf, dass bis spätestens 26. September 2019 ein belastbarer Vorschlag auf dem Tisch liegt,", erklärte Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie. Der klar festgelegte Ausstieg aus der Atomenergie und der beschlossene und durch das Strukturstärkungsgesetz gesetzlich anerkannte Ausstieg aus der
Strahlenschutz: Bundesumweltministerium veröffentlicht Radonmaßnahmenplan Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 25. April 2019 Werbung Weiterer Schritt zum Schutz der Bevölkerung vor Radon (WK-intern) - Zur Verbesserung des Schutzes vor dem radioaktiven Edelgas Radon hat das Bundesumweltministerium heute einen Maßnahmenplan veröffentlicht. Das Dokument erläutert die Strategie von Bund und Ländern zum Schutz vor Radon. Dazu gehören auch Ziele für die Reduzierung der Exposition gegenüber Radon in Aufenthaltsräumen und an Arbeitsplätzen. Radon ist ein Innenraumschadstoff, der zu Lungenkrebs führen kann. Durch das neue Strahlenschutzrecht gibt es in Deutschland erstmals weitreichende Regelungen zum Schutz vor Radon. Mit dem Radonmaßnahmenplan leistet das Bundesumweltministerium einen weiteren wichtigen Beitrag zum vorbeugenden Gesundheitsschutz. Radon ist ein natürlich vorkommendes radioaktives Edelgas. Es entsteht als Zwischenprodukt beim
IG Windkraft begrüßt Klima- und Energiestrategie der Regierung News allgemein Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 5. April 2018 Werbung Klima- und Energiestrategie ohne Überraschungen (WK-intern) - Für wesentliche Verbesserungen nimmt die IG Windkraft das Angebot zu Gesprächen gerne an Die IG Windkraft begrüßt die heute von Ministerin Köstinger und Minister Hofer präsentierte Klima- und Energiestrategie. „Inhaltlich sollte sich bis zur Beschlussfassung aber noch einiges ändern“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und nimmt das Angebot zur Diskussion gerne an. Heute wurde die Klima- und Energiestrategie der Österreichischen Bundesregierung in der Wirtschaftsuniversität in Wien von Ministerin Köstinger und Minister Hofer präsentiert. „Wir begrüßen, dass wir nun einen Entwurf einer Klima- und Energiestrategie vorliegen haben“, bemerkt Moidl, fordert aber: „Damit die Klima- und Energiestrategie
Bilfinger veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2013 Mitteilungen Ökologie 12. Juli 2014 Werbung Der Engineering- und Servicekonzern Bilfinger hat seinen Nachhaltigkeitsbericht für das Jahr 2013 veröffentlicht. Mit der Online-Publikation will das Unternehmen sein ökologisches, soziales und gesellschaftliches Engagement transparent machen. Frauenanteil gesteigert Zahl der Arbeitsunfälle verringert Breites soziales Engagement www.nachhaltigkeit.bilfinger.com (WK-intern) - Mannheim - Bilfinger stellt sich den Anforderungen des CDP Bilfinger hat im Jahr 2013 einen konkreten Maßnahmenplan verabschiedet, mit dessen Hilfe die Berichterstattung über Nachhaltigkeit im Konzern weiter ausgebaut werden soll. Dazu werden die bestehenden Managementsysteme erweitert, mit denen relevante Kennzahlen erhoben und die Nachhaltigkeitsaktivitäten gesteuert werden können. Mit dem Nachhaltigkeitsbericht über das Jahr 2013 wird der Konzern erstmals in der Lage sein, sich dem Anforderungskatalog des CDP zu