Die emutec GROUP plant für die Hamburger HOCHBAHN neue Ladeinfrastruktur für Elektrobusse E-Mobilität 5. April 2018 Werbung Ausgestattet mit Antworten zu den Fragen einer neuen Epoche. Infrastrukturplanung für E-Mobility. (WK-intern) - Das Thema Elektromobilität gewinnt in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung. Im Zuge dieses zukunftsorientieren Umdenkens schafft die Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN) aktuell mit dem Neubau des HOCHBAHN-Busbetriebshof „Gleisdreieck“ in Alsterdorf eines der größten europäischen Projekte für Ladeinfrastruktur. Hierbei handelt sich um einen Busbetriebshof, der einen Teil der Ladeinfrastruktur für die künftige Elektrobusflotte der HOCHBAHN abdecken soll. Zertifizierte Fachingenieure der emutec GROUP planen z. Zt. die Energietechnik und die Ladeinfrastruktur des ersten Bauabschnitts, welcher 48 Elektrobussen die Möglichkeit geben wird, ihre Akkus mit bis zu 150 KW gleichzeitig
Pilotprojekt zur Elektro-Ausrüstung von Busbetriebshöfen wird mit 8,6 Millionen € vom Bund unterstützt E-Mobilität 31. Januar 2018 Werbung Bund fördert Elektromobilität in Hamburg (WK-intern) - Das Bundesverkehrsministerium hat Fördermittel in Höhe von rund 8,6 Millionen Euro für ein Pilotprojekt bewilligt. Mit diesem soll erstmals ein Konzept zur systematischen Umsetzung von Ladeinfrastruktur für komplette Busbetriebshöfe erarbeitet werden. Bund fördert Elektromobilität in Hamburg Von der Gesamtzuwendung in Höhe von rund 8,6 Millionen Euro fließen rund 6,4 Millionen Euro an die HOCHBAHN für die Energieversorgung und die Ladeinfrastruktur des ersten von sechs Carports auf den Busbetriebshof Gleisdreieck. Die VHH erhält 1,8 Millionen Euro für die Ausrüstung des Busbetriebshofs Bergedorf. Die Helmut-Schmidt-Universität bekommt 400.000 Euro für die wissenschaftliche Begleitforschung. Die Förderung erfolgt aus Mitteln der Mobilitäts-