Energy Storage Europe: Leclanché präsentiert EMS-Plattform für netzgekoppelte Micro-Grids Aussteller Solarenergie Technik Veranstaltungen 14. Februar 2020 Werbung Leclanché stellt auf der diesjährigen Energy Storage Europe sein Energie-Management-System (EMS) zur Verwaltung und Steuerung großer netzgekoppelter Batterie-Energiespeichersysteme vor. (WK-intern) - Zum Einsatz kommen diese unter anderem in stationären Energiespeichern zur Solarstromgewinnung. Als Generalunternehmer ist Leclanché aktuell auf der Insel St. Kitts mit der Planung und dem Bau des bisher größten Projekts zur Erzeugung und Speicherung von Solarenergie in der Karibik betraut. Willstätt, Deutschland, Februar 2020 Auf der Energy Storage Europe 2020 in Düsseldorf präsentiert Leclanché sein Energie-Management-System (EMS) für die Verwaltung großer netzgekoppelter Batterie-Energiespeichersysteme (BESS). Die EMS-Plattform von Leclanché ist so konzipiert, dass sie sich flexibel in mehrere Batterie-/Wechselrichter-Kombinationen integrieren lässt. „Das
Green Value SCE: Warum Elektroautos die Vernichtung der Regenwälder vorantreiben E-Mobilität 19. August 2019 Werbung „Die Bundesregierung will mit dem Hinweis, E-Autos seien klimaneutral und umweltfreundlich, Bürger zum Umdenken bewegen. Sie lässt sich dies viel Geld kosten“, erklären die Verantwortlichen der europäischen Genossenschaft Green Value SCE. (WK-intern) - Doch immer wieder kommen bei Fachleuten Zweifel auf, ob dies wirklich der richtige Weg ist? „Doch Elektroautos verbrauchen nicht nur Unmengen an elektrischem Strom. Die Rohstoffe für deren Produktion stammen aus den Regenwäldern des Kongo, Indonesiens und Südamerikas“, so Green Value SCE. Elektroautos nur Scheinlösung? „Wir wissen inzwischen, dass alleine die Herstellung der Batterien von Elektroautos eine hohe CO2-Belastung mit sich bringen, wofür es bislang keine Alternative gibt. Da diese Batterien
Siemens setzt auf effiziente digitalisierte Großserienfertigung von Batterien Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 22. Februar 2018 Werbung Siemens stellt umfassendes Lösungsportfolio aus Software, Automatisierungs- und Antriebstechnik entlang der gesamten Wertschöpfungskette bereit "Greenfield Approach" für eine wettbewerbsfähige Batterieproduktion Ideal skalierbare Fabrik zur Batteriezellenfertigung als Ziel Präsenz auf den anstehenden wichtigen Branchentreffs der Batterieindustrie (WK-intern) - Siemens unterstützt die effiziente Großserienfertigung von Batterien mit einem umfassenden Lösungsportfolio aus Software-basierten Systemen sowie Automatisierungs- und Antriebstechnik entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Das Unternehmen zeigt dies auf den anstehenden wichtigen Messen Battery Japan, vom 28.2. - 2.03.2018 in Tokyo, Hannover Messe vom 23.4. - 27.04.2018, CIBF vom 22. - 24.5. in Shenzhen, The Battery Show Europe vom 15.5. - 17.5.2018 in Hannover, The Battery Show North America, vom