BDEW zur Gebäudesanierung und zum Wärmemarkt: Steuerliche Abschreibung ist überfällig Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 29. April 2019 Werbung Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: (WK-intern) - "Wir brauchen endlich eine steuerliche Abschreibung für energetische Gebäudesanierungen, um das gewaltige CO2-Einsparpotenzial im Wärmemarkt zu heben. Die Bundesländer waren in den vergangenen Jahren hier der entscheidende Bremsklotz. Deshalb ist es gut, dass NRW und Bayern jetzt einen Vorschlag vorlegen. Die Bundesregierung sollten den Vorschlag jetzt sehr ernsthaft prüfen und schnell im Sinne energieeffizienter Gebäude handeln. Der Gebäudebereich soll laut Sektorziel im Jahr 2030 nur noch 70-72 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente (direkte Emissionen) ausstoßen. Das bedeutet eine Minderung um etwa 66 Prozent gegenüber 1990. Um die Klimaziele im Wärmemarkt zu schaffen, brauchen wir dringend eine Modernisierungsoffensive. Die jetzige
Stefan Kapferer zur ersten gemeinsamen Auktion von Wind- und Solaranlagen Mitteilungen Solarenergie Windenergie 12. April 201812. April 2018 Werbung Zu den heute von der Bundesnetzagentur veröffentlichten Ergebnissen der ersten technologieübergreifenden Ausschreibung von Photovoltaik und Windenergie an Land erklärt Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: (WK-intern) - "Die Ergebnisse unterstreichen die hohe Wettbewerbsfähigkeit der Photovoltaik, die in den vergangenen Jahren eine enorme Kostendegression durchlaufen hat. Das ist ein positives Signal im Sinne der Energiewende. Die Photovoltaik wird so gemeinsam mit der Windenergie an Land und auf dem Meer unumkehrbar zum wichtigsten Energieträger Deutschlands werden." Dass ausschließlich Photovoltaik zum Zuge gekommen ist, zeige jedoch auch die Risiken von technologieübergreifenden Ausschreibungen, so Kapferer. "Insbesondere dann, wenn in solchen Auktionen große Volumina ausgeschrieben werden, ergibt sich die
Die gute Nachricht ist: Strom aus Erneuerbaren Energien wird zunehmend konkurrenzfähig Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie 22. Februar 2018 Werbung Stefan Kapferer zu den Ausschreibungsergebnissen für Windenergie an Land sowie Photovoltaik (WK-intern) - Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung, zu den Ergebnissen der ersten Ausschreibung für Windenergie an Land sowie Photovoltaik 2018: „Nach Bereinigung der Wettbewerbsverzerrungen durch Bürgerenergieprivilegien sehen wir nun erstmals realistische Preise für Windenergie an Land. Die gute Nachricht ist: Strom aus Erneuerbaren Energien wird zunehmend konkurrenzfähig – das zeigt auch der weiter gesunkene Preis für Solarenergie. Mit Blick auf die Windenergie an Land dürfen wir – vor dem Hintergrund der vorliegenden Genehmigungen nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz– davon ausgehen, dass die bezuschlagten Projekte auch tatsächlich realisiert werden. Dies ist eine weitere gute Nachricht sowohl
KWK und Pumpspeicherkraftwerke können weiter ihren Beitrag zu Klimaschutzzielen leisten Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 28. Juni 2017 Werbung BDEW zur heutigen Einigung bei vermiedenen Netzentgelten: (WK-intern) - Regierung trägt Branchenwarnungen Rechnung "Die Koalitionsfraktionen haben heute zu Recht die falsche Politik der Bundesregierung bei vermiedenen Netzentgelten korrigiert. Die heute erzielte Einigung bedeutet essentielle Verbesserungen gegenüber den ursprünglichen Plänen: Es wird kein Abschmelzen der vermiedenen Netzentgelte für steuerbare, dezentrale Anlagen geben. Dafür haben der BDEW und seine Mitgliedsunternehmen in den letzten Wochen mit Nachdruck gekämpft", sagte Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung, heute in Berlin. Damit trage die Politik dem systemstabilisierenden Beitrag steuerbarer Erzeugungsanlagen und ihrem Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele endlich angemessen Rechnung. "Es wäre geradezu absurd gewesen, ausgerechnet die klimaschonende Kraft-Wärme-Kopplung und Pumpspeicherkraftwerke