Erweiterung des Prüflabors: JEAN MÜLLER investiert in Qualität Mitteilungen Technik 25. Januar 2018 Werbung Eine besondere Schnittstelle zwischen Produkten für die Stromverteilung und dem Kunden ist für JEAN MÜLLER die Qualität. (WK-intern) - Denn die ständig steigenden Anforderungen an die Systeme und Komponenten haben sich hinsichtlich Zuverlässigkeit, Handhabungsanspruch und normativen Anforderungen in den letzten Jahrzehnten deutlich verändert. Aus diesem Grund hat JEAN MÜLLER nun die Fläche des Prüflabors von bisher 220 m² um weitere 290 m² ergänzt. Somit hat sich die Fläche für die Qualitätsprüfung seit dem Einzug 2002 in den Neubau der H.J. Müller Straße mehr als verdoppelt. Die Investitionen belaufen sich auf rund 400.000 Euro. Im hauseigenen Prüflabor werden sowohl überwachende Prüfungen durchgeführt, die sicherstellen, dass
Wind-Turbine.TV zur 1. Ausschreibungsrunde Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 2018 Werbung Erste Ausschreibung 2018 – höhere Zuschlagspreise als im November erwartet (WK-intern) - Die nächste Ausschreibung steht schon vor der Tür und am 1. Februar geht es um die ersten 700 von insgesamt 2.800 ausgeschriebenen Megawatt Ausschreibungsvolumen für 2018. Wie sieht der Wettbewerb der Bieter in diesem Jahr aus und was ändert sich im Vergleich zum Vorjahr. Dies und mehr erklärt Windenergie-Experte Klaus Övermöhle von Övermöhle Consult & Marketing aus Hamburg in der neuen Ausgabe von wind-turbine.TV. Starke Überzeichnung und höhere Gebotszuschläge erwartet Der von der Bundesnetzagentur festgelegte Höchstwert liegt in diesem Jahr bei 6,3 Cent pro Kilowattstunde. Dies dürfte dafür sorgen, dass auch in diesem
Windenergie an Land: Ausbauzahlen 2017 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 2018 Werbung Ausbauzahlen für das Gesamtjahr 2017 in Deutschland Windenergie an Land: Starker Zubaupfad im Übergangsjahr, EEG reparieren und Klimaschutz stärken (WK-intern) - Im Gesamtjahr 2017 war der Brutto-Zubau von Windenergieanlagen an Land mit 5.333 Megawatt (MW) bzw. 1.792 Anlagen erwartungsgemäß hoch. Der Zubau entspricht einem Zuwachs von 15 Prozent im Vergleich zum Gesamtjahr 2016. Die durch die Deutsche WindGuard erhobenen Zahlen bestätigen die Prognose von Bundesverband WindEnergie (BWE) und VDMA Power Systems. Parallel zur Einführung von Ausschreibungen wurde im vergangenen Jahr ein großer Teil der bis Ende 2016 erteilten Genehmigungen umgesetzt. Damit ist 2017 das bisher zubaustärkste Jahr. Zum Jahreswechsel waren 28.675 Windenergieanlagen an
Neuer Vorstand im LEE-Regionalverband Düsseldorf/Ruhr E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 25. Januar 2018 Werbung Die Wuppertaler VillaMedia war am Montag (22. Januar) Treffpunkt für den Regionalverband Düsseldorf/Ruhr des LEE NRW, der dort seinen neuen Vorstand bestimmt hat. (WK-intern) - Als Nachfolger auf die bisherige Vorsitzende Aline Wenderoth wurde Jochen Bals gewählt, Geschäftsführer bei Energiedienstleistungen Bals. Sein Stellvertreter ist der Wuppertaler Unternehmer und Energie-Aktivist Jörg Heynkes. „Ich freue mich, die Energiewende in Nordrhein-Westfalen mit dem LEE-Regionalverband Düsseldorf/Ruhr maßgeblich mitzugestalten. Gerade diese traditionsreiche Region trägt eine besondere Verantwortung, den Wandel zu einer klimafreundlichen Energieversorgung anzutreiben. Dafür möchte ich mich tatkräftig einsetzen“, so Bals zu seiner neuen Position. Als Beisitzer in den Vorstand des LEE-Regionalverband Düsseldorf/Ruhr berufen wurden darüber hinaus: •
SMA Solar Technology AG und Danfoss A/S vernetzen Supermärkte mit dem Energiesektor E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 25. Januar 2018 Werbung Die SMA Solar Technology AG und Danfoss A/S planen die Gründung eines Joint Venture, um die verschiedenen technischen Komponenten im Segment Food Retail über die SMA Energiemanagement-Plattform ennexOS in Verbindung mit dem Danfoss System Manager SM800 zu vernetzen und Supermärkte in den Energiemarkt einzubinden. (WK-intern) - Supermarktbetreiber können durch die integrierte Lösung des geplanten Joint Venture ihre Betriebskosten nachhaltig senken, ihren CO2-Footprint optimieren und als zentraler Bestandteil des flexiblen Energiesystems der Zukunft zusätzliche Einnahmequellen erschließen. Das erste Pilotprojekt wird in Kürze starten. Die Zukunft des Energiesystems hängt davon ab, ob wir Lösungen entwickeln, die Flexibilität schaffen, um Erneuerbare Energien effizient zu integrieren. Intelligente
SegenSolar bietet ab sofort die neu durchdachten Hochvolt-Speichersysteme von RCT Power an. Dezentrale Energien Solarenergie 25. Januar 201825. Januar 2018 Werbung Köln - RCT Power heißt der neue Speicherhersteller im Portfolio des Kölner Großhändlers SegenSolar. (WK-intern) - Als einziges deutsches Unternehmen stellt RCT Power beide Komponenten des Hochvolt-Speichersystems her. Die Batterien und Wechselrichter des Power Storage Systems kommen aus Konstanz am Bodensee, sind neu durchdacht und perfekt auf einander abgestimmt. Das Speichersystem weist in allen Bereichen überdurchschnittliche Resultate vor, hat einen hohen Umwandlungswirkungsgrad sowie eine extrem genaue und enorm schnelle Regelung. Seit Anfang letzten Jahres wird das vom Deutschen Clean Tech Institut (DCTI) und manager magazin als „Top Stromspeicher 2017“ ausgezeichnete RCT Power Storage System in Serie produziert und ist sofort ab Lager lieferbar. Erst
CWind gründet Joint Ventures zur Offshore-Windpark-Entwicklung in Taiwan Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 201825. Januar 2018 Werbung Das neue Gemeinschaftsunternehmen, CWind Taiwan, wird Schulungen und Best Practices für Offshore-Windparks anbieten und Dienstleistungen für Entwickler und Eigentümer von Offshore-Windparks in Taiwan unterstützen. (WK-intern) - CWIND AND INTERNATIONAL OCEAN VESSEL TECHNICAL CONSULTANT FORM JOINT VENTURE CWIND TAIWAN Chelmsford - CWind, a leading provider of power cable and asset management services to the offshore renewables and utilities market, and part of the Global Marine Group, announced today the formation of a joint venture with International Ocean Vessel Technical Consultant (IOVTEC), a survey and crew transfer vessel (CTV) service provider based in Taiwan. The new joint venture, CWind Taiwan, will provide offshore wind farm
Kongress „Energieautonome Kommunen“ Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 25. Januar 201825. Januar 2018 Werbung Erfolgreicher Klimaschutz durch Kommunen (WK-intern) - Der Kongress „Energieautonome Kommunen“ findet am 1./2. Februar 2018 in Freiburg i. Brsg. Bereits zum siebten Mal statt und fokussiert das Kongressprogramm auf sechs Energiewendethemen. Die Energiewende muss deutlich beschleunigt werden, wenn die Pariser Klimaschutzziele noch erreicht werden sollen. Nach Meinung vieler Wissenschaftler werden die kommenden 3 bis 7 Jahre einen wegweisenden Einfluss auf die weitere Klimaentwicklung haben. Gelingt es nicht, die Transformation wesentlich zu beschleunigen und den Wandel zu vollziehen, werden alle späteren Anstrengungen den Klimawandel voraussichtlich nicht mehr aufhalten könnten. Bedeutsam für den Erfolg dieser Transformation ist - neben den regulatorischen Rahmenbedingungen und Anreizprogrammen auf nationaler
Energieberatung: Auf zu neuen Ufern! E-Mobilität Ökologie Technik Veranstaltungen 25. Januar 2018 Werbung Der Bundeskongress des größten deutschen Energieberaterverbands GIH Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker e.V. am 26. April in Berlin verspricht interessant zu werden: (WK-intern) - Während es im fachlichen Teil um neue Beschäftigungsfelder geht, diskutiert der Verbandsvorsitzende Jürgen Leppig im politischen Teil mit den energiepolitischen Sprechern der im Bundestag vertretenen Parteien über Klimaschutzziele. "Wir müssen unsere Tätigkeitsfelder an die Entwicklungen der jüngsten Zeit anpassen. So wird beispielsweise die Vernetzung mit Elektromobilitätslösungen sowie die Nutzung der Abwärme aus Industrieanlagen ein immer wichtigeres Thema", begründet Leppig die Pläne seines Verbands. Zudem seien die Anforderungen an Energieberater immer vielfältiger geworden: "Früher ging es in erster Linie um Wohnhäuser, heute
aventron baut ersten Windpark in Norwegen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 2018 Werbung aventron und Solvind geben den Investitionsentscheid und den sofortigen Baustart für das 6.4 Megawatt Windkraftwerk Storøy bei Stavanger bekannt. (WK-intern) - aventron erweitert mit dem Bau eines 6.4 Megawatt Windparks sein bisher in Norwegen allein aus Kleinwasserkraftwerken bestehendes Portfolio (zum 31.12.2017: 39.7 Megawatt in Betrieb oder im Bau). Die Inbetriebnahme der beiden Enercon Windkraftanlagen ist für Q3 2018 vorgesehen. Die Anlagen werden von der bereits bestehenden aventron-Struktur in Norwegen betreut. Das Unternehmen setzt damit konsequent seine Strategie fort, sein Erneuerbare Energien Portfolio über die Erzeugungstechnologien und Länder zu diversifizieren. Neben Norwegen besitzt und betreibt aventron Wind-, Solar- und Kleinwasserkraftwerke in der Schweiz, Frankreich,
ARGE Netz und BWE auf dem traditionellen Neujahrsempfang Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Januar 201824. Januar 2018 Werbung Neujahrsempfang von ARGE Netz und BWE: Erneuerbare Unternehmer im Norden wollen bis 2022 bundesweiter Vorreiter beim Aufbau einer sicheren Energieversorgung werden (WK-intern) - Schleswig-Holstein ist Vorreiter der Energiewende. Jetzt gilt es, das Know-How der Erneuerbaren im Norden aus dem Verbund mit Hamburg bundesweit umzusetzen. „Im Jahr 2022 soll das letzte Atomkraftwerk vom Netz gehen; dann müssen wir soweit sein, dann müssen wir liefern – und das schaffen wir auch!“, betont Dr. Martin Grundmann, Geschäftsführer von ARGE Netz, am 24. Januar auf dem traditionellen Neujahrsempfang von ARGE Netz und BWE in Kiel. „Nur solidarisch werden wir die Zukunft zum Wohle des Klimas, der Natur
In jedem zweiten neuen Gebäude wird 2050 eine strombetriebene Wärmepumpe für Wärme sorgen Forschungs-Mitteilungen Technik Windenergie 24. Januar 2018 Werbung Mehr Wind für die Wärmewende Studie „Wärmezukunft 2050“ der Energy Economics Group der TU Wien zeigt einen Pfad zur Dekarbonisierung (WK-intern) - Die zum Großteil fossil bereitgestellte Energie für Raumwärme in Österreich ist für mehr als 20% der österreichischen CO2-Emissionen verantwortlich. Die Sektorkopplung, das heißt unter anderem auch Wärmeerzeugung aus Strom, kann hier einen hohen Beitrag zur Dekarbonisierung liefern. Dieser Beitrag muss intelligent und vorausschauend geplant werden, zeigt eine brandaktuelle Studie der TU Wien zur nachhaltigen Wärmeversorgung Österreichs. „Die Studie zeigt, dass ein sinkender Energieverbrauch um 50% im Bereich Wärmeerzeugung möglich ist. Auch wenn in einem Viertel der gesamten Gebäudefläche Wärmepumpen 2050 eingesetzt werden,