Erneuerbare Energien und Elektromobilität in Baden-Württemberg Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 15. Januar 2018 Werbung Umweltminister Franz Untersteller und Verkehrsminister Winfried Hermann führen Delegation nach Norwegen (WK-intern) - An der Spitze einer rund 50-köpfigen Delegation aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik reisen Umweltminister Franz Untersteller und Verkehrsminister Winfried Hermann am kommenden Dienstag für vier Tage in die norwegische Hauptstadt Oslo und die Provinz Akershus. „Norwegen gilt als führend beim Ausbau der Elektromobilität und der erneuerbaren Energiewirtschaft und ist in mancherlei Hinsicht weiter als wir“, sagten die beiden Minister vor Antritt der Reise. „Es ist spannend, zu sehen, wie Norwegen mit den Herausforderungen und Chancen im Bereich der Elektromobilität und der Ladeinfrastruktur umgeht und umgegangen ist, vor denen wir in
Finanziell profitieren: Wie Kommunen und Bürger mehr von neuen Windparks haben Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 201815. Januar 2018 Werbung Agora Energiewende legt Gutachten „Wie weiter mit der Windenergie?“ vor Städte und Gemeinden sollen künftig von Windparks stärker finanziell profitieren Öffentlichkeit soll früher und besser in die Planung der Projekte eingebunden werden Agora Energiewende schlägt konkrete Gesetzesänderungen zur Steigerung der Akzeptanz der Windenergie vor (WK-intern) - Kommunen sollen nach einem Vorschlag von Agora Energiewende künftig stärker an den Erträgen von Windkraftanlagen beteiligt werden. Außerdem sollen die Vorstellungen der von neuen Windparks betroffenen Menschen in Zukunft besser berücksichtigt werden also heute. Das schlägt Agora Energiewende in einer heute veröffentlichten Studie vor. Beide Beteiligungsmöglichkeiten sollen dabei helfen, die Akzeptanz der Windkraft auf dem heutigen Niveau zu halten –
Natrium-Leerstellen verbessern Batterieeigenschaften Forschungs-Mitteilungen Technik 15. Januar 2018 Werbung Eine Forschungsgruppe aus Marburg, Köln und Singapur hat einen neuartigen Feststoff auf Natriumbasis hergestellt, der sich als Elektrolyt in sicheren und erschwinglichen Batterien für die Speicherung regenerativer Energien eignen könnte. (WK-intern) - Die Verbindung weist die höchste Leitfähigkeit vergleichbarer Elektrolyte auf, die bisher bekannt ist. Das Team um Professorin Dr. Stefanie Dehnen und Professor Dr. Bernhard Roling von der Philipps-Universität berichtet in der Fachzeitschrift „Angewandte Chemie“ über ihre Ergebnisse. Keine Energiewende ohne Energiespeicherung – umweltschonende Technologien erfordern leistungsfähige Batterien. Zum Kernbestand jeder Batterie gehört ein Elektrolyt, also ein Trägermaterial, in dem sich geladene Teilchen von einem Batteriepol zum anderen bewegen. Eine wichtige Klasse
Perowskit-Solarzellen: Es muss gar nicht perfekt sein Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 15. Januar 2018 Werbung Untersuchungen an BESSY II zeigen, warum selbst „löchrige“ Perowskit-Filme gut funktionieren (WK-intern) - Metallorganische Perowskit-Schichten für Solarzellen werden häufig durch Rotationsschleudern auf industrierelevante Substrate aufgetragen. Die aufgeschleuderten Perowskit-Schichten weisen in der Regel zahlreiche „Löcher“ auf, erzielen aber dennoch erstaunlich hohe Wirkungsgrade. Warum solche Löcher kaum zu Kurzschlüssen und Ladungsträgerrekombination führen, hat nun ein HZB-Team um Prof. Marcus Bär in Zusammenarbeit mit der Gruppe von Prof. Henry Snaith (Universität Oxford) an BESSY II herausgefunden. Die metallorganischen Perowskite zeigten anfänglich Wirkungsgrade von wenigen Prozent (2,2 Prozent in 2006). Aber das änderte sich rasch: Inzwischen liegt der Rekordwert bei deutlich über 22 Prozent. Eine solche Steigerung hatte
Das automatisierte Fahren wird die Zulassungsverfahren grundlegend ändern Technik 15. Januar 2018 Werbung Fachtagung Homologation - TÜV SÜD: Bereit für neue Prüfmethoden (WK-intern) - München - Zu dieser Einschätzung gelangten Teilnehmer der Tagung „Homologation“ der TÜV SÜD Auto Service zusammen mit der TÜV SÜD Akademie. 140 Experten von Industrie, Behörden und Forschungseinrichtungen diskutierten im Dezember zwei Tage über die Auswirkungen des technischen Fortschritts auf die Homologation von Fahrzeugen. Auch Themen wie Zulassungsverfahren in Ländern wie Russland und China sowie für landwirtschaftliche Fahrzeuge beschäftigten den Kongress. In den Steuergeräten eines automatisierten Fahrzeugs sind rund hundert Millionen Zeilen Software-Code gespeichert. „Das sind zehnmal mehr als in einer Boeing 747 oder hundertmal mehr als in einem Space Shuttle“, sagte
Skaninavien: Vindnytt – Die wichtigsten Nachrichten über die Windenergie – Dezember 2017 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2018 Werbung Vindnytt - de viktigaste nyheterna om vindkraft - december 2017 Låt inte elnäten begränsa den förnybara kraften Snabb vindkraftsutbyggnad i norr i kombination med nedstängd kärnkraft i södra Sverige innebär att kapaciteten i stamnätet måste öka. Dessutom måste tillståndsprocesserna kortas avsevärt om inte elnäten ska försvåra omställningen till ett förnybart elsystem. Debattartikel Dagens Samhälle Remissvaren ger tydligt stöd för att upphäva vetot Statliga verk, länsstyrelser, företag och näringslivets organisationer ger ett tydligt stöd för expertmyndigheternas förslag - att vetot upphävs. Två tredjedelar av remissinstanserna är positiva eller neutrala till förslaget. Endast en fjärdedel av remissinstanserna vill behålla vetot. Kommentar Svensk Vindenergi Kurvorna pekar upp för ny vindkraft Det är högt
Anwendungsmöglichkeiten für Lithium-Ionen-Module und VRLA-Batterien Dezentrale Energien Technik 15. Januar 2018 Werbung Energy Storage 2018: GS YUASA in Halle 8B, Stand D33 (WK-intern) - GS YUASA Battery Germany präsentiert sich auf der Energy Storage 2018 (13.-15. März) in Halle 8B, Stand D33 sowohl mit Lithium-Ionen- als auch modernen VRLA-Batterien. Damit deckt der Hersteller sämtliche Anforderungen eines Energiespeichersystems hinsichtlich Entladerate, Leistung, Autonomie uvm. ab. Im Fokus der VRLA-Batterien mit ausgereifter Blei-Technologie steht der Typ SLR1000. Mit bis zu 5.000 Zyklen bei einer Entladetiefe (DOD) von 50% bietet die Zelle eine hohe Zyklenfestigkeit, eine Nennspannung von 2V sowie eine Nennkapazität von 1000Ah/10hr. Dank innovativer Nano-Carbon-Technik lässt sie sich in nur fünf bis sechs Stunden (bei DOD 50%)
Trianel und enmacc verbinden ihre Handelsplattformen zur Optimierung der digitalen Energiebeschaffung Erneuerbare & Ökologie Technik 15. Januar 2018 Werbung Die Stadtwerke-Kooperation Trianel und der Handelsplattform-Betreiber enmacc schaffen eine nutzerorientierte Verbindung zwischen der Beschaffungsplattform Trianel DESK und dem OTC Marktplatz von enmacc. (WK-intern) - „Im Fokus dieser Kooperation stehen unsere Kunden, denen wir damit in Zukunft eine einfache und volldigitalisierte Abwicklung ihrer Beschaffungs- und Vertriebsprozesse über das Trianel DESK ermöglichen können“, betont Frank Neubauer, Bereichsleiter Vertrieb und Marketing bei Trianel. Mit dem Trianel DESK hat das Aachener Unternehmen in den letzten drei Jahren eine webbasierte Monitoring- und Steuerungsplattform für die Portfolio-Bewirtschaftung aufgebaut. Die Plattform bündelt alle Informationen über die einzelnen Beschaffungsbücher und Risikokennzahlen eines Stadtwerkes und zeigt aktuelle Preis- und Marktentwicklungen. Durch die Zusammenarbeit
innogy will werthaltig in Erneuerbaren Energien wachsen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2018 Werbung innogy will bei den Erneuerbaren werthaltig wachsen Projektpipeline von über 5.000 Megawatt Gesamtkapazität aufgebaut Erfolgreicher Markteintritt in den USA und Irland 400-MW-Onshore-Pipeline in Deutschland übernommen Projektrechte im Bereich Solar von über 1.000 MW gesichert Wachstumsinvestitionen stehen unter Finanzierungsvorbehalt und der Erfüllung der internen Renditevorgaben (WK-intern) - innogy zählt heute mit rund 1.000 Megawatt (MW) anteiliger installierter Leistung zu den weltweit führenden Betreibern von Offshore-Windparks und ist mit einer anteiligen installierten Leistung von rund 1.800 MW einer der größten Betreiber von Onshore-Windparks in Europa. Damit können rechnerisch rund 2,5 Millionen Haushalte jährlich mit grüner Energie versorgt werden. Diese solide Basis soll durch den Eintritt in neue Märkte sowie in
TenneT steigert Offshore-Kapazitäten auf 5.332 Megawatt – Nordsee-Windernte 2017 übertrifft Vorjahr um 47 Prozent Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 201815. Januar 2018 Werbung Zehn Offshore-Netzanschlusssysteme mit zusammen 5.332 Megawatt (MW) Kapazität zur Übertragung von Offshore-Windenergie von See an Land hat der Übertragungsnetzbetreiber TenneT inzwischen an das Übertragungsnetz angeschlossen. TenneT erfüllt schon jetzt zu über 82 Prozent das Offshore-Ausbauziel der Bundesregierung für 2020 Nordsee-Wind erreicht starke 15,9 Prozent an der Gesamt-Windstromerzeugung in Deutschland Maximalwert der Einspeisungsleistung der Offshore-Windparks in der Nordsee erreicht 4.350 Megawatt im Oktober (WK-intern) - „Damit erfüllt TenneT schon jetzt mehr als 82 Prozent des Ausbauzieles der Bundesregierung, das Offshore-Windkapazitäten von 6.500 MW bis zum Jahr 2020 vorsieht“, sagte Lex Hartman, Mitglied der TenneT-Geschäftsführung. Zwei weitere Anbindungssysteme wird TenneT bis Ende 2019 fertigstellen, sodass dann 7.132
innogy und Primus Energie vereinbaren Zusammenarbeit bei 23 Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2018 Werbung Deutscher Onshore-Markt: innogy und Primus Energie vereinbaren Kooperation zur Entwicklung von 400 MW-Pipeline innogy übernimmt Pipeline in Thüringen Primus betreut Projekte bis zur Fertigstellung (WK-intern) - innogy SE und die Primus Energie GmbH haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet: innogy übernimmt vom Regensburger Onshore-Entwickler eine Projektpipeline in Thüringen, die über eine Gesamtkapazität von 400 Megawatt verfügt. Sie besteht aus 23 Windparks, die sich in unterschiedlichen Entwicklungsphasen befinden. Primus Energie wird die Projekte bis zur Inbetriebnahme dienstleistend für innogy weiterentwickeln. Beide Seiten haben vereinbart, Stillschweigen über den Kaufpreis und die weiteren Vertragsdetails zu wahren. Hans Bünting, Vorstand Erneuerbare Energien der innogy SE, erklärt: „Wir möchten auch in unserem Heimatmarkt
Niederösterreich als fixe Konstante im Windkraftausbau Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 201815. Januar 2018 Werbung Zwei Drittel der Windräder, die 2017 errichtet wurden, stehen in Niederösterreich. (WK-intern) - „Auf Landesebene hat Niederösterreich schon lange für stabile Rahmenbedingungen gesorgt. Auf Bundesebene braucht es klare Vorgaben durch eine Klima- und Energiestrategie und eine qualitative hochwertige Reform des Ökostromgesetzes um diese stabilen Rahmenbedingungen herzustellen“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. 2017 wurden in ganz Österreich 63 Windräder errichtet, 39 davon in Niederösterreich. Heuer werden voraussichtlich weitere 68 neue Windräder hinzu kommen, wovon wiederum 44 in Niederösterreich errichtet werden. 29% Windstrom in Niederösterreich „In Niederösterreich werden bereits 29% des Stromverrbauchs mit Windkraft gedeckt“, freut sich LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und ergänzt: „Niederösterreich wird