Power-to-Gas: Regenerative Kraftstoffe sind die Zukunft! E-Mobilität Technik 10. Januar 2018 Werbung Innovative Mobilität: FREIE WÄHLER besuchen Audi driving experience center (WK-intern) - Neuburg an der Donau. Die Winterklausur der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion ist am Mittwoch mit einem Besuch des Audi driving experience center in Neuburg an der Donau fortgesetzt worden. Den Abgeordneten wurde dabei das Modell „g-tron“ vorgestellt. Hierbei handelt es sich um ein neues Audi-Modell, das mit Erdgas betrieben wird. „Die Automobilbranche spielt bei der Umsetzung der Energiewende in Deutschland eine zentrale Rolle. Alternative und vor allem regenerative Kraftstoffe müssen einen wesentlichen Beitrag leisten, um CO₂-Emissionen zu reduzieren. Zudem verursachen gasbetriebene Autos kaum Feinstaub“, erklärt Thorsten Glauber, energiepolitischer Sprecher der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion.
Siemens Gamesa liefert neue 8-MW-Offshore-Anlage mit Direktantrieb an 500-MW-Projekt in Frankreich Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2018 Werbung Der französische Staat genehmigte den Technologiewechsel für das 500-MW-Projekt Saint Brieuc (WK-intern) - Mit den Offshore-Projekten Dieppe / Le Tréport und Yeu / Noirmoutier sowie dem schwimmenden Großprojekt Provence Grand wird Siemens Gamesa in Frankreich knapp 1.524 GW Windleistung liefern Das Unternehmen wird 62 Direktantriebsplattformen vor der Bretagne-Küste für insgesamt 189 Siemens-Gamesa-8-MW-Direktantriebsplattformen in Frankreich installieren Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) wird seine neue 8-MW-Offshore-Windenergieanlage, die SG 8.0-167 DD, an das Saint-Brieuc-Projekt mit einer Leistung von 500 MW vor der Küste Bretagnas liefern. Die bestellte direkt angetriebene Windkraftanlage wird Adwens AD 8-180-Modell ersetzen, nachdem sich Siemens Gamesa entschieden hat, sich auf die Offshore-Direktantriebsplattform zu
E-world 2018: prego services ebnet den Weg zu Utility 4.0 Technik Veranstaltungen 10. Januar 2018 Werbung Saarbrücken/Ludwigshafen – Auf der E-world 2018 präsentiert prego services erstmals eine innovative neue Lösung für die Prozessoptimierung in SAP IS-U der Öffentlichkeit. (WK-intern) - Weitere Schwerpunkte des IT- und Businesspartners sind die Themen elektronische Auftragsvergabe, Utility-E-Business-Lösungen und Cybersecurity. Sein umfassendes Digitalisierungsportfolio für die Energie- und Wasserwirtschaft demonstriert prego services auf der E-world 2018, die vom 6. bis 8. Februar in der Messe Essen stattfindet. Premiere feiert dabei die erstmals der Öffentlichkeit vorgestellte brandneue Lösung ISU Process Mining. Sie erlaubt Energieunternehmen eine schnelle und zugleich detaillierte Datenanalyse ihrer ISU-Prozesse. Am Stand 7-314 in Halle 7 zeigt prego services, wie Microsoft-basierte Dashboards die Prozessabläufe grafisch
Vakuum-Spezialist Schmalz eröffnet Niederlassung in Melbourne Mitteilungen Technik 10. Januar 2018 Werbung Neuer Standort: Schmalz nun auch in Australien (WK-intern) - Der Vakuum-Spezialist Schmalz treibt seine Internationalisierung voran: Die neue Niederlassung in Melbourne (Australien) ist der 19. Standort von Schmalz weltweit. Damit setzt das Unternehmen einen weiteren Schritt seiner globalen Expansionsstrategie um. „Wir wollen auf dem fünften Kontinent wachsen. Neben den traditionell starken Branchen wie Maschinenbau, Logistik und Holzindustrie sehen wir vor allem in der voranschreitenden Automatisierung und Digitalisierung der australischen Wirtschaft erhebliches Potenzial für die Vakuumtechnik“, beschreibt der geschäftsführende Gesellschafter Dr. Kurt Schmalz. Schmalz hat deshalb mit Millsom Hoists Pty. Ltd. einen langjährigen Handelspartner übernommen. Mit den Gründern, Janis und Barry Millsom, pflegt Schmalz seit
Die Marke Volkswagen stärkt den Bereich Elektromobilität E-Mobilität 10. Januar 2018 Werbung Veränderungen im Vorstand der Marke Volkswagen Thomas Ulbrich übernimmt neues Vorstandsressort E-Mobilität Dr. Andreas Tostmann zum Vorstand für Produktion und Logistik berufen (WK-intern) - Die Marke Volkswagen stärkt den Bereich Elektromobilität und schafft dafür ein eigenständiges Vorstandsressort E-Mobilität. Die Verantwortung für das Ressort, zu dem die Baureihe E-Mobility und die Produktion von Fahrzeugen auf der neuen MEB-Plattform an den zukünftigen E-Standorten der Marke Volkswagen weltweit zählen, übernimmt mit Wirkung zum 1. Februar 2018 Thomas Ulbrich, bisher Vorstand für Produktion und Logistik der Marke Volkswagen. Nachfolger Ulbrichs als Produktionsvorstand der Marke wird ebenfalls zum Februar 2018 Dr. Andreas Tostmann, bisher Vorstand Produktion der Marke
AREAM erwirbt von juwi den saarländischen Windpark Perl Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 201810. Januar 2018 Werbung Es ist das erste gemeinsame Projekt der beiden Unternehmen: Die AREAM aus Düsseldorf hat im Dezember den von juwi entwickelten Windpark Perl im Westen des Saarlands mit sechs Enercon-Anlagen vom Typ E-115 erworben. (WK-intern) - Bis Ende März sollen sämtliche Anlagen am Netz sein und dann sauberen Ökostrom für rund 19.000 Haushalte produzieren. juwi wird sich nach der Fertigstellung auch um die technische Betriebsführung des Parks kümmern. Die AREAM GmbH übernimmt die kaufmännische Betriebsführung des Windparks. „Nach einem sehr kooperativen Erwerbsprozess freuen wir uns auf die Zusammenarbeit mit juwi im täglichen Betrieb des Windparks in den nächsten Jahren“, führt Markus Voigt, Managing Partner
Der LEE NRW kritisiert die Entscheidung der Sondierungsgruppe in Berlin Ökologie Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 201810. Januar 2018 Werbung Energiepolitik auf Abwegen (WK-intern) - Der LEE NRW kritisiert die Entscheidung der Sondierungsgruppe in Berlin, die offenbar das deutsche Klimaziel 2020 aufgeben will. Der Verband fordert angesichts der neuen Zielmarke 2030 konkrete Maßnahmen, statt bloße Absichtserklärungen. Dipl. Ing. Reiner Priggen, Vorsitzender des LEE NRW, erklärt dazu: „Es ist ein starkes Stück, dass die Sondierer in Berlin das Klimaziel für 2020 beerdigen wollen, obwohl sie sich im Bundestagswahlkampf für die Einhaltung ausgesprochen und auch klar zu den Paris-Zielen bekannt haben. Dass wir 2020 nicht erreichen ist dabei der Untätigkeit oder Verhinderung der letzten GroKo geschuldet. Und auch die neugesteckten Ziele für 2030 sind nur dann
Neue Wege: Fahrzeug-Technologien und insbesondere Vernetzung für besseren Verkehrsfluss in Smart Cities E-Mobilität Technik 10. Januar 2018 Werbung „Nachhaltige Mobilität erfordert die Entwicklung von Lösungen, die weit über das Fahrzeug hinausreichen“, sagte Continental-CEO Dr. Elmar Degenhart anlässlich der CES 2018 (WK-intern) - Neue Technologien für Vernetzung, Elektrifizierung und selbstfahrende Fahrzeuge erhöhen die Sicherheit, vereinfachen die individuelle Mobilität und machen sie effizienter Smart Cities können mit der Continental-Technologie den Verkehrsfluss verbessern, die Zahl der Unfälle senken und Emissionen verringern Hannover, Las Vegas (USA) Vernetzung ist einer der drei großen Innovationsströme von Continental. Zusammen mit der Elektrifizierung und dem automatisierten Fahren ist sie der Schlüssel zu neuen Funktionen und Diensten, welche die Mobilität im Alltag intelligenter und komfortabler machen. Auf der Consumer Electronics
BayWa r.e. verkauft US-Windprojekt Wagner an Greenbacker Renewable Energy Company LLC Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2018 Werbung BayWa r.e hat den Windpark Wagner in Kalifornien, USA, an Greenbacker Renewable Energy Company LCC, einen Betreiber von Erneuerbaren-Energien-Anlagen verkauft. (WK-intern) - Das Projekt mit einer Gesamtleistung von 6 MW wurde von BayWa r.e. entwickelt, errichtet und im Dezember 2012 in Betrieb genommen. Der produzierte Strom wird über einen 20-jährigen Stromabnahmevertrag, ein sogenanntes Power Purchase Agreement (PPA), an die Stadt Riverside verkauft. Die beiden Windenergieanlagen vom Typ Vestas V90, mit einer Leistung von je 3 MW, sind noch immer die größten Anlagen im Windkorridor von Palm Springs. Dieser gilt als der Geburtsort des US-amerikanischen Windenergiemarktes. Anfang des Jahres verkaufte BayWa r.e. bereits einen
Verbesserte Nickel-Eisen Batterie für Stromspeicher E-Mobilität Technik 10. Januar 2018 Werbung Die ensotec GmbH aus Donauwörth liefert ab sofort die neue Nickel-Eisen Batterie für stationäre Stromspeicher ab Lager in Deutschland (WK-intern) - Die beiden Unternehmen ensotec GmbH aus Donauwörth und ADS aus der Ukraine haben eine Vertriebspartnerschaft für die neuen Nickel-Eisen Batterien von ADS vereinbart. Das Unternehmen ensotec GmbH entwickelt, fertig und verkauft seit 2013 Stromspeicherlösungen auf Basis von Nickel-Eisen Batterien. Das Unternehmen ADS entwickelt, fertig und verkauft Batterien für vielfältigste Anwendungen. Gemeinsam haben beide Unternehmen die vorhandenen Grundlagen der Nickel-Eisen Batterie verbessert und bis zur Marktreife verfeinert. Künftige Anforderungen aus dem Markt werden aufgenommen und in weitere Entwicklungsschritte einfließen. Die Vorteile der neuen Nickel-Eisen
Zweite Runde beim EnergieInnovationsPreis.NRW für Unternehmen: Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 10. Januar 2018 Werbung 40.000 Euro für gute Ideen in Sachen Energieeffizienz (WK-intern) - Zum zweiten Mal nach 2016 vergibt die EnergieAgentur.NRW den „EnergieInnovationsPreis.NRW (eip.nrw 2018) – Unternehmen produzieren energieeffizient!“, der für herausragende Beispiele der Energieeffizienzsteigerung mit insgesamt 40.000 Euro dotiert ist. Vom 15. Januar bis 13. April 2018 werden Bewerbungen von Unternehmen aus NRW entgegengenommen, die zwischen 2015 und 2017 eine Energieeffizienzmaßnahme umgesetzt haben. Der EnergieInnovationsPreis.NRW wird von der EnergieAgentur.NRW im Auftrag des nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministeriums durchgeführt. Ausgelobt wird der Preis in zwei Kategorien. In Kategorie 1 werden Beispiele für Abwärmenutzung ausgezeichnet; in Kategorie 2 Projekte für Energieeffizienz im Unternehmen in den Bereichen Wärme, Kälte und Strom. Ausgezeichnet werden
Westnetz fördert Aufbau privater Infrastruktur für E-Mobilität E-Mobilität 10. Januar 2018 Werbung Neues vereinfachtes Preissystem für Strom- und Gas-Hausanschlüsse (WK-intern) - Kunden können von reduzierten Netzentgelten für E-Mobilität profitieren Mehr Intelligenz hilft auch bei der Steuerung des Stromnetzes Die Westnetz GmbH, Verteilnetzbetreiber der innogy SE, fördert ab sofort den Aufbau einer privaten Ladeinfrastruktur für Elektromobilität. Jeder neue Netzanschluss ist kostenlos, wenn der Kunde seine Zustimmung zur netzdienlichen Steuerung seiner Ladeeinrichtung erklärt. Voraussetzung für den so genannten eMobility Netzanschluss ist lediglich, dass die Anschlusslänge auf dem Kundengrund höchstens 30 Meter beträgt. Dies ist erfahrungsgemäß bei etwa 95 % aller neuen Netzanschlüsse der Fall. Eine Frist für die Anschaffung eines E-Fahrzeugs oder den Einbau einer Ladebox besteht