RINGSPANN auf Expansionskurs: Geschäftsführer Fabian Maurer im Interview Mitteilungen Technik 16. Januar 2018 Werbung „Wir denken immer schon global“ (WK-intern) - Der Komponenten-Hersteller RINGSPANN setzt seinen Expansionskurs konsequent fort Mit der Inbetriebnahme seines zweiten Produktionswerks am Standort Bad Homburg verwirklichte RINGSPANN Mitte 2017 ein wichtiges Etappenziel auf dem Weg zum Vollsortimenter für hochwertige Antriebstechnik-Komponenten. Für Geschäftsführer Fabian Maurer ist das allerdings nur ein Teil der global ausgerichteten Unternehmensstrategie, mit der alle Produktgruppen auf jenes Niveau geführt werden sollen, auf dem sich die Freilauf-Sparte von RINGSPANN bereits seit Jahrzehnten befindet: An die Spitze der internationalen Märkte! Im Interview erläutert der Firmenchef, welche Maßnahmen für 2018 auf seiner Agenda stehen. Herr Maurer, warum der Bau eines zweites Produktionsstandortes in direkter
Schluss mit staatlich garantierten Traumrenditen für Netzbetreiber Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 16. Januar 2018 Werbung Am Mittwoch verhandelt das Oberlandesgericht Düsseldorf über die Kosten für Deutschlands Strom- und Gasnetze. (WK-intern) - Zahlreiche Netz-Unternehmen laufen Sturm gegen den Beschluss der Bundesnetzagentur, die Garantierenditen für Investitionen in Energieleitungen zu senken. Ab 2019 soll die Eigenkapitalverzinsung von 9,05 auf immer noch auskömmliche 6,91 Prozent reduziert werden. Das Verfahren hat erhebliche Auswirkungen auf die künftigen Stromkosten von Privatkunden und Industrie. Schon heute sind die Netzentgelte der größte Kostenblock auf der Energierechnung. Im Schnitt zahlt ein Haushalt im Jahr 250 Euro für den Stromtransport – mehr als für die vieldiskutierte EEG-Umlage. In den Ausbau und den Betrieb der Stromleitungen fließen pro Jahr 22
Interaktive Energieberatung mit Reportheld Aktuelles Solarenergie Technik 16. Januar 201816. Januar 2018 Werbung Die Energieberatung der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich setzt auf mobile Business-App für smarte Kundengespräche (WK-intern) - Zürich/Bayreuth - Die Energieberater der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) setzen für Beratungsgespräche seit neuestem die Business-App Reportheld ein. Dadurch werden Kundengespräche einfacher, transparenter und effizienter, denn Daten können direkt während des Gesprächs verarbeitet und veranschaulicht werden. Ab Januar 2018 begleitet die App von groupXS die Energieberater der EKZ bei ihrer täglichen Arbeit. Eine Testversion ist bereits seit zwei Monaten erfolgreich im Einsatz. Seit Oktober 2017 nutzen die Energieberater des Schweizer Energieversorgers die mobile Business-App Reportheld bei ihren Beratungen. Mit der App können alle Daten des Kunden in
Neue Führung beim Offshore Spezialisten MHI Vestas Offshore Wind Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 201816. Januar 2018 Werbung Neuer CEO und Co-CEO, um die Expansion von MHI Vestas Offshore Wind zu leiten (WK-intern) - Mitsubishi Heavy Industries (MHI) und Vestas Wind Systems (Vestas) freuen sich, Philippe Kavafyan zum Chief Executive Officer (CEO) und Lars Bondo Krogsgaard zum Co-CEO (Co-CEO) von MHI Vestas Offshore Wind zu ernennen. Die Ernennungen werden am 1. April 2018 wirksam und erfolgen im Einklang mit dem Grundsatz des Joint-Venture-Abkommens, die Führungsrolle alle vier Jahre zu ändern. New CEO and Co-CEO to lead MHI Vestas Offshore Wind’s expansion Mitsubishi Heavy Industries (MHI) and Vestas Wind Systems (Vestas) are pleased to appoint Philippe Kavafyan to Chief Executive Officer (CEO) and
BayWa r.e verkauft 42-MW-Windpark Lacedonia in Italien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 2018 Werbung BayWa r.e. hat seine Beteiligung am Windpark Lacedonia, in der italienischen Region Kampanien, an den Projektentwickler NISIDA verkauft. Das Projekt hat eine Gesamtleistung von 41,7 MW. (WK-intern) - 2014 hatte BayWa r.e. 65 Prozent der Anteile am Projekt erworben, um den familiengeführten Entwickler bei der Realisierung des Windparks zu unterstützen. BayWa r.e. stellte das Eigenkapital zur Verfügung, verantwortete den Bau und die Finanzierung des Projekts und ist seit der Inbetriebnahme im Dezember 2015 auch für die Betriebsführung der Anlagen verantwortlich. In Bezug auf den Verkauf sagt Lorenzo Palombi, Geschäftsführer BayWa r.e. Italia Srl: „Einer der kritischsten Aspekte bei der Entwicklung eines Projekts im
Eurabus öffnet seine Technikplattform – Hochenergiebatteriesystem ab sofort erhältlich E-Mobilität 16. Januar 2018 Werbung Die Berliner Eurabus GmbH, ein innovatives Unternehmen der Elektromobilitätsbranche und seit der Markteinführung der ersten eigenen Elektrobus-Baureihe im Jahre 2012 ein Pionier in diesem Bereich, bietet auf Grund großer Nachfrage ab sofort sein Hochenergiebatteriesystem auch als Stand-Alone Produkt für den Einsatz in Elektrobussen und anderen elektrischen Nutzfahrzeugen, als Pufferspeicher für Elektrofahrzeug-Ladestationen sowie für Industrieregelspeicher an. (WK-intern) - Eurabus folgt damit dem Community-Ansatz, bei dem Skaleneffekte die Stückzahl erhöhen, die Preise senken und somit Elektronutzfahrzeuge für eine größere Käufergruppe erschwinglich werden. Das skalierbare Lithium-Batteriesystem von Eurabus erfüllt höchste Ansprüche hinsichtlich Zuverlässigkeit, Sicherheit und Performance, ist mit einer Energiedichte von annähernd 200Wh/kg Benchmark in
Siemens Gamesa liefert Windturbinen für spanischen Windpark bei Cadiz Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 201816. Januar 2018 Werbung Siemens Gamesa liefert die Turbinen für den ersten Cepsa-Windpark Das Unternehmen wird 11 seiner G114-2.625 MW-Turbinen in der in Jerez de la Frontera (Cadiz) entwickelten Windanlage installieren. Fast 60% der in Andalusien installierten Turbinen wurden von Siemens Gamesa in Auftrag gegeben (WK-intern) - Siemens Gamesa, Spaniens führender Hersteller von Windenergieanlagen, festigt seine Position in diesem Land weiter und hat einen neuen Auftrag für die Lieferung der Turbinen für den ersten Cepsa-Windpark erhalten, mit dem der spanische Energiekonzern sein Geschäft auf die erneuerbaren Energien erweitert. Der Windpark, der in Jerez de la Frontera (Cádiz) entsteht, wird mit elf der Turbinen des Typs G114-2.625 MW für
EU-Parlament hat eine entscheidende Abstimmung über die Zukunft der erneuerbaren Energien in Europa beschlossen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 2018 Werbung Die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Windindustrie hängt wirklich vom Ergebnis dieser Abstimmung ab. (WK-intern) - Im vergangenen Jahr steuerte die Windenergiebranche 36 Mrd. EUR zum BIP der EU bei. European Parliament set for crucial vote on future of European renewables Members of the European Parliament will vote on Wednesday 17 January on Europe’s policy ambition on renewable energy up to 2030. EU Energy Ministers opted to endorse the Commission’s original proposal of just 27% at December’s Energy Council. Now it’s the European Parliament’s turn to vote on the Renewable Energy Directive and Governance Regulation. These two pieces of legislation will determine Europe’s ambition on renewable
Renewable Energy For Africa – ARGE Netz Tochter REFA nimmt Fahrt auf Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie News allgemein 16. Januar 201816. Januar 2018 Werbung „Deutschland hat als Wiege der erneuerbaren Energien und der Energiewende eine besondere Verantwortung für die Energieentwicklung auf dem afrikanischen Kontinent. (WK-intern) - Afrikanische Regionen mit erneuerbarer Energie zu versorgen - das ist die Mission des neu gegründeten Unternehmens Renewable Energy For Africa GmbH & Co. KG (REFA). Ziel ist es, das gewünschte wirtschaftliche Wachstum auf der Basis sauberer Energie voranzubringen. Mit der Gründung der REFA setzen wir unsere Erfolgsgeschichte als Pioniere der Energiewende konsequent fort“, betont Dr. Martin Grundmann zur heutigen Gründungsveranstaltung in Berlin mit Bundesministerin Brigitte Zypries. Breklum/Berlin. Die Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, Brigitte Zypries, sagt: „Entscheidend ist, dass die dezentrale erneuerbare
BWE veröffentlicht Leitfaden zu Erlösoptionen außerhalb des EEG Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 2018 Werbung In einem prägnanten Leitfaden klärt der Bundesverband WindEnergie e.V. über verschiedene Erlösoptionen außerhalb des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) auf. (WK-intern) - In Zeiten sinkender EEG-Fördersätze und hoher Hürden, um im Ausschreibungsverfahren überhaupt eine Förderung zu erhalten, sowie angesichts der in manchen Regionen zunehmenden Abregelungen im Rahmen des Einspeisemanagements, stellt sich für die Betreiber vieler Windenergieanlagen die Frage, ob es neben dem EEG alternative Optionen gibt, ihre Windenenergieanlagen wirtschaftlich zu betreiben. Optionen sind z.B. Eigenversorgung, Direktbelieferung und Regelenergie. Im Zuge der zunehmenden Sektorkopplung werden auch Speicheroptionen und Power-to-X-Technologien zu immer interessanteren Geschäftsmodellen. Diese unterschiedlichen Geschäftsmodelle, die auch und speziell für Windparks interessant sind, die das Ende
Technologien für die eigene Stromnutzung im Fokus der Fachmesse EnergyDecentral 2018 Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Veranstaltungen 16. Januar 201816. Januar 2018 Werbung Energieversorgung in der Landwirtschaft: Solarspeicher und Elektromobilität sichern die Wirtschaftlichkeit (WK-intern) - (DLG). Sonnenstrahlen sorgen für Einnahmen – zumindest bei Landwirten, die erfolgreich auf erneuerbare Energien setzen. Doch mit der jüngsten EEG-Novelle stellt die Bundesregierung Betriebe, die sich ein zweites Standbein aufbauen wollen, vor neue Herausforderungen: Garantierte Einspeisetarife gibt es nur noch für Solarstrom aus kleinen Photovoltaikanlagen, größere scheiden aus dem Fördersystem aus. Der Paradigmenwechsel wirft viele Fragen auf. Antworten liefert die EnergyDecentral – die Internationale Fachmesse für innovative Energieversorgung, die zusammen mit der EuroTier vom 13. bis zum 16. November 2018 in Hannover stattfindet. Im Mittelpunkt stehen dabei Technologien, mit denen sich
2 Aufträge: Falck Renewables und Nordex starten das Jahr mit 115-MW-Auftrag aus Schweden Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 2018 Werbung Falck Renewables, vertreten durch seine schwedischen Tochtergesellschaften, hat der Nordex-Gruppe zwei Aufträge für die Lieferung von insgesamt 31 Turbinen der Baureihe N131/3900 für die schwedischen Windparks „Aliden“ und „Brattmyrliden“ erteilt, die der Hersteller schlüsselfertig errichten wird. Die vorbereitenden Bauarbeiten haben bereits begonnen und werden sich in den Jahren 2018 und 2019 intensivieren. Die Inbetriebnahme des Projekts „Aliden“ ist für das vierte Quartal 2019 geplant, beim Projekt „Brattmyrliden“ soll der Betrieb im vierten Quartal 2020 starten. Die Standorte beider Windparks liegen in der Provinz Västerbotten, rund 100 Kilometer westlich der Stadt Umea. Die Unternehmen werden den neuesten Stand der Nordex-Technologie einsetzen, um die