WEC und DFGE bauen ihre bestehende Partnerschaft weiter aus, um transparente CSR Informationen zu fördern Kooperationen Mitteilungen News allgemein 8. Januar 2018 Werbung Das World Environment Center (WEC) und die DFGE -Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie- werden ihre Zusammenarbeit ausbauen, um Organisationen dabei zu helfen, Sustainability Intelligence besser in das Tagesgeschäft von Unternehmen zu integrieren, sowohl aus Unternehmens- als auch aus globaler Perspektive. (WK-intern) - Das erste Ergebnis der Partnerschaft wird ein weiteres Webinar im März 2018 sein, in dem es um "klimabezogene Offenlegungen und Investitionsentscheidungen" geht. Die DFGE -Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie- bietet seit 1999 Beratungs- und Auditierungsleistungen an, um eine in Unternehmensprozesse integrierte Green Vision zu realisieren. WEC, das World Environment Center mit seiner europäischen Tochtergesellschaft WEC Europe e.V., ist eine
Frankreich erstmals auf der E-world Energy & Water Technik Veranstaltungen 8. Januar 2018 Werbung Zehn vor Messestart von einer Expertenjury als ‚besonders innovativ‘ prämierte Unternehmen aus den Bereichen Energiemarkt, Smart Grids und Energieeffizienz stellen in Essen aus (WK-intern) - Allein im Bereich Smart Grids erzielen Unternehmen in Frankreich einen Umsatz von drei Milliarden Euro mit einem Exportanteil von 50 Prozent. Angesichts der boomenden Branche haben die französischen Unternehmen es sich zum Ziel gesetzt, den Umsatz bis 2020 auf sechs Milliarden zu steigern und 25.000 Arbeitsplätze zu schaffen. Im Bereich der Energie-, Digital- und Elektronikindustrie ist Frankreich die Heimat weltweit führender Unternehmen auf allen Stufen der Wertschöpfungskette und verfügt über ein dichtes Netz hochspezialisierter kleiner und mittlerer Unternehmen.
Uniper Energy Storage GmbH (UST) vermarktet Speicherkapazitäten in 7Fields zum Festpreis Mitteilungen News allgemein 8. Januar 2018 Werbung Uniper Energy Storage: Auktion saisonales 7Fields Produkt zum Festpreis (WK-intern) - Uniper Energy Storage GmbH (UST) vermarktet Speicherkapazitäten in 7Fields zum Festpreis für ein oder zwei Jahre. Der Speicher ist an die Marktgebiete NCG (Standard) und CEGH (optional) angeschlossen. Eine Nutzung der Transportleistungen in Österreich ist über das Verteilnetz in Zagling und das Fernleitungsnetz in Überackern möglich. Kunden können wählen, ob Sie eine Zusatzvereinbarung für den Transport in Österreich abschließen möchten. Die Vertragslaufzeit beträgt zwei Speicherjahre (2018/19-2019/20) oder ein Speicherjahr (2019/20). Insgesamt stehen 72 Speicherbündel (1.440 GWh) zur Verfügung. Die Bündelstruktur ermöglicht eine saisonale Nutzung mit einer Einspeicherung in 189 und Ausspeicherung in 105
Adsorptiv-biologische Entfernung von Röntgenkontrastmitteln aus Abwässern jetzt möglich Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 8. Januar 2018 Werbung Immer mehr Arzneimittel gelangen über Haushalte, soziale Einrichtungen (Krankenhäuser, Rehazentren) und durch die Landwirtschaft in das Abwasser und anschließend, wegen unzureichender Entfernung bzw. Abtrennung während der Abwasseraufbereitung, in die Umwelt. (WK-intern) - Flüsse, Seen, das Grundwasser sowie nachgelagert das Trinkwasser werden mit diesen Stoffen belastet. Neben den Gewässerlebewesen ist auch der Mensch von negativen Auswirkungen betroffen. Insbesondere in Regionen, welche Trinkwasser aus Uferfiltrat gewinnen, steigt die Belastung durch Arzneimittel. Eine technische Lösung für diese Problematik ist die Nutzung biologischer Aktivkohlefilter in der Abwasseraufbereitung. Am DBI - Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg wurde hierzu das Projekt „BioX“ ins Leben gerufen. Projektziel von „BioX“ ist die Entwicklung
MHI Vestas eröffnet weiteren Standort auf der Britischen Insel Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2018 Werbung In einer neuen Ära für die Unterstützung von Offshore-Windparks eröffnet MHI Vestas heute ein neues Büro in Warrington. (WK-intern) - In diesem Bereich werden 22 Offshore-Wind-Experten in den Bereichen Service, Konstruktion, Gesundheit und Sicherheit sowie Qualitätssicherung unmittelbar zu Gast sein. MHI Vestas Expands UK Operational Footprint Company executives, joined by Warrington North MP Helen Jones, gather today in Warrington for official opening of the firm’s largest administrative and support office in the UK. Ushering in a new era for offshore wind park support, MHI Vestas is opening a new office today in Warrington. The dedicated space will immediately occupy 22 offshore
Energiewende-Atlas: Erneuerbaren Energien für internationales Publikum veranschaulicht Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 8. Januar 2018 Werbung Künftige Aufgaben der Erneuerbaren Energien für internationales Publikum veranschaulicht (WK-intern) - Englischer Energiewende-Atlas jetzt auch als gedrucktes Buch erhältlich Nach dem großen Erfolg der Online-Version liegt der englischsprachige Energiewende-Atlas der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) jetzt auch als Buch vor. Unter dem Titel Atlas of the Energiewende – The Energy Transition in Germany bietet der hochwertige Band einen Einstieg für Energiewende-Newcomer wie auch weiterführende Informationen für Kenner. „Der Atlas informiert unterhaltsam und differenziert über Kernthemen unserer künftigen Energieversorgung“, erklärt AEE-Geschäftsführer Philipp Vohrer. „Er dient in diesem Sinne als Wegweiser in die Energiewelt von morgen.“ Für eine internationale Leserschaft zeichnet der Atlas mit Dutzenden Karten
Vestas erhöht die Free-Cash-Flow-Erwartungen für 2017 auf 1.150 bis 1.250 Mio. EUR Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2018 Werbung Basierend auf der vorläufigen Berichterstattung erhöht Vestas die Erwartungen für den Free Cash Flow 2017 (ohne Investitionen in Wertpapiere) auf 1.150 bis 1.250 Mio. EUR im Vergleich zu den bisherigen Erwartungen von 450 bis 900 Mio. EUR. (WK-intern) - Die Verbesserung ist hauptsächlich auf einen starken Auftragseingang zurückzuführen. Wie bereits angekündigt, wird der Jahresbericht 2017 am 7. Februar 2018 veröffentlicht. Vestas upgrades free cash flow expectations for 2017 to EUR 1,150m-1,250m Based on preliminary reporting, Vestas upgrades the expectations for the 2017 free cash flow (excl. investments in marketable securities) to EUR 1,150m-1,250m compared to the previous expectation of EUR 450m-900m. The improvement
Mannheimer setzen auf Eigenstromversorgung mit Photovoltaik und Stromspeicher Dezentrale Energien Solarenergie 8. Januar 2018 Werbung Immer mehr Mannheimer setzen bei ihrer Stromversorgung auf eine unabhängige Eigenversorgung mit Photovoltaikanlagen und Stromspeichern. (WK-intern) - Die Nachfrage ist in den letzten zwei Jahren wieder stark angestiegen und die Prognosen sagen eine Marktverdoppelung in diesem Jahr voraus. Deutschland ist Solarland, auch wenn man es manchmal nicht glauben mag. Die durchschnittliche Jahressumme der Globalstrahlung liegt in Deutschland bei über tausend Kilowattstunden pro Quadratmeter und ist damit nahezu halb so groß, wie in der Sahara. Umgerechnet auf Photovoltaikanlagen bedeutet das 4.000 Kilowattstunden kostenfreien Strom bei einem durchschnittlichen Hausdach. Heutige Photovoltaikanlagen dienen vorrangig der Eigenversorgung, denn der Strom vom eigenen Hausdach kostet mit ca. 12 Cent
Superhirn für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 8. Januar 2018 Werbung An der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wird eine der modernsten Leitwarten zur Überwachung und Steuerung des gesamten europäischen Energienetzes in Betrieb genommen. (WK-intern) - Das mit einer 5 mal 1.5 Meter großen Projektionswand ausgestattete Kontrollzentrum wurde in einem Labor der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik aufgebaut und ermöglicht eine präzise Nachbildung des realen europäischen Energienetzes. Es kann Störungen und Havarien sekundenschnell erkennen und lokalisieren sowie Bedarfe und unterschiedliche Einspeisungen regenerativer Energien steuern. Eine Besonderheit der Leitwarte ist eine Schnittstelle zur Simulationssoftware Matlab, mit der die Warte ferngesteuert werden kann. So können Eingriffe in eine gestörte oder zu optimierende Energieversorgung unverzüglich und präzise erfolgen. Das Großgerät
Messkonzepte nach KWKG und EEG für Strom aus PV- und KWK-Anlagen Dezentrale Energien Solarenergie Technik Veranstaltungen 8. Januar 2018 Werbung Ein Seminar informiert über rechtskonforme Messkonzepte für Betreiber von Eigenstrom-Erzeugungsanlagen. (WK-intern) - Behandelt wird dabei auch der Einsatz von Stromspeichern. Neben der Vermittlung der messtechnischen Grundlagen und den gesetzlichen Rahmenbedingungen wird im Messkonzepte-Seminar auch einen praxisnahen Überblick über die derzeitigen Abrechnungsmodelle bei Anlagen verschafft, die nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) oder nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) vergütet werden. In Abhängigkeit von den verschiedenen Auswahlparametern werden die unterschiedlichen Einspeisevarianten der jeweilige Messaufbau sowie die Abrechnungsvorschriften erläutert. Im Rahmen des Seminars werden anhand zahlreicher Beispiele die Unterschiede zwischen den Vergütungen nach dem EEG und dem KWKG herausgearbeitet. Die Auswirkungen einer Kombination unterschiedlicher Erzeugungsanlagen sowie des Einsatzes eines
Trianel stellt sich in der Direktvermarktung neu auf Kooperationen Mitteilungen 8. Januar 2018 Werbung Direktvermarktungs-Portfolio auf Basis optimierter Prozesse und Portfoliostruktur (WK-intern) - Die Stadtwerke-Kooperation Trianel startet mit einem angepassten Direktvermarktungsportfolio von rund 3.200 MW in das Jahr 2018. Angesichts des anhaltenden Margendrucks und veränderter Marktvoraussetzungen hat Trianel ihr Portfolio in enger Zusammenarbeit mit den Kunden um etwa 1.800 MW reduziert. „Wir haben uns in der Direktvermarktung komplett neu aufgestellt“, stellt Sven Becker, Sprecher der Geschäftsleitung der Trianel GmbH, fest. Die Neuaufstellung der Direktvermarktung von Trianel ist das Ergebnis einer Optimierung des Portfolios mit Fokus auf Standortqualitäten und einem nachhaltig ausgerichteten Volumen. „Durch unsere Portfoliooptimierung hat sich das Vermarktungsvolumen zwar um 36 Prozent reduziert, aber gleichzeitig die Ertragssituation
Photovoltaikzubau zum vierten Mal unter Zielwert der Bundesregierung Solarenergie 8. Januar 2018 Werbung SOLARENERGIE-AUSBAUZIEL DES BUNDES 2017 ERNEUT VERFEHLT Zahl neuer Solarheizungen erneut rückläufig Bundesverband Solarwirtschaft fordert Beschleunigung des Solarenergie-Ausbaus und ein Sofortprogramm zur Solarisierung der Energieversorgung (WK-intern) - Der Bundesverband Solarwirtschaft fordert von der nächsten Bundesregierung eine deutliche Beschleunigung des Solarenergie-Ausbaus. Den Sondierungsteams von Union und SPD empfiehlt die Interessenvereinigung der Solar- und Speicherbranche, der auch Forschungseinrichtungen angehören, die Verständigung auf ein Sofortprogramm zur Dekarbonisierung und Solarisierung der Strom-, Wärme- und Mobilitätsversorgung. Von zentraler Bedeutung für den Erfolg der Energiewende sei die Herstellung fairer Marktbedingungen durch Einführung einer wirksamen CO2-Bepreisung sowie die Beseitigung bestehender Marktbarrieren und Ausbaudeckel für die Solar- und Speichertechnik. Nach einer beispiellosen Reduzierung der Photovoltaik-Preise