Junkers Bosch stärkt Warmwasser-Geschäft mit Übernahme von BSH Dezentrale Energien Technik 26. Januar 2018 Werbung Übernahme des Geschäfts mit Elektro-Warmwasserbereitern von BSH Hausgeräte abgeschlossen (WK-intern) - Junkers Bosch hat die Übernahme des Geschäfts mit Elektro-Warmwasserbereitern von der BSH Hausgeräte GmbH abgeschlossen und sich mit einem deutlich erweiterten Portfolio an elektrischen Warmwasserbereitern neu aufgestellt. Die bisher unter der Marke Siemens vertriebenen Warmwasser-Geräte tragen jetzt das Bosch-Logo. Das breite Sortiment an Geräten zur elektrischen Warmwasserbereitung ergänzt das bestehende Angebot an Gas-Durchlauferhitzern. Damit deckt Junkers Bosch ein noch breiteres Spektrum an Heizungs- und Warmwasserlösungen ab. „Das Geschäftsfeld Warmwasser ist sehr aussichtsreich, aber auch sehr vielfältig“, sagt Alexander Wuthnow, Vertriebsleiter Junkers Bosch Deutschland. „Mit den neuen Elektro-Durchlauferhitzern und Elektro-Warmwasserspeichern kommen jetzt weitere wichtige
IBC SOLAR baut ersten Kommunal-Solarpark für Gemeinde Solarenergie 26. Januar 2018 Werbung Solarpark Marnitz: Längsspannungsregler sorgt für stabile Einspeisung ins Mittelspannungsnetz (WK-intern) - Die IBC SOLAR AG, ein weltweit führendes Systemhaus für Photovoltaik (PV) und Energiespeicher, hat in Mecklenburg-Vorpommern mit dem Bau des Solarparks Marnitz begonnen. Die Freiflächenanlage hat eine Nennleistung von 5,35 Megawattpeak (MWp) und besteht aus insgesamt vier Teil-PV-Anlagen. Eine 750-Kilowattpeak-Anlage wird die Gemeinde Marnitz als Kommunal-Solarpark betreiben. Für den regionalen Energieversorger WEMAG ist der Solarpark ein Pilotprojekt, um erstmals einen Längsspannungsregler im Stromnetz zu integrieren. Damit soll ein aufwendiger Netzausbau vermieden werden. Der Solarpark Marnitz wird pro Jahr über fünf Millionen Kilowattstunden Strom produzieren und kann damit rechnerisch über 1.300 Haushalte versorgen. Das
Trianel Erneuerbare Energien erwirbt Solarpark der PHOTON Power AG Solarenergie 26. Januar 2018 Werbung Solarpark Camp Astrid erweitert Stadtwerke-Portfolio (WK-intern) - Die Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE) hat eine weitere PV-Freiflächenanlage für das gemeinschaftliche Erneuerbaren-Portfolio der Stadtwerke erworben. Im Rahmen der TEE-Beteiligungsgesellschaft wurde nun der Kaufvertrag für einen Solarpark der PHOTON Power AG unterzeichnet. Der Solarpark Camp Astrid im rheinländischen Stolberg in Nordrhein-Westfalen, rund 10 Kilometer vom Trianel Hauptsitz in Aachen entfernt, besteht aus 11.760 Solarmodulen und hat eine Leistung von 3,53 MegawattPeak. Errichtet wurde der Solarpark in Ost-West-Ausrichtung auf einer Fläche von 36.000 Quadratmetern im Stolberger Gewerbegebiet Camp Astrid. Seit Ende 2011 ist die PV-Freiflächenanlage in Betrieb und hat einen Ertrag von knapp
Fehlplanungen hebeln in Bayern die Bahn-Elektrifizierungsoffensive der CSU-Regierung aus E-Mobilität 26. Januar 2018 Werbung Dringlichkeitsantrag der Landtags-Grünen prangert Schildbürgerstreiche der staatlichen Baubehörde bei Schienenüberbauungen an. (WK-intern) - Staatliche Fehlplanung stoppen – Elektrifizierung der Oberfrankenachse nicht verbauen! Schildbürgerstreiche der bayerischen Baubehörden verhindern vielerorts die erst in dieser Woche wieder großspurig angekündigte Bahn-Elektrifizierungsoffensive der CSU-Regierung. In ihrem Dringlichkeitsantrag zur Landtagssitzung am 25. Januar picken sich die Landtags-Grünen exemplarisch die zur Elektrifizierung anstehende Bahnverbindung von Hochstadt/Marktzeuln über Kulmbach nach Hof heraus. Dort wurden Brücken und Überbauungen zu niedrig ausgelegt, sodass darunter keine Oberleitungen über die Gleise geführt werden können. „Das sind krasse Fehlplanungen mit Tunnelblick nur auf den Autoverkehr. Die Entwicklung der Schienenwege wird so gedankenlos ausgebremst“, ärgert sich Markus
Akzeptanz für die Windenergie muss durch geordneten Ausbau gesichert werden Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Januar 201826. Januar 2018 Werbung Auswertung Anhörung Windenergie (WK-intern) - Zu der heutigen Auswertung der Anhörung zur Windenergie im Ausschuss für Wirtschaft, Energie und Landesplanung erklärt der energiepolitische Sprecher der FDP-Landtagsfraktion, Dietmar Brockes: „Die Anhörung hat deutlich gemacht, dass die Akzeptanz für die Windenergie in den meisten Regionen Nordrhein-Westfalens schon verloren ist. Sachverständige sprachen sogar von ‚Ohnmacht in der Bevölkerung‘ und einem ‚letzten Hoffnungsschimmer‘ durch die Initiative der NRW-Koalition. Für uns ist deshalb klar: Die Energiewende können und dürfen wir nicht gegen die berechtigten Interessen der Betroffenen umsetzen. Unser Anliegen, den Ausbau der Windenergie in geordnete Bahnen zu lenken, bleibt richtig und erfährt Zuspruch, etwa auch von Vertretern
Nachfrage nach Turnkey-PV-Anlagen ist riesig Solarenergie 25. Januar 201825. Januar 2018 Werbung Für alle, die die Investition oder Projektierung eine Solaranlage nicht oder nur teilweise selbst in die Hand nehmen wollen, kommt der Erwerb eines geeigneten schlüsselfertigen Objektes in Frage – eines so genannten Turnkey-Projekts. (WK-intern) - Bei der rds energies GmbH aus Berlin stehen laut Geschäftsführerin Eva-Catrin Reinhardt derzeit „jede Menge interessierter B2B-Solarinvestoren Schlange, die in erneuerbare Energien investieren wollen. Und das möglichst schnell, denn welche Neuerungen auf die Betreiber von Photovoltaikanlagen zukommen, wird sich erst entscheiden, wenn die neue Bundesregierung im Amt ist.“ Klar ist aber bereits jetzt, dass mit dem neuen Jahr auch neue Regelungen für Photovoltaikanlagen in Kraft treten, die sich
Weltmarktführer SMA Solar Technology AG erzielt 2017 erneut Absatzrekord Solarenergie Technik 25. Januar 201825. Januar 2018 Werbung SMA Solar Technology AG erzielt 2017 erneut Absatzrekord und erreicht oberes Ende der Ergebnisprognose (WK-intern) - Vorstand erwartet 2018 Wachstum bei Umsatz und Ergebnis Die SMA Solar Technology AG (SMA/FWB: S92) hat das Geschäftsjahr 2017 mit einem Absatzrekord von rund 8,5 GW (2016: 8,2 GW) abgeschlossen. Nach vorläufigen Schätzungen des Vorstands erzielte SMA 2017 einen Umsatz von mehr als 890 Mio. Euro (2016: 946,7 Mio. Euro). Das Operative Ergebnis vor Abschreibungen, Zinsen und Steuern (EBITDA) von voraussichtlich über 95 Mio. Euro (2016: 141,5 Mio. Euro) liegt am oberen Ende der Vorstandsprognose, die EBIT-Prognose wurde übertroffen. Der Konzernüberschuss liegt mit voraussichtlich ca. 30 Mio.
Fraunhofer ISE nimmt Wasserstoff-Einspeiseanlage in Betrieb Forschungs-Mitteilungen 25. Januar 2018 Werbung Freiburg - Wasserstoff als flexibler Energieträger ist ein wichtiges Element für die Energiewende, denn er ermöglicht im Sinne der Sektorkopplung einen Transfer von erneuerbaren Energie in jeden Sektor der Energiewirtschaft – sei es Mobilität, Industrierohstoffe, Wärme oder Gas. (WK-intern) - Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE forscht an der Weiterentwicklung der entsprechenden Schlüsseltechnologien, wie zum Beispiel der PEM-Elektrolyse zur Erzeugung von Wasserstoff und erprobt deren Anwendung in Zusammenarbeit mit der Industrie und der Energiebranche. Hierdurch sollen wichtige Grundlagen für den Einsatz dieses zukünftig zentralen Energieträgers geschaffen werden. »In einem System ohne fossile Energieträger muss die schwankende Stromerzeugung der Erneuerbaren ausgeglichen werden«, sagt Dr.
Projekt Iron Horse: Erneuerbare Energie aus E.ON Windparks verbessert Versorgungssicherheit in USA Erneuerbare & Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 2018 Werbung E.ON nimmt zwei Batterie-Großspeicher in den USA in Betrieb (WK-intern) - E.ON hat in Texas zwei 10-Megawatt-Batterien in Betrieb genommen. Die Lithium-Ionen-Energiespeicher mit dem Namen Texas Waves nehmen ab sofort am Markt für Systemdienstleistungen teil. Die Batterien sind in der Lage, rasch auf Schwankungen im Stromnetz zu reagieren und so die Versorgungssicherheit für die Kunden zu verbessern. Das Konzept von E.ON sieht vor, das Netz durch eine Kombination von erneuerbarer Energieproduktion und Batteriespeichern zu stabilisieren. Texas Waves ist daher integraler Bestandteil der E.ON-Windparks in Pyron und Inadale. Ein vergleichbares Projekt hat E.ON bereits in Arizona verwirklicht. Das dortige Projekt Iron Horse ist mit einer
Rödl & Partner berät Enercon bei Erwerb von Anteilen an Lagerwey Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 25. Januar 2018 Werbung Rödl & Partner hat die ENERCON GmbH aus Aurich bei der Errichtung einer strategischen Kooperation und dem Erwerb von Anteilen an dem niederländischen Windenergieanlagenhersteller Lagerwey umfassend betriebswirtschaftlich beraten. (WK-intern) - Über das Transaktionsvolumen wurde von den Parteien Stillschweigen vereinbart. Lagerwey wird zunächst weiterhin als eigenständiges Unternehmen mit eigener Marke und Organisation agieren. In synergieträchtigen Bereichen wie Einkauf, Produktion und Vertrieb wird es künftig eine enge Zusammenarbeit mit ENERCON geben Bei der Kooperation wurde ENERCON von einem spezialisierten Team von Rödl & Partner unter Leitung von Partner Anton Berger umfassend betriebswirtschaftlich und finanzwirtschaftlich beraten. Die Leistungen umfassten dabei insbesondere die Financial Due Diligence und
Mit Leipziger Know-how die chilenische Energiewende schaffen Erneuerbare & Ökologie Technik 25. Januar 2018 Werbung Delegation aus Chile zeigt großes Interesse an e2m Vermarktungsmodellen und Betrieb des VKW Im Rahmen einer Informationstour durch Deutschland und Frankreich besuchte am 17. Januar eine zehnköpfige Delegation aus Chile die Energy2market GmbH (e2m) und zeigte sich beeindruckt von dem Geschäftsmodell der e2m, der Funktionalität des Virtuellen Kraftwerks (VKW) und den damit einhergehenden Vermarktungsmöglichkeiten für Betreiber dezentraler Erzeugungsanlagen. Das VKW ist eine Eigenentwicklung der e2m, die ständig auch an internationale Marktanforderungen angepasst wird. Chile gilt in Südamerika als Vorreitermarkt für Erneuerbare Energien und hat in den letzten Jahren erheblich in Photovoltaik (PV) investiert. Derzeit sind circa 1.800 Megawatt in Chile installiert
Energieverbrauch in Deutschland, Daten für das 1. – 4. Quartal 2017 mit vorläufigen Daten ist jetzt abrufbar. Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein 25. Januar 2018 Werbung Aktuelle Ausgabe des Quartalsberichts der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) (WK-intern) - Der Bericht knüpft mit ausführlichen Informationen an die Pressemitteilung der AGEB vom 21. Dezember 2017 zur Entwicklung des Energieverbrauchs im Jahr 2017 an. Er liefert eine aktuelle, verlässliche und umfängliche Zusammenstellung aller wichtigen Informationen. Ansprechpartner zu den einzelnen Energieträgern finden Sie auf der letzten Seite des Berichts. Ebenfalls abrufbar ist eine Übersicht zur Entwicklung des Strommixes in Deutschland ab 1990 mit ersten Zahlen für das Jahr 2017. Einen ausführlichen Bericht mit aktualisierten Berechnungen zum Energieverbrauch sowie weiteren Informationen und einer ausführlichen Kommentierung der Daten wird die AGEB wieder Anfang März 2018 vorlegen. Hier weiterlesen (Download Quartalsbericht) PM: