Jahresauftakt der VBEW-Initiative: Wasserkraft – Ja bitte! Bioenergie Ökologie Veranstaltungen 1. Februar 2025 Werbung Bayerische Wasserkraft: CO2-Neutralität und Hochwasserschutz leisten wichtigen Beitrag zur Energiewende (WK-intern) - Beim Jahresauftakt der VBEW-Initiative „Wasserkraft – Ja bitte!“ trafen sich in München rund 70 Teilnehmende aus Politik, Verbänden und der bayerischen Energiewirtschaft und diskutierten über die Rolle der Wasserkraft in der Energiewende. Im Austausch mit den Landtagsabgeordneten Kerstin Schreyer und Martin Stümpfig wurde deutlich, dass die Wasserkraft nicht nur unverzichtbarer Teil des bayerischen Stromerzeugungsmixes in der Energiewende ist, sondern auch einen direkten Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leistet. Die Wasserkraft ist nach der Photovoltaik gemessen an der Stromproduktionsmenge die wichtigste erneuerbare Stromquelle in Bayern und trägt etwa 15 Prozent zur Deckung
ARGE Netz und BWE auf dem traditionellen Neujahrsempfang Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Januar 201824. Januar 2018 Werbung Neujahrsempfang von ARGE Netz und BWE: Erneuerbare Unternehmer im Norden wollen bis 2022 bundesweiter Vorreiter beim Aufbau einer sicheren Energieversorgung werden (WK-intern) - Schleswig-Holstein ist Vorreiter der Energiewende. Jetzt gilt es, das Know-How der Erneuerbaren im Norden aus dem Verbund mit Hamburg bundesweit umzusetzen. „Im Jahr 2022 soll das letzte Atomkraftwerk vom Netz gehen; dann müssen wir soweit sein, dann müssen wir liefern – und das schaffen wir auch!“, betont Dr. Martin Grundmann, Geschäftsführer von ARGE Netz, am 24. Januar auf dem traditionellen Neujahrsempfang von ARGE Netz und BWE in Kiel. „Nur solidarisch werden wir die Zukunft zum Wohle des Klimas, der Natur
Kanzlerin zur Energiewende – Die Weichen sind gestellt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 15. Januar 201515. Januar 2015 Werbung Die Energiewende erfolgreich umzusetzen sei eine Herkulesaufgabe. (WK-intern) - Das sagte Bundeskanzlerin Merkel in ihrer Rede auf dem Neujahrsempfang des Bundesverbands Erneuerbare Energien in Berlin. Mit dem Blick auf bereits erzielte Erfolge kündigte sie weitere wichtige Weichenstellungen an. "Mit dem Energiekonzept hat die Bundesregierung den Weg bis 2050 vorgezeichnet. Allerdings ist das noch ein weiter Weg", erklärte die Bundeskanzlerin am Mittwochabend vor den Branchenvertretern der Energiewirtschaft. Wichtige Grundlagen für die Umsetzung der Energiewende seien bereits geschaffen. Das belege auch der erste Fortschrittsbericht. Den weiteren Weg hat die Bundesregierung mit dem Energiekonzept bis 2050 vorgezeichnet. Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung wird weiter