Nachfrage nach Turnkey-PV-Anlagen ist riesig Solarenergie 25. Januar 201825. Januar 2018 Werbung Für alle, die die Investition oder Projektierung eine Solaranlage nicht oder nur teilweise selbst in die Hand nehmen wollen, kommt der Erwerb eines geeigneten schlüsselfertigen Objektes in Frage – eines so genannten Turnkey-Projekts. (WK-intern) - Bei der rds energies GmbH aus Berlin stehen laut Geschäftsführerin Eva-Catrin Reinhardt derzeit „jede Menge interessierter B2B-Solarinvestoren Schlange, die in erneuerbare Energien investieren wollen. Und das möglichst schnell, denn welche Neuerungen auf die Betreiber von Photovoltaikanlagen zukommen, wird sich erst entscheiden, wenn die neue Bundesregierung im Amt ist.“ Klar ist aber bereits jetzt, dass mit dem neuen Jahr auch neue Regelungen für Photovoltaikanlagen in Kraft treten, die sich
Weltmarktführer SMA Solar Technology AG erzielt 2017 erneut Absatzrekord Solarenergie Technik 25. Januar 201825. Januar 2018 Werbung SMA Solar Technology AG erzielt 2017 erneut Absatzrekord und erreicht oberes Ende der Ergebnisprognose (WK-intern) - Vorstand erwartet 2018 Wachstum bei Umsatz und Ergebnis Die SMA Solar Technology AG (SMA/FWB: S92) hat das Geschäftsjahr 2017 mit einem Absatzrekord von rund 8,5 GW (2016: 8,2 GW) abgeschlossen. Nach vorläufigen Schätzungen des Vorstands erzielte SMA 2017 einen Umsatz von mehr als 890 Mio. Euro (2016: 946,7 Mio. Euro). Das Operative Ergebnis vor Abschreibungen, Zinsen und Steuern (EBITDA) von voraussichtlich über 95 Mio. Euro (2016: 141,5 Mio. Euro) liegt am oberen Ende der Vorstandsprognose, die EBIT-Prognose wurde übertroffen. Der Konzernüberschuss liegt mit voraussichtlich ca. 30 Mio.
Fraunhofer ISE nimmt Wasserstoff-Einspeiseanlage in Betrieb Forschungs-Mitteilungen 25. Januar 2018 Werbung Freiburg - Wasserstoff als flexibler Energieträger ist ein wichtiges Element für die Energiewende, denn er ermöglicht im Sinne der Sektorkopplung einen Transfer von erneuerbaren Energie in jeden Sektor der Energiewirtschaft – sei es Mobilität, Industrierohstoffe, Wärme oder Gas. (WK-intern) - Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE forscht an der Weiterentwicklung der entsprechenden Schlüsseltechnologien, wie zum Beispiel der PEM-Elektrolyse zur Erzeugung von Wasserstoff und erprobt deren Anwendung in Zusammenarbeit mit der Industrie und der Energiebranche. Hierdurch sollen wichtige Grundlagen für den Einsatz dieses zukünftig zentralen Energieträgers geschaffen werden. »In einem System ohne fossile Energieträger muss die schwankende Stromerzeugung der Erneuerbaren ausgeglichen werden«, sagt Dr.
Projekt Iron Horse: Erneuerbare Energie aus E.ON Windparks verbessert Versorgungssicherheit in USA Erneuerbare & Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 2018 Werbung E.ON nimmt zwei Batterie-Großspeicher in den USA in Betrieb (WK-intern) - E.ON hat in Texas zwei 10-Megawatt-Batterien in Betrieb genommen. Die Lithium-Ionen-Energiespeicher mit dem Namen Texas Waves nehmen ab sofort am Markt für Systemdienstleistungen teil. Die Batterien sind in der Lage, rasch auf Schwankungen im Stromnetz zu reagieren und so die Versorgungssicherheit für die Kunden zu verbessern. Das Konzept von E.ON sieht vor, das Netz durch eine Kombination von erneuerbarer Energieproduktion und Batteriespeichern zu stabilisieren. Texas Waves ist daher integraler Bestandteil der E.ON-Windparks in Pyron und Inadale. Ein vergleichbares Projekt hat E.ON bereits in Arizona verwirklicht. Das dortige Projekt Iron Horse ist mit einer
Rödl & Partner berät Enercon bei Erwerb von Anteilen an Lagerwey Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 25. Januar 2018 Werbung Rödl & Partner hat die ENERCON GmbH aus Aurich bei der Errichtung einer strategischen Kooperation und dem Erwerb von Anteilen an dem niederländischen Windenergieanlagenhersteller Lagerwey umfassend betriebswirtschaftlich beraten. (WK-intern) - Über das Transaktionsvolumen wurde von den Parteien Stillschweigen vereinbart. Lagerwey wird zunächst weiterhin als eigenständiges Unternehmen mit eigener Marke und Organisation agieren. In synergieträchtigen Bereichen wie Einkauf, Produktion und Vertrieb wird es künftig eine enge Zusammenarbeit mit ENERCON geben Bei der Kooperation wurde ENERCON von einem spezialisierten Team von Rödl & Partner unter Leitung von Partner Anton Berger umfassend betriebswirtschaftlich und finanzwirtschaftlich beraten. Die Leistungen umfassten dabei insbesondere die Financial Due Diligence und
Mit Leipziger Know-how die chilenische Energiewende schaffen Erneuerbare & Ökologie Technik 25. Januar 2018 Werbung Delegation aus Chile zeigt großes Interesse an e2m Vermarktungsmodellen und Betrieb des VKW Im Rahmen einer Informationstour durch Deutschland und Frankreich besuchte am 17. Januar eine zehnköpfige Delegation aus Chile die Energy2market GmbH (e2m) und zeigte sich beeindruckt von dem Geschäftsmodell der e2m, der Funktionalität des Virtuellen Kraftwerks (VKW) und den damit einhergehenden Vermarktungsmöglichkeiten für Betreiber dezentraler Erzeugungsanlagen. Das VKW ist eine Eigenentwicklung der e2m, die ständig auch an internationale Marktanforderungen angepasst wird. Chile gilt in Südamerika als Vorreitermarkt für Erneuerbare Energien und hat in den letzten Jahren erheblich in Photovoltaik (PV) investiert. Derzeit sind circa 1.800 Megawatt in Chile installiert
Energieverbrauch in Deutschland, Daten für das 1. – 4. Quartal 2017 mit vorläufigen Daten ist jetzt abrufbar. Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein 25. Januar 2018 Werbung Aktuelle Ausgabe des Quartalsberichts der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) (WK-intern) - Der Bericht knüpft mit ausführlichen Informationen an die Pressemitteilung der AGEB vom 21. Dezember 2017 zur Entwicklung des Energieverbrauchs im Jahr 2017 an. Er liefert eine aktuelle, verlässliche und umfängliche Zusammenstellung aller wichtigen Informationen. Ansprechpartner zu den einzelnen Energieträgern finden Sie auf der letzten Seite des Berichts. Ebenfalls abrufbar ist eine Übersicht zur Entwicklung des Strommixes in Deutschland ab 1990 mit ersten Zahlen für das Jahr 2017. Einen ausführlichen Bericht mit aktualisierten Berechnungen zum Energieverbrauch sowie weiteren Informationen und einer ausführlichen Kommentierung der Daten wird die AGEB wieder Anfang März 2018 vorlegen. Hier weiterlesen (Download Quartalsbericht) PM:
Erweiterung des Prüflabors: JEAN MÜLLER investiert in Qualität Mitteilungen Technik 25. Januar 2018 Werbung Eine besondere Schnittstelle zwischen Produkten für die Stromverteilung und dem Kunden ist für JEAN MÜLLER die Qualität. (WK-intern) - Denn die ständig steigenden Anforderungen an die Systeme und Komponenten haben sich hinsichtlich Zuverlässigkeit, Handhabungsanspruch und normativen Anforderungen in den letzten Jahrzehnten deutlich verändert. Aus diesem Grund hat JEAN MÜLLER nun die Fläche des Prüflabors von bisher 220 m² um weitere 290 m² ergänzt. Somit hat sich die Fläche für die Qualitätsprüfung seit dem Einzug 2002 in den Neubau der H.J. Müller Straße mehr als verdoppelt. Die Investitionen belaufen sich auf rund 400.000 Euro. Im hauseigenen Prüflabor werden sowohl überwachende Prüfungen durchgeführt, die sicherstellen, dass
Wind-Turbine.TV zur 1. Ausschreibungsrunde Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 2018 Werbung Erste Ausschreibung 2018 – höhere Zuschlagspreise als im November erwartet (WK-intern) - Die nächste Ausschreibung steht schon vor der Tür und am 1. Februar geht es um die ersten 700 von insgesamt 2.800 ausgeschriebenen Megawatt Ausschreibungsvolumen für 2018. Wie sieht der Wettbewerb der Bieter in diesem Jahr aus und was ändert sich im Vergleich zum Vorjahr. Dies und mehr erklärt Windenergie-Experte Klaus Övermöhle von Övermöhle Consult & Marketing aus Hamburg in der neuen Ausgabe von wind-turbine.TV. Starke Überzeichnung und höhere Gebotszuschläge erwartet Der von der Bundesnetzagentur festgelegte Höchstwert liegt in diesem Jahr bei 6,3 Cent pro Kilowattstunde. Dies dürfte dafür sorgen, dass auch in diesem
Windenergie an Land: Ausbauzahlen 2017 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 2018 Werbung Ausbauzahlen für das Gesamtjahr 2017 in Deutschland Windenergie an Land: Starker Zubaupfad im Übergangsjahr, EEG reparieren und Klimaschutz stärken (WK-intern) - Im Gesamtjahr 2017 war der Brutto-Zubau von Windenergieanlagen an Land mit 5.333 Megawatt (MW) bzw. 1.792 Anlagen erwartungsgemäß hoch. Der Zubau entspricht einem Zuwachs von 15 Prozent im Vergleich zum Gesamtjahr 2016. Die durch die Deutsche WindGuard erhobenen Zahlen bestätigen die Prognose von Bundesverband WindEnergie (BWE) und VDMA Power Systems. Parallel zur Einführung von Ausschreibungen wurde im vergangenen Jahr ein großer Teil der bis Ende 2016 erteilten Genehmigungen umgesetzt. Damit ist 2017 das bisher zubaustärkste Jahr. Zum Jahreswechsel waren 28.675 Windenergieanlagen an
Neuer Vorstand im LEE-Regionalverband Düsseldorf/Ruhr E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 25. Januar 2018 Werbung Die Wuppertaler VillaMedia war am Montag (22. Januar) Treffpunkt für den Regionalverband Düsseldorf/Ruhr des LEE NRW, der dort seinen neuen Vorstand bestimmt hat. (WK-intern) - Als Nachfolger auf die bisherige Vorsitzende Aline Wenderoth wurde Jochen Bals gewählt, Geschäftsführer bei Energiedienstleistungen Bals. Sein Stellvertreter ist der Wuppertaler Unternehmer und Energie-Aktivist Jörg Heynkes. „Ich freue mich, die Energiewende in Nordrhein-Westfalen mit dem LEE-Regionalverband Düsseldorf/Ruhr maßgeblich mitzugestalten. Gerade diese traditionsreiche Region trägt eine besondere Verantwortung, den Wandel zu einer klimafreundlichen Energieversorgung anzutreiben. Dafür möchte ich mich tatkräftig einsetzen“, so Bals zu seiner neuen Position. Als Beisitzer in den Vorstand des LEE-Regionalverband Düsseldorf/Ruhr berufen wurden darüber hinaus: •
SMA Solar Technology AG und Danfoss A/S vernetzen Supermärkte mit dem Energiesektor E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 25. Januar 2018 Werbung Die SMA Solar Technology AG und Danfoss A/S planen die Gründung eines Joint Venture, um die verschiedenen technischen Komponenten im Segment Food Retail über die SMA Energiemanagement-Plattform ennexOS in Verbindung mit dem Danfoss System Manager SM800 zu vernetzen und Supermärkte in den Energiemarkt einzubinden. (WK-intern) - Supermarktbetreiber können durch die integrierte Lösung des geplanten Joint Venture ihre Betriebskosten nachhaltig senken, ihren CO2-Footprint optimieren und als zentraler Bestandteil des flexiblen Energiesystems der Zukunft zusätzliche Einnahmequellen erschließen. Das erste Pilotprojekt wird in Kürze starten. Die Zukunft des Energiesystems hängt davon ab, ob wir Lösungen entwickeln, die Flexibilität schaffen, um Erneuerbare Energien effizient zu integrieren. Intelligente