Deutsche Rohstoffagentur veröffentlicht Rohstoffrisikobericht zu Lithium E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 14. Januar 2018 Werbung Unter den Alkalimetallen hat Lithium neben dem höchsten Schmelz- und Siedepunkt auch die höchste spezifische Wärmekapazität. (WK-intern) - Aufgrund seiner spezifischen Eigenschaften findet Lithium in vielen unterschiedlichen Bereichen Anwendung. Wichtige Verwendungsbereiche sind z. B. wieder aufladbare Batterien, Glaskeramik, Glas und Schmierstoffe. Die wichtigsten Bergbauländer sind Australien und Chile, gefolgt von Argentinien. Wegen des erwarteten großen Nachfrageschubs durch die E-Mobilität sowie stationärer Speicher für erneuerbare Energien ist in den vergangenen Jahren der Rohstoff Lithium in den Fokus deutscher Unternehmen und der Politik gerückt. Laut der Studie „Rohstoffe für Zukunftstechnologien“, die das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI 2016 im Auftrag der DERA erstellt hat,
Investitionszuschuss für Elektromobilität in Unternehmen Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 14. Januar 2018 Werbung Wirtschaftsreferent Dr. Michael Fraas weist nochmals auf die neue Förderrichtlinie „Elektromobilität“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur hin. (WK-intern) - Im Rahmen des Förderprogramms können gewerbliche Unternehmen Investitionszuschüsse für die Beschaffung von Elektrofahrzeugen und Ladeinfrastruktur in Anspruch nehmen, sofern die Kommune bestätigt, dass die Maßnahme Teil eines Elektromobilitätskonzepts ist. Die Stadt Nürnberg wird allen Nürnberger Unternehmen, die diese Förderung in Anspruch nehmen wollen, den hierfür notwendigen Nachweis schnell und unbürokratisch erteilen. Die Höhe des Investitionszuschusses bemisst sich an den Mehrkosten für die Anschaffung eines Elektrofahrzeugs gegenüber einem Fahrzeug mit konventionellem Antrieb. Je nach Unternehmensgröße sind Förderquoten von 40 bis maximal 60 Prozent
Im neuen IRENA-Bericht wird festgestellt, dass alle erneuerbaren Technologien bis 2020 wettbewerbsfähig sind. Solarenergie Windenergie 14. Januar 2018 Werbung Die Stromerzeugungskosten aus Onshore-Windenergie sind seit 2010 um etwa ein Viertel gesunken, wobei die Stromkosten für Solar-Photovoltaik (PV) in dieser Zeit um 73 Prozent gesunken sind. (WK-intern) - Dies geht aus einer neuen Kostenanalyse der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) hervor. Der Bericht hebt auch hervor, dass sich die Solar-PV-Kosten bis 2020 voraussichtlich halbieren werden. Die besten Onshore-Wind- und Solar-PV-Projekte könnten Strom für einen Gegenwert von 3 Cent pro Kilowattstunde (kWh) oder weniger innerhalb der nächsten zwei Jahre liefern. Onshore Wind Power Now as Affordable as Any Other Source, Solar to Halve by 2020 New IRENA report finds all renewable technologies to be
Landesregierung zeichnet ANSMANN AG als Vorreiter-Unternehmen bei innovativen und ökologischen Sparmaßnahmen aus Technik Veranstaltungen 14. Januar 2018 Werbung So geht Ressourceneffizienz: 100 Exzellenzbeispiele für Baden-Württemberg (WK-intern) - Das Projekt „100 Betriebe für Ressourceneffizienz“ hat auch die ANSMANN AG als Exzellenzbeispiel aus Baden-Württemberg ausgezeichnet. Die Initiative der Landesregierung, der Universität Pforzheim und führender Wirtschaftsverbände in Baden-Württemberg hatte die Top 100 Unternehmen beim Thema effizienter Einsatz von Ressourcen gesucht. Im Vorjahr wurde bereits die erste Hälfte der Top 100 ausgezeichnet. Auf dem KONGRESS BW (www.ressourceneffizienzkongress.de) am 18./19. Oktober 2017 in Stuttgart überreichte Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg, dem Vorstandsvorsitzenden der ANSMANN AG, Jürgen Dietz, eine Urkunde und Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro. Der Startschuss für das Projekt