Zweiter Bauabschitt: Alle 60 Transition Pieces vom Offshore-Windpark Arkona vorzeitig installiert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 2018 Werbung Offshore-Windpark Arkona schließt zweiten Bauabschnitt vorzeitig ab Alle 60 Verbindungsstücke installiert Umspannwerk wird im Frühjahr auf dem Seeweg aus Frankreich angeliefert (WK-intern) - Der Bau des Offshore-Windparks Arkona in der deutschen Ostsee schreitet weiter in hohem Tempo voran. Nach den Gründungsfundamenten sind jetzt auch die 60 Verbindungsstücke vorzeitig installiert. Dabei wurden die jeweils 400 Tonnen schweren sogenannten „Transition Pieces“ aus dem Hafen Mukran auf Rügen in das Baufeld gebracht und dort auf die Fundamente gesetzt und verschraubt. Damit hat das Projekt auch den zweiten großen Bauabschnitt auf hoher See erfolgreich abgeschlossen. Die Vorbereitungen für die nächsten Schritte laufen auf Hochtouren. In der französischen Werft STX France
CAV Partners gibt Jahresausblick: Internationale Solar-Projekte und Windkraft-Zweitmarkt besonders chancenreich Solarenergie Windenergie 17. Januar 2018 Werbung Während der Neubau von Windparks zukünftig stagnieren wird und kleine Projektierer und Privatanleger aus dem Markt gedrängt werden, sieht der Regensburger Asset Manager CAV Partners großes Potenzial für Investoren auf dem Windkraft-Zweitmarkt. (WK-intern) - Auch im Bereich der Solarenergie würden sich Investitionen in bestehende Anlagen lohnen, besonders chancenreich seien zudem neu gebaute Solaranlagen in Asien und Kanada. Darauf macht der auf Erneuerbare Energien spezialisierte Asset Manager in seinem Jahresausblick aufmerksam – und stellt mit der Wertewachstum GmbH aus Sankt Augustin in Nordrhein-Westfalen auch gleich einen Neukunden vor. Nach einem wiederum wechselhaften Jahr auf dem Markt für Erneuerbare Energien gibt es 2018 endlich Licht
Wärmepumpe, das neue ECOi Mini-VRF-System von Panasonic Dezentrale Energien Technik 17. Januar 2018 Werbung EER-Werte bis 4,50: Das effizienteste Mini-VRF-System am Markt (WK-intern) - Die neuen Mini-VRF-Geräte der Panasonic ECOi-Serie mit nur einem Ventilator können trotz äußerst kompakter Bauweise bis zu 12 Inneneinheiten versorgen. Mit den Geräten lassen sich VRF-2-Leiter-Systeme mit einer Gesamtleitungslänge von 180 m realisieren. Das macht die Mini-ECOi zum flexibelsten Mini-VRF-System am Markt. Dabei sind die Anlagen nicht nur besonders leistungsstark. Dank der Abmessungen von gerade einmal 996 x 980 x 370 mm (H x B x T) findet die Mini-ECOi praktisch überall Platz - sogar auf Mauervorsprüngen oder auf einem kleinen Balkon. Auch in Sachen Effizienz setzen die Mini-ECOi mit EER-Werten bis 4,50 und
Offshore-Windparks werden immer günstiger und sollten weiter ausgebaut werden Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 2018 Werbung Ausbau der C läuft bis 2020 nach Plan (WK-intern) - Kostendegression nutzen – Offshore-Deckel anheben 2017: 1,25 GW neu am Netz, insgesamt mehr als 5,3 GW an Kapazität am Netz Zeitnahe Nutzung freier Konverterkapazitäten geboten Verstärkte Anstrengungen beim Netzausbau und Sektorenkopplung gefordert „Mit einer Leistung von mehr als 5,3 GW tragen die Windenergieanlagen auf See immer stärker zur Versorgungssicherheit Deutschlands bei. Sie liefern praktisch rund um die Uhr im Jahr sauberen Strom“, erklärten die Branchenvertreter von AGOW, BWE, Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE, VDMA Power Systems und WAB e.V. heute in Berlin bei der Vorstellung der aktuellen Ausbauzahlen zur Offshore-Windenergie. „Der Ausbau der Offshore-Windenergie liegt im Plan.“ Zum 31.12.2017 waren
Siemens Gamesa mit zwei Windparks und 48 Turbinen erfolgreich in China Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 201817. Januar 2018 Werbung Wachstum in China: Siemens Gamesa erhält zwei Aufträge über Windprojekte mit 96 Megawatt Gesamtleistung 24 Anlagen vom Typ G114-2,0-MW für Windpark Yangshugou im Nordosten Chinas bestellt Weitere 24 G97-2,0-MW Turbinen für Windpark Wohushan im Osten des Landes (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) wächst weiter in China, dem weltweit größten Windmarkt: Das Unternehmen hat jetzt zwei neue Verträge über die Lieferung von Windturbinen mit einer Leistung von insgesamt 96 Megawatt (MW) erhalten: Ein Projekt mit 48 MW orderte der chinesischen Energieversorger Datang. Weitere 48 MW Windleistung bestellte die chinesische General Nuclear Power Group (CGN). Der mit Datang unterzeichnete Vertrag umfasst die Lieferung Errichtung und Inbetriebnahme
Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft beteiligt sich an serbischen Windpark Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 2018 Werbung DEG investiert in Windenergie-Ausbau in Serbien Beteiligungskapital für den größten Windpark des Landes Windturbinen aus deutscher Produktion Mehr Strom aus erneuerbarer Energie (WK-intern) - Die DEG - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH beteiligt sich mit 10 Prozent am Eigenkapital des serbischen Windparks Cibuk I. Der mit einer Kapazität von 158 MW größte Windpark des Landes soll 2019 fertiggestellt werden. Die finnische Taaleri Gruppe, ein erfahrener Windparkbetreiber, erwirbt weitere 30 Prozent. Mehrheitseigner ist mit 60 Prozent die Abu Dhabi Future Energy Company (Masdar). Die Darlehensfinanzierung für das Projekt arrangierten IFC (International Finance Corporation) und EBRD (Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung). Insgesamt beläuft sich das Investitionsvolumen auf
Geplante Herkunftsnachweise für EEG-Strom: EU-Parlament will Ökostrom-Greenwashing im großen Stil ermöglichen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 17. Januar 201817. Januar 2018 Werbung Das Europäische Parlament will Konzernen künftig gestatten, ökologisch hochwertigen Strom etwa aus Wind- oder Solaranlagen zu beziehen, ohne dass sie die Kosten für dessen Produktion tragen müssen. (WK-intern) - Einen entsprechenden Richtlinien-Entwurf will das Parlament heute beschließen. Nach Ansicht des deutschen Ökoenergieanbieters Greenpeace Energy würde diese Änderung ein Greenwashing bisher ungekannten Ausmaßes ermöglichen. "Die zusätzlichen Produktionskosten sollen die Verbraucher weiterhin über die EEG-Umlage bezahlen, während sich die Großkonzerne gegen geringes Entgelt mit ökologisch hoher Stromqualität schmücken", sagt Marcel Keiffenheim, Leiter Politik und Kommunikation bei Greenpeace Energy. Hintergrund sind die so genannten Herkunftsnachweise - quasi eine "Geburtsurkunde" für jede produzierte Megawattstunde Ökostrom. Diese Herkunftsnachweise sollen
Hamburg Offshore Wind Conference 2018: aktuelle Trends in Politik, Technik und Märkten Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 201817. Januar 2018 Werbung Am 10. und 11. April 2018 veranstalten der Zertifizierer und weltweit größte Anbieter unabhängiger Energieexperten DNV GL und das Branchennetzwerk Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) unter dem Motto „Offshore Wind of Tomorrow – Market Integration by Next Generation Technology“ die 15te Hamburg Offshore Wind Conference (HOW), die zweite gemeinsame Tagung nach 2017. (WK-intern) - Unter dem Motto „Times are changing! - The new role for offshore wind energy?” diskutieren am Eröffnungsabend Giles Dickson, CEO Wind Europe; Prof. Dr. Kurt Rohrig, Fraunhofer IWES; Andreas Nauen, CEO Offshore, Siemens Gamesa Renewable Energy; und Andreas Wagner, Geschäftsführer Stiftung Offshore Windenergie, über aktuelle energiepolitische und wirtschaftliche
EHI-Studie analysiert Maßnahmen zur Energieoptimierung im Handel News allgemein 17. Januar 2018 Werbung Energie für die Zukunft (WK-intern) - Für viele Händler gewinnt das Speichern überschüssiger Energie immer stärker an Bedeutung. Zumindest in Zukunft könnte das Thema im Handel eine größere Rolle spielen. Für Lebensmittelhändler gehört die Optimierung der Kältetechnik – der größte Stromfresser im LEH – zu den wichtigsten Maßnahmen, um Energie effizient zu nutzen. Durch die Vorgaben der F-Gas-Verordnung könnte die Umrüstung von Bestandsanlagen allerdings für einige Händler problematisch werden. Im Bereich Nonfood ist der Austausch der Beleuchtung für die meisten Händler die momentan wichtigste Maßnahme zur Verbesserung der Energieeffizienz, so einige Ergebnisse der gerade erschienenen EHI-Studie „Energiemanagement im Einzelhandel 2017“. Energie für später speichern Das
Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband fordert die Markteinführung von Power-to-Hydrogen Erneuerbare & Ökologie Technik 17. Januar 2018 Werbung Zwang zum Wasserstoff DWV zum Ergebnis der Sondierungsgespräche (WK-intern) - Die energiepolitischen Ziele einer möglichen Großen Koalition, so weit sie sich in den Ergebnissen der Sondierungsgespräche niederschlagen, sind ohne massiven Einsatz von Wasserstoff in der Energiepolitik nicht zu erreichen. CDU, CSU und SPD haben in dem Sondierungspapier gezeigt, dass sie beabsichtigen, die Energiewende auf ein höheres Niveau zu heben. Auf Seite 25 bekennen sich die drei Parteien dazu, die „Sektorenkopplung in Verbindung mit Speichertechnologien voran[zu]bringen“. Allen war dabei sicherlich bewusst, dass dieses Ziel nur in Verbindung mit einer zeitnahen und konsequenten Markteinführung von Power-to-Hydrogen möglich sein wird. Ebenso legte man sich fest, den Anteil
Verbund erhöht Prognose auf rund 920 Mio. € Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 17. Januar 2018 Werbung Insiderinformation: Der österreichische Stromkonzern VERBUND passt Ergebnisausblick für 2017 an und erhöht Dividende (WK-intern) - Das Management der VERBUND AG verlautbart heute die Anpassung des Ergebnisausblicks für das Geschäftsjahr 2017. Das um Einmaleffekte bereinigte Konzernergebnis steigt auf rund 350 Mio. € (Prognose bisher: rund 300 Mio. €). Die Dividende wird rund 40% des bereinigten Konzernergebnisses betragen und somit auf rund 0,40 € pro Aktie steigen (2016: 0,29 € pro Aktie). VERBUND erwartet ein EBITDA von rund 920 Mio. € (Prognose bisher: rund 830 Mio. €) und ein berichtetes Konzernergebnis von rund 300 Mio. € (Prognose bisher: rund 320 Mio. €). Die Erhöhung der EBITDA-Prognose
Der schwedische Meeresenergieentwickler Minesto verstärkt seine Aktivitäten in Taiwan Bioenergie 17. Januar 2018 Werbung Minesto unternimmt Schritte in Richtung der weltweit ersten Meeresstromerzeugung (WK-intern) - Der schwedische Meeresenergieentwickler Minesto verstärkt seine Aktivitäten in Taiwan, um die einzigartige Deep-Green-Technologie des Unternehmens auf dem asiatischen Markt zu etablieren. Lokale Mitarbeiter wurden zu einer neu gegründeten Tochtergesellschaft rekrutiert, um zusammen mit der National Taiwan Ocean University die Entwicklung eines Gezeitenstrom-Standortes in Keelung zu betreiben. Ein natürlicher nächster Schritt ist, Deep Green in der Kuroshio-Strömung einzusetzen, die den ersten Strom der Welt aus Meeresströmungen erzeugen soll. Minesto takes steps towards world’s first ocean current electricity generation Swedish marine energy developer Minesto intensifies activities in Taiwan to establish the company's unique Deep Green technology