Das Handelsblatt stellt die größten Windkraft-Konzerne der Welt vor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Januar 2018 Werbung Beeindruckend was das Handelsblatt für uns alle zusammengetragen hat, und es ist kostenlos zu lesen. (WK-news) - Egal ob an Land oder auf hoher See: Windenergie boomt. Dank Subventionen ist aus einer Schar kleiner Ökofirmen weltweit eine milliardenschwere Industrie entstanden. Der Preisdruck steigt. Wer den Markt beherrscht. Sehen und lesen Sie hier mehr. Doch es gibt dunkle Wolken am deutschen Wind-Horizont: Windkraftindustrie - Der deutsche Markt droht zu implodieren: Lesen Sie auch diesen Artikel im Handelsblatt Windpower weltweit / Foto: HB
Aldi wird mit der Verpackung, Taschentüchern, Bürobedarf, … nachhaltige Wege beschreiten Mitteilungen News allgemein Ökologie 5. Januar 2018 Werbung ALDI veröffentlicht Holz-Einkaufspolitik (WK-intern) - Die Unternehmensgruppen ALDI Nord und ALDI SÜD starten das neue Jahr mit einem gemeinsamen Ansatz: Mit einer abgestimmten Holz-Einkaufspolitik wollen die beiden Discounter Nachhaltigkeit im Bereich Holzwirtschaft und Verpackungen weiter vorantreiben. Ziel ist es, für alle Holz- und holzbasierten Produkte zukünftig ausschließlich Rohstoffe aus nachhaltig zertifiziertem Anbau bzw. recycelte Materialien zu verwenden. Von Taschentüchern über Bürobedarf bis hin zu Möbeln und Dekorationsartikeln: ALDI handelt zahlreiche Produkte, die aus Holz gefertigt oder holzbasiert sind. Jetzt haben sich die Discounter in Form einer Einkaufspolitik dazu verpflichtet, ihr Angebot vollständig auf recycelte und/oder nachhaltig zertifizierte Materialien umzustellen. Dies gilt auch für sämtliche
NABU: Chinas Importstopp von Plastikabfall ist ökologische Chance für Deutschland Ökologie 5. Januar 2018 Werbung China will zurecht nicht länger die Halde für unseren Wohlstandsmüll sein. (WK-intern) - Anlässlich des Importstopps von Plastikabfall nach China appelliert NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller an deutsche Hersteller, Händler und Entsorgungswirtschaft die damit verbundenen ökologischen und wirtschaftlichen Chancen zu nutzen: "Das Importverbot von Plastikabfall legt einen Finger in unsere Umweltwunde. Viel zu lange haben wir uns in Deutschland auf niedrigen Recyclingquoten ausgeruht und es uns mit der rohstoffvernichtenden Verbrennung leicht gemacht. Damit muss endgültig Schluss sein. Im Vorgriff auf das 2019 in Kraft tretende Verpackungsgesetz müssen jetzt Sortieranlagen und Recyclingkapazitäten ausgebaut werden. Die Bürger sind es leid, sich immer wieder anzuhören, dass für
Niedersachsen und IG Metall fordern stärkeren Ausbau der Windenergie Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Januar 2018 Werbung Große Einigkeit beim Treffen desNiedersächsischen Energieministers Olaf Lies und der IG Metall Küste. (WK-intern) - IG Metall hat Forderung an die Landesregierungen im Norden übergeben. Ziel: Sich inden anstehenden Verhandlungen zur Bildung einer Bundesregierung für einenweiteren Ausbau der Windenergie einzusetzen. „Die Nordländer müssen das Thema in Berlinauf die Agenda setzen", erklärte Meinhard Geiken, Bezirksleiter der IG Metall Küste. „Wir brauchen einen verlässlichen und vor allem deutlich stärkeren Ausbau der Windenergie an Land und auf See. Anders sind die Klimaschutzziele nicht zu erreichen, und nur so kann die Energiewende für neue Industrieansiedlungen und Beschäftigung in Norddeutschland, aber auch in anderen Regionen sorgen." Über die Forderungen
Nordex baut 191 MW-Windparks in Spanien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Januar 2018 Werbung Nordex liefert 191 MW an Neukunden aus Spanien Gas Natural Fenosa bestellt 58 Turbinen vom Typ AW132/3300 (WK-intern) - Die Nordex-Gruppe profitiert zunehmend von der Wiedergeburt des spanischen Windmarkts: Im Dezember bestellte der Energieversorger Gas Natural Fenosa Renovables (GNFR) 58 Turbinen der Baureihe AW132/3300 beim Hersteller. Der Lieferumfang beinhaltet die Errichtung von sechs Windparks und den mehrjährigen Service der Anlagen. Die Errichtung der ersten Turbinen startet im Sommer 2018. Die Projekte sind in den Regionen von Spanien geplant, wo die Nordex-Gruppe über Werke verfügt. Zudem werden die Türme vor Ort hergestellt und nutzen das von der Nordex-Gruppe entwickelte Verfahren. Die Zuschläge für die Projekte hat
WFW berät Blue Elephant Energy AG beim Erwerb eines 20 MW Windparks in Italien Finanzierungen Windenergie 5. Januar 2018 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat die Blue Elephant Energy AG („BEE“) beim Erwerb eines Windparks in Italien beraten. (WK-intern) - Verkäufer ist ein Unternehmen der European Energy Gruppe, Käufer ist die BEEGO IPP GmbH, eine Tochtergesellschaft der BEE. Der Windpark, bestehend aus 10 Windenergieanlagen des Typs Vestas V110-2MW mit einer Gesamtleistung von 20 MW, ist seit Anfang des Jahres 2017 in Betrieb und liegt in der Provinz Potenza in der Region Basilicata. BEE mit Sitz in Hamburg erwirbt und betreibt Solar- und Windparks, sowie andere Projekte aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien. BEE hat seit 2016 ein Solar- und
Serienfahrzeug: Messepremiere des neuen Brennstoffzellen-SUV E-Mobilität Veranstaltungen 5. Januar 20185. Januar 2018 Werbung Hyundai Motor auf der CES in Las Vegas Messepremiere des neuen Brennstoffzellen-SUV auf der Consumer Electronics Show Fahrzeug erhält neue Assistenzsysteme und eigenständige Modellbezeichnung Präsentation eines zukunftsorientierten Cockpits mit künstlicher Intelligenz (WK-intern) - Hyundai Motor wird auf der Consumer Electronics Show (CES) im Las Vegas Convention Center vom 9. bis zum 12. Januar 2018 erstmals die zukünftige Generation des Serienfahrzeugs mit Brennstoffzellentechnologie präsentieren. Der FCEV ist konzeptionell erneut im Segment der kompakten SUV positioniert und verfügt über eine neue Cockpitarchitektur sowie neueste Assistenzsysteme des Hyundai Advanced Driver Assistance System (ADAS). Auf der CES wird auch die eigenständige Modellbezeichnung verkündet. Hyundai führt noch in diesem Jahr nach
Agora Energiewende legt Auswertung des Stromjahres 2017 vor Erneuerbare & Ökologie Windenergie 5. Januar 20185. Januar 2018 Werbung Gemischte Energiewende-Bilanz 2017: Rekorde bei Erneuerbaren Energien, aber erneut keinerlei Fortschritte beim Klimaschutz Windkraft legt massiv zu und schlägt Steinkohle und Atom Energie- und Stromverbrauch sowie Stromexporte steigen Treibhausgasemissionen auf konstant hohem Niveau (WK-intern) - Erneuerbare Energien waren im Jahr 2017 auf Rekordkurs: 36,1 Prozent des Stroms wurden von Windkraft-, Biomasse-, Solar- und Wasserkraftanlagen geliefert. Das sind 3,8 Prozentpunkte mehr als 2016 – einen stärkeren Zuwachs gab es noch nie. Dazu hat vor allem die Windenergie beigetragen: sowohl aufgrund des weiteren Zubaus als auch infolge guter Windbedingungen 2017. Damit wurde erstmals mehr Strom aus Wind produziert als aus Steinkohle und Atomkraft. Diese fielen auf das niedrigste
22. Fachkongress Zukunftsenergien der EnergieAgentur.NRW am 6.2.2018 Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 5. Januar 2018 Werbung Nordrhein-Westfalen goes Energie 4.0 (WK-intern) - Unter dem Motto „Nordrhein-Westfalen goes Energie 4.0“ veranstaltet die EnergieAgentur.NRW mit den Clustern EnergieRegion.NRW und EnergieForschung.NRW am 6. Februar 2018 ihren 22. Fachkongress Zukunftsenergien am Eröffnungstagung der „E-world energy & water“. Die etablierte Veranstaltung wird von NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart und NRW-Umweltministerin Christina Schulze Föcking eröffnet. ( www.e-world-essen.com ; www.energieagentur.nrw ) Nachfolgend spricht mit Sascha Lobo einer der bekanntesten Internetexperten Deutschlands über die vernetzte Energiewelt. Anschließend stellen sich hochrangige Branchenvertreter den Fragen: Wie smart ist die Energiewelt von heute? Was bedeutet der digitale Wandel für die Energiebranche? Wie nehmen die Verbraucher/-innen den digitalen Wandel wahr? Nach
Industrie 4.0: Bereits 5 vor 12 für Deutschlands Kreislaufwirtschaft?! Forschungs-Mitteilungen Ökologie 5. Januar 2018 Werbung Die digitale Transformation, in der Stoff- und Informationsflüsse stärker und effizienter denn je koordiniert werden, könnte der „Missing Link“ zur Umsetzung der Kreislaufwirtschaft und einem erhöhten Einsatz von hochwertigen Sekundärrohstoffen sein“, erklärte der Leiter des Geschäftsfelds Kreislaufwirtschaft am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie, Dr. Henning Wilts, auf dem 16. bvse-Elektro(nik)-Altgeräte-Tag in Nürnberg. (WK-intern) - Doch während Nachbarländer wie Frankreich und die Niederlande den Megatrend und seine Chancen erkannt haben und bereits systematisch an diesen Schnittstellen für eine Optimierung der Kreislaufwirtschaft arbeiten, scheint sich gerade der Recyclingweltmeister und Umwelttechnikführer Deutschland schwer zu tun, sich auf diesen Entwicklungsfortschritt einzustellen. Sollte nicht bald
W.E.B-Jahresproduktion überschreitet erstmals 1 TWh News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Januar 20185. Januar 2018 Werbung Windreicher Dezember bringt Monats- und Jahresrekord (WK-news) - Lange sah es so aus, als ob sich das schwache Windaufkommen 2016 auch im Jahr 2017 fortsetzen würde. Speziell Nordfrankreich kämpfte mit einer langanhaltenden Flaute. Doch dann brachen ein fulminanter Herbst und Winterbeginn herein. Im Oktober konnte die W.E.B erstmals die deutliche Kapazitätssteigerung des letzten Jahres voll ausspielen und erreichte eine Monatsproduktion von über 100.000 MWh. Doch das war erst ein Vorgeschmack auf das, was im Dezember folgen sollte. Lesen Sie mehr auf der Internetseite von W.E.B Bild: HB
Elektromobilität: BASF & TODA errichten weltweit größte Kalzinierungsanlage für Kathodenmaterialien E-Mobilität 5. Januar 2018 Werbung BASF und TODA verstärken ihre Zusammenarbeit und erhöhen die Investitionen in Kathodenmaterialien für Elektromobilität ▪ BASF TODA Battery Materials LLC errichtet in Japan die weltweit größte Kalzinierungsanlage für Kathodenmaterialien mit hohem Nickelanteil ▪ BASF und TODA bündeln Produktionsaktivitäten in den Vereinigten Staaten für den wachsenden Markt für Batteriematerialien in Nordamerika (WK-intern) - BASF und TODA KOGYO CORP. (TODA) kündigten zwei wichtige Schritte an, um ihre Zusammenarbeit weiter zu stärken. Erweiterungen der Produktionskapazitäten sowohl in den USA als auch in Japan werden dazu beitragen, Elektromobilität zu fördern und Geschäftsmöglichkeiten für beide Unternehmen zu schaffen. BASF TODA Battery Materials LLC (BTBM), ein Joint Venture zwischen