enercity: Öffentliche E-Ladestation in Hannover-Bothfeld durch Partnerschaft ermöglicht E-Mobilität 15. Mai 201815. Mai 2018 Werbung Modell bringt Bedürfnisse von Unternehmen und Elektro-Autofahren zusammen (WK-intern) - In Zusammenarbeit mit Unternehmen entwickelt enercity Lösungen zum Ausbau der öffentlich zuänglichen Ladeinfrastruktur und treibt so die ökologische Verkehrswende voran. Seit Mai 2018 ist in Hannover-Bothfeld eine Ladestation für Elektrofahrzeuge auf dem Firmenparkplatz der ASEKO GmbH (Im Heidkampe 36) in Betrieb. Die Ladestation dient während der Geschäftszeiten des IT-Dienstleistungsunternehmens vorrangig dem Laden von deren Dienstfahrzeugen. Nach den Geschäftszeiten sowie an Wochenenden und Feiertagen steht sie auf dem offenen Firmenparkplatz jedem Elektro-Autofahrer zum Laden zur Verfügung. Nach Absprache mit der ASEKO steht die Säule auch innerhalb der Geschäftszeiten der ASEKO zum Laden zur Verfügung. Der
ABB und Davos ebnen den Weg für nachhaltige Verkehrskonzepte mit innovativen Elektromobilitätslösungen E-Mobilität Technik 28. Januar 2018 Werbung In Davos, wo das alljährliche Weltwirtschaftsforum (WEF) stattfindet, tragen innovative Schnellladestationen für Elektrofahrzeuge entscheidend zu einem zukunftsweisenden Verkehr-Ökosystem bei. (WK-intern) - Zu Beginn einer langfristigen Partnerschaft zwischen ABB und Davos wurde zum diesjährigen WEF vom 23.-26. Januar 2018 eine Elektro-Infrastruktur für den öffentlichen und privaten Verkehr in Betrieb genommen. Die Bewohner von Davos und die WEF-Teilnehmer können den Weltrekordbus TOSA erleben. Der Bus ist bereits in Genf im Serieneinsatz und wird demnächst auch in der französischen Stadt Nantes den Betrieb aufnehmen. Er kann seine Batterie in nur 20 Sekunden nachladen, während die Passagiere ein- und aussteigen. In Davos fährt der wegweisende Elektrobus auf
Energieberatung: Auf zu neuen Ufern! E-Mobilität Ökologie Technik Veranstaltungen 25. Januar 2018 Werbung Der Bundeskongress des größten deutschen Energieberaterverbands GIH Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker e.V. am 26. April in Berlin verspricht interessant zu werden: (WK-intern) - Während es im fachlichen Teil um neue Beschäftigungsfelder geht, diskutiert der Verbandsvorsitzende Jürgen Leppig im politischen Teil mit den energiepolitischen Sprechern der im Bundestag vertretenen Parteien über Klimaschutzziele. "Wir müssen unsere Tätigkeitsfelder an die Entwicklungen der jüngsten Zeit anpassen. So wird beispielsweise die Vernetzung mit Elektromobilitätslösungen sowie die Nutzung der Abwärme aus Industrieanlagen ein immer wichtigeres Thema", begründet Leppig die Pläne seines Verbands. Zudem seien die Anforderungen an Energieberater immer vielfältiger geworden: "Früher ging es in erster Linie um Wohnhäuser, heute