EMS Maritime Offshore BV feiert Richtfest der Offshore Service Base in Eemshaven Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Januar 201813. Januar 2018 Werbung Emden-Außenhafen - Am 10. Januar feierte die EMS Maritime Offshore BV (EMO) Richtfest von ihrem zweiten Gebäude in Eemshaven. (WK-intern) - Bereits im November 2017 wurde der Grundstein der neuen Offshore Service Base am Beatrixhaven gelegt. Nach dem traditionellen Richtspruch durch Herrn Enne Zweepe vom Bauunternehmen Kooi aus Appingedam ergriff Knut Gerdes, Geschäftsführer der EMO, das Wort. Wie Gerdes in seiner Ansprache betonte, habe man sich einen ambitionierten Zeitplan auferlegt, der eine enge Verzahnung von Planung und Umsetzung erfordere. Die Entscheidung, auf bekannte regionale Partner zurückzugreifen, zahle sich aus. Nicht zuletzt aufgrund der verlässlichen Arbeit des Bauunternehmens Kooi seien trotz des Winterwetters keine
SLM Solutions zeigt anhand von Praxisbeispielen vielfältige Einsatzmöglichkeiten der Additiven Fertigung auf der NORTEC 2018 Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 13. Januar 2018 Werbung Die SLM Solutions Group AG, ein führender Anbieter metallbasierter additiver Fertigungstechnologie, präsentiert auf der NORTEC 2018 die aktuelle Entwicklung der metallbasierten Fertigungstechnologie. (WK-intern) - Die 3D-Druck Experten aus Lübeck sind als Aussteller in Halle A3, Stand 3115 vom 23. bis 26. Januar dabei und beteiligen sich als Programmgestalter beim messebegleitenden Kongress „ADDITIVE 2018“. Die NORTEC ist die erste Fachmesse für Produktion im Jahr und einziger Treffpunkt der Produktionskompetenz im norddeutschen Raum. Vom 23. bis 26. Januar 2018 treffen sich Entscheider und Experten aus ganz Deutschland zum 16. Mal auf der NORTEC im Herzen Hamburgs. Als Branchentreff und hochwertige Netzwerkplattform präsentiert die NORTEC alle Stationen
Kurzstudie: Stromsparen wird häufig bestraft durch Netzentgelte 2018 Technik Verbraucherberatung 13. Januar 2018 Werbung Kurzanalyse zur Entwicklung der Netzkosten in Deutschland und wie diese auf die Stromverbraucher umgelegt werden (WK-intern) - Die Entgelte für die Nutzung der Stromnetze steigen in diesem Jahr in etlichen Regionen von Deutschland – allerdings gebietsweise sehr unterschiedlich und bei geringen Stromverbräuchen stärker als bei hohen Stromverbräuchen. In der bundesweiten Tendenz wird Energiesparen dadurch unattraktiver und Haushalte mit unterdurchschnittlichem Stromverbrauch zahlen teilweise deutlich mehr je Kilowattstunde als Durchschnittskunden. Die Veränderungen der Netzentgelte sind dabei weniger gesetzlichen Anforderungen oder den Notwendigkeiten des Betriebes der Stromnetzte geschuldet, als vielmehr das Ergebnis komplexer Verteilungsmechanismen sowie Regelungslücken. Das ist das Ergebnis einer Kurzstudie im Auftrag von Agora
Steinhausen wird Vertriebschef bei der MVV Trading Mitteilungen 13. Januar 2018 Werbung Burkhard Steinhausen (40) übernimmt zum 1. April 2018 die Leitung der Vertriebsabteilung bei der MVV Trading. (WK-intern) - In dieser Funktion verantwortet er auch die Funktionen Marketing, Produktmanagement und Vertriebsinnendienst bei der Energiehandelsgesellschaft der Mannheimer MVV-Gruppe. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit Burkhard Steinhausen einen im Stadtwerkeumfeld erfahrenen Vertriebsexperten für uns gewinnen konnten, um den Wachstumskurs unseres Commodity-Lösungsportfolios für Stadtwerke weiter ausbauen zu können,“ betonte Stefan Sewckow, Geschäftsführer Markt bei der MVV Trading. Steinhausen ist aktuell Leiter Origination bei der Trianel GmbH in Aachen und hat dort nach Stationen im Portfoliomanagement das Direktvermarktungsgeschäft sowie die Vertriebsaktivitäten rund um Marktzugangsprodukte sowie Flexibilitätslösungen verantwortet. PM:
Sondierungsergebnis: Nicht das nötige Aufbruchssignal für ökologisch modernisiertes Deutschland und Europa News allgemein Ökologie Verbraucherberatung 13. Januar 201813. Januar 2018 Werbung Nachliefern der Koalitionsverhandler nötig u. a. bei CO2-Preis und UN-Nachhaltigkeitszielen (WK-intern) - Die Verhandlungsteams von CDU/CSU und SPD haben es nicht geschafft, ihr mögliches Regierungsprojekt mit einem Aufbruch in ein ökologisch modernisiertes, gerechtes Deutschland und Europa zu verbinden. Das ist Hauptkritikpunkt der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch am heute vorgelegten Sondierungsergebnis für eine neue Große Koalition. "Wir freuen uns, dass Union und SPD Deutschlands Engagement für das Friedens- und Zukunftsprojekt EU stärken wollen", sagt Klaus Milke, Vorstandsvorsitzender von Germanwatch. "Doch wie kann es sein, dass sie diesen Aufbruch nicht systematisch verbinden mit den großen Themen Klimazielerreichung und nachhaltige Modernisierung? Es ist ein Skandal, dass
SL NaturEnergie initiiert Bürgerbeteiligung am Windpark Rees Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Januar 2018 Werbung Als eines der wenigen Windparkunternehmen bietet die SL NaturEnergie Unternehmensgruppe im Zuge der Inbetriebnahme ihres neuen Windparks am Standort Rees BürgerInnen die Möglichkeit, in ausgewählte Windenergieprojekte zu investieren. (WK-intern) - BürgerInnen in ganz Deutschland können sich über die Beteiligungsplattform www.sl-buergerbeteiligung.de ab sofort am Bürgerwindpark Rees finanziell beteiligen. Die Rendite liegt bei bis zu 6,0 % p.a., abhängig von der Laufzeit der Beteiligung und dem Wohnort. Bereits 2017 wurden von der SL-Unternehmensgruppe in Rees am Niederrhein fünf Windenergieanlagen des Herstellers ENERCON errichtet und in Betrieb genommen: Zwei Windenergieanlagen vom Typ E-101, zwei vom Typ E-82 sowie eine Windenergieanlage vom Typ E-115. Diese bilden den
NABU: Das Sondierungs-Papier ist noch nicht der große Wurf Ökologie 13. Januar 2018 Werbung Statement von NABU-Präsident Olaf Tschimpke zum Sondierungs-Beschluss von SPD und Union (WK-intern) - Die Ergebnisse der Sondierungsgespräche von Union und SPD kommentiert NABU-Präsident Olaf Tschimpke: "Das Sondierungs-Papier ist noch nicht der große Wurf. Bei der Naturschutz- und Umweltpolitik muss erheblich nachgebessert werden. Im Beschluss sind noch viele Formelkompromisse enthalten, die nicht deutlich machen, wohin die Reise führt. So ist unklar, wo es in der EU-Agrarpolitik hingehen soll und wie das Klimaziel 2020 erreicht werden soll. Deutschland hat sich zu den globalen Nachhaltigkeitszielen der UN verpflichtet, hierzu bleibt das Sondierungsergebnis blass. Das Leitbild für den Koalitionsvertrag muss aber das klare Bekenntnis zu den UN-Nachhaltigkeitszielen