Kompetenzführer Schmersal aus Wuppertal gründet Tochtergesellschaft in Japan Technik 19. Januar 201819. Januar 2018 Werbung Die Schmersal Gruppe hat zur besseren Abdeckung des japanischen Marktes eine eigenständige Tochtergesellschaft in Japan gegründet. (WK-intern) - Zum Geschäftsführer der neuen Schmersal Japan KK wurde Tetsuya Horimoto ernannt. Er ist Nachfolger von Dr. Takashi Kabe, der nach vielen erfolgreichen Jahren als Leiter des bisherigen Schmersal Vertriebsbüros in Japan Ende 2017 in den verdienten Ruhestand gegangen ist. Tetsuya Horimoto ist Elektroingenieur mit langjähriger Managementerfahrung bei namhaften internationalen Unternehmen der Automatisierungsbranche und darüber hinaus TÜV-zertifizierter Functional Safety Engineer. „Mit der Gründung der Tochtergesellschaft in Tokyo wird Schmersal sein Angebot an sicherheitstechnischen Komponenten und Systemen für den japanischen Markt ausweiten. Darüber hinaus werden wir unseren
Automatisierung von Rollos hilft Energie sparen Dezentrale Energien Technik 19. Januar 2018 Werbung Über Gebäudesteuerungen lassen sich Folienrollos bequem bedienen und die Energieeinsparung noch weiter optimieren (WK-intern) - Innen liegende Folienrollos bieten sehr guten Hitze- und Blendschutz, gewähren freie Durchsicht und sparen Energie. Super Eigenschaften – vorausgesetzt, die Rollos werden entsprechend der jeweiligen Wetterbedingung optimal genutzt. Zuverlässige Hilfe bietet da die Einbindung in Gebäudesteuerungen. Für Rollos von MULTIFILM® kein Problem. Viele Tests, Simulationen und Untersuchungen belegen den besonderen Hitze- und Wärmeschutz von Folienrollos. Durch die nach außen stark reflektierenden Folienbehänge kann der Gesamtenergieeintrag durch die Verglasung bis auf 10% reduziert werden. Im Winter verbessern die Rollos die Isolation der Fenster und reduzieren den Wärmeverlust. Selbst bei
Im Modellversuch interagiert das Audi Smart Energy Network erstmals mit dem Stromnetz Dezentrale Energien E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 19. Januar 2018 Werbung Modellversuch Audi Smart Energy Network: Öko-Strom intelligent managen Stationäre Haus-Batterie als Energiepuffer für E-Auto und Netzmanagement Einzigartig: Interaktion mit dem Stromnetz (WK-intern) - Auto, Wohnhaus und Stromversorgung in einem intelligenten Energienetz verknüpft: Im Modellversuch interagiert das Audi Smart Energy Network erstmals mit dem Stromnetz. Das ist für die Netzstabilität von großer Bedeutung. Im Rahmen eines Forschungsprojekts betreibt Audi gemeinsam mit weiteren Partnern einen Modellversuch mit Haushalten im Raum Ingolstadt und der Region Zürich. Dabei werden Photovoltaikanlagen unterschiedlicher Größe mit stationären Batteriespeichern kombiniert. Die Steuerungssoftware des Züricher Start-up-Unternehmens Ampard verteilt den Solarstrom intelligent anhand des aktuellen oder planbaren Bedarfs von Auto, Haushalt und Heizung. Einzigartig an
ZIA: Klimapfade der deutschen Industrie belegen elementare Rolle des Gebäudesektors Dezentrale Energien Technik 19. Januar 2018 Werbung Heute veröffentlicht der Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) die Klimapfade für Deutschland, an denen fast 300 Personen sowie 68 Verbände und Unternehmen aus der gesamten Breite der Industrie involviert waren. (WK-intern) - Der ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss, Spitzenverband der Immobilienwirtschaft und Mitglied im BDI, hat Grundlagen und Handlungsempfehlungen für den Gebäudesektor eingebracht. „Wir konnten sektorübergreifende Handlungsempfehlungen entwickeln, die von sämtlichen Spitzenverbänden getragen werden. Das zeigt, dass wir als ZIA und deutsche Wirtschaft deutlich hinter den ambitionierten Klimazielen der Bundesregierung stehen. Doch belegt es auch die historisch hohen Herausforderungen, denen wir uns stellen müssen“, erklärt Dr. Andreas Mattner, Präsident des ZIA. Laut BDI brauche
BOS Lithium Speicherbatterien sind zukünftig Hauptbestandteil der neuen Energiespeicherlösung von HYMER Wohnwägen Technik 19. Januar 201819. Januar 2018 Werbung Das High-Tech Start-Up Unternehmen BOS Balance of Storage Systems AG aus Neu-Ulm liefert in Zukunft seine innovativen Lithium Speicherbatterien auch an den Premium-Reisemobil Hersteller HYMER. (WK-intern) - Die intelligenten Lithiumbatterien sind Hauptbestandteil der neuen innovativen Energiespeicherlösung, das HYMER-Smart-Battery-System. Durch die einfache Kombination von Lithium- und Bleibatterien bietet HYMER seinen Kunden in Zukunft noch mehr Energiefreiheit und Unabhängigkeit im Reisen. Die Produktneuheit wird derzeit auf der CMT 2018 in Stuttgart präsentiert. LE300 Hauptbestandteil des HYMER-Smart-Battery-System Auf der CMT 2018 in Stuttgart können bis Sonntag die neuen Produktneuheiten im Caravan-Bereich begutachtet werden. Mit dabei ist die innovative Energiespeicherlösung HYMER-Smart-Battery-Systems, bestehend aus Lithium Erweiterungsbatterien von der BOS
SMA Solar Technology AG gründet Tochtergesellschaft coneva GmbH für digitale Energielösungen Veranstaltungen 19. Januar 2018 Werbung Die SMA Solar Technology AG (SMA/FWB: S92) hat eine neue Tochtergesellschaft für digitale Energielösungen gegründet. (WK-intern) - Die coneva GmbH mit Sitz in München bietet Unternehmen wie Stadtwerken, Wohnungsbaugesellschaften oder Telekommunikationsunternehmen White Label-Lösungen zum Energiemanagement und der Einbindung von Endkunden in den Energiemarkt an. Ein weiteres Geschäftsfeld sind Lösungen zu Energiemonitoring, -steuerung und -management für Gewerbebetriebe und öffentliche Einrichtungen. Diese können dadurch erheblich Energiekosten sparen. Auf der E-World energy & water vom 6. bis 8. Februar in Essen wird die coneva GmbH erstmals ihr Angebot präsentieren. Die Energieversorgung befindet sich in einem fundamentalen Umbruch und wird zunehmend dezentral und digital. Immer mehr Unternehmen und
Jüchen erhält Auszeichnung „Energiesparer NRW“ Erneuerbare & Ökologie Ökologie 19. Januar 2018 Werbung Den Haushalt der Gemeinde, Ressourcen und das Klima schonen: Für die gesteigerte Energieeffizienz von sechs öffentlichen Gebäuden durch Modernisierung der Haustechnik ist die Gemeinde Jüchen heute, am 19. Januar, mit der Plakette „Energiesparer NRW“ ausgezeichnet worden. (WK-intern) - Die Urkunde nahm Bürgermeister Harald Zillikens aus der Hand von Matthias Nerger, Referatsleiter im Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, entgegen. Für Jüchen ist es bereits die 20. Auszeichnung dieser Art. „Die Gemeinde Jüchen geht weiterhin mit gutem Beispiel voran – energetische Gebäudemodernisierung ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz und auch ökonomisch sinnvoll“, sagte Nerger. Das Schulzentrum an der Stadionstraße, bestehend
Hailo Wind Systems mit neuem Geschäftsführer Johannes Weg Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Januar 2018 Werbung Neuer Geschäftsführer: Wechsel an der Spitze von Hailo Wind Systems (WK-intern) - Für Hailo Wind Systems, dem international führenden Anbieter von Steigtechnik und Serviceliften in Windkraftanlagen, steht im Frühjahr 2018 ein Führungswechsel an: Johannes Weg löst Dirk Mischnick an der Spitze des Unternehmens ab, der sich zum 31. März 2018 in den Ruhestand verabschiedet. Er leitete seit April 2013 die Geschicke des Unternehmens. Unter Dirk Mischnick, der neben der Hailo Wind Systems GmbH & Co. KG auch für die Auslandsgesellschaften in den USA, Brasilien und China verantwortlich war, wurden die Um-sätze standortübergreifend vervielfacht. Dabei setzte er das er-folgreiche Fundament für die in der
Universität Bristol und Lloyd’s Register entwickeln bessere Windvorhersage für Entwickler und Betreiber von Windparks Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Januar 2018 Werbung Die Vorhersage der Windgeschwindigkeit bleibt eines der drängendsten Probleme für Entwickler und Betreiber von Windparks. (WK-intern) - Der Wind ist von Natur aus variabel und hat erhebliche Auswirkungen auf die finanziellen Erträge von Projekten. Wind speed variability remains one of the most pressing issues for developers and operators of wind farms. Wind is inherently variable and this has a significant impact on the financial returns of projects. Wind chasers fly high: a new initiative is set to improve how industry predicts wind speed as the University of Bristol and Lloyd’s Register partner technical expertise with science to help generate better data on wind
Bundesratsinitiative soll Ausbau der Windkraft sichern Behörden-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Januar 2018 Werbung Damit der notwendige Ausbau der Windkraft in Deutschland auch in den nächsten Jahren stattfinden kann, möchte Baden-Württemberg mit einer Bundesratsinitiative die Ausschreibungsbedingungen im Erneuerbaren-Energien-Gesetz ändern. (WK-intern) - Mit einer Bundesratsinitiative möchte Baden-Württemberg die Ausschreibungsmodalitäten für Windenergieanlagen an Land im Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) ändern. Dies hat der Ministerrat in seiner Sitzung am 16. Januar beschlossen. Ziel der Initiative ist es, im ersten Halbjahr 2018 bereits ausgesetzte Privilegien für Bürgerenergiegesellschaften auch darüber hinaus, bis Ende 2019, auszusetzen. „Dann müssen alle Bieter, die an den Ausschreibungen in den Jahren 2018 und 2019 teilnehmen wollen, eine Genehmigung für ihr Projekt vorweisen“, sagte Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller. „In der
Erste Ergebnisse der NEW 4.0-Akzeptanzstudie veröffentlicht Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 19. Januar 2018 Werbung Energiewende muss verständlicher werden (WK-intern) - Für eine schnelle Umsetzung der Energiewende braucht es nicht nur technologische Innovationen: Unverzichtbar ist auch die Zustimmung der Bevölkerung. Eine repräsentative Studie des Verbundprojekts NEW 4.0 (Norddeutsche EnergieWende) bestätigt nun die hohe Sorge der Norddeutschen gegenüber dem Klimawandel und die daraus resultierende Zustimmung zur Energiewende. Nachbesserungsbedarf besteht jedoch hinsichtlich der Verständlichkeit von Hintergründen und Zusammenhängen. Unter dem Titel „Einstellungen zur Energiewende in Norddeutschland – erste Befragung im Rahmen der Akzeptanzforschung für das Projekt NEW 4.0“ legt die Studie offen, inwieweit die Bevölkerung in Schleswig-Holstein und Hamburg den Zielen der Energiewende und dem damit verbundenen Umbau des Energiesystems
OSTWIND geht mit neuen Projekten ins Windjahr 2018 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Januar 2018 Werbung OSTWIND: Starke Signale zum Jahresstart (WK-intern) - OSTWIND-Gruppe geht mit neuer Niederlassung in Nordrhein-Westfalen, erstem Repowering-Projekt in Sachsen-Anhalt und Bayerns modernstem Wald-Windpark ins Jahr 2018 Starke Signale sendet die Regensburger OSTWIND-Gruppe zum Auftakt des Windjahres 2018 aus. Mit neuen Projekten und einem wichtigen Standortwechsel setzt das mittelständische Familienunternehmen positive Akzente – trotz gesetzgeberischem Gegenwind und schwierigerem Marktumfeld. Die gesamte Windbranche leidet derzeit unter der Fehlkonstruktion des EEG 2017 mit seinen falsch angelegten Ausschreibungsbedingungen für die Windkraft an Land. Erstes Repowering-Projekt Punkten will OSTWIND zum Beispiel mit seinem ersten Repowering-Projekt, das in Sachsen-Anhalt geplant ist und für das seit Ende Dezember letzten Jahres die