EU: Schrittweises Verbot für quecksilberhaltige Produkte Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 4. Januar 2018 Werbung EU-Quecksilberverordnung gilt ab 2018 (WK-intern) - Der Einsatz von Quecksilber wird in den kommenden Jahren EU-weit auf ein Minimum reduziert. So werden die Ausfuhr bestimmter Quecksilberverbindungen, die Ein- und Ausfuhr bestimmter Quecksilbergemische sowie die Herstellung und das Inverkehrbringen neuer Produkte, die Quecksilber enthalten, bis auf wenige Ausnahmen verboten. Dies regelt die neue EU-Quecksilberverordnung, die ab diesem Jahr gilt. Quecksilber hat Eigenschaften, von denen erhebliche Gefahren für die Gesundheit des Menschen, die natürliche Tier- und Pflanzenwelt sowie die Ökosysteme ausgehen können. Konkret sieht die EU-Quecksilber-Verordnung folgende Verbote vor: ab dem 01.01.2018 gilt ein Verbot von Herstellungsprozessen, bei denen Quecksilber oder Quecksilberverbindungen als Katalysator verwendet werden; ab dem
Gemeinsame Lösung für hohe Versorgungsqualität Erneuerbare & Ökologie Technik 4. Januar 2018 Werbung Westnetz automatisiert Ortsnetzstationen mit Schaltanlagen von Ormazabal (WK-intern) - Hohe Versorgungsqualität und ein gesicherter Energiefluss sind die Ansprüche, die sich sowohl der Verteilnetzbetreiber Westnetz als auch der Mittelspannungsspezialist Ormazabal auf die Fahne geschrieben haben. Um dies auch bei den zunehmenden Herausforderungen in den Netzen gewährleisten zu können, entwickeln die beiden Unternehmen gemeinsam flächendeckende Lösungen für intelligente Netze. In einem Kooperationsprojekt werden konventionelle Schaltanlagen in Gebäudestationen gegen automatisierte Anlagen des Typs ga/gae von Ormazabal ausgetauscht. Die Einspeisung von Erneuerbaren Energien erfordert den Aus- und Umbau der Stromnetze. Um die aktuelle Belastung und den Zustand optimal einschätzen zu können, ist ein besserer Einblick in die Mittelspannungsnetze
Bundesnetzagentur: „Viele unsichere Produkte kommen aus Fernost“ Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 4. Januar 2018 Werbung Im Jahr 2017 hat die Bundesnetzagentur im Internet rund 460.000 Produkte vom Markt genommen, die Funkstörungen bzw. elektromagnetische Unverträglichkeiten verursachen können. (WK-intern) - „Der Trend der letzten Jahre hält an, dass über das Internet viele unsichere Produkte auf den deutschen Markt gelangen. Viele dieser Produkte kommen aus Fernost. Wir beenden Angebote unsicherer Produkte auch dort, wo die Händler nicht mit uns kooperieren“, erklärt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Er ergänzt: „Unsere Marktüberwachung ist ein Beitrag zum Verbraucherschutz, der auch verbeugend wirkt.“ Überprüfungen im Internethandel Im Jahr 2017 hat die Bundesnetzagentur 665 Angebote von unsicheren Produkten beendet, die Funkstörungen oder elektromagnetische Unverträglichkeiten verursachen können. Betroffen
Sturmtief Burglind sorgt für Stromausfälle in Bayern Mitteilungen Verbraucherberatung 4. Januar 2018 Werbung Rund 10.500 Haushalte und Betriebe im Bayernwerk-Netzgebiet zeitweise ohne Strom – Viele Regionen schnell wiederversorgt (WK-intern) - Der erste Sturm des neuen Jahres, Atlantiktief „Burglind“, hat am Mittwochvormittag (3. Januar) für vereinzelte Stromausfälle im Bayernwerk-Netzgebiet gesorgt. Betroffen waren in erster Linie Teile Oberbayerns. Auf dem Höhepunkt der von Westen her rasch über den Freistaat ziehenden Sturmausläufer waren rund 10.500 Haushalte und Betriebe im Versorgungsgebiet zeitweise ohne Strom. Bereits am frühen Nachmittag hatte das Bayernwerk die betroffenen Regionen größtenteils wiederversorgt. Ergiebiger Dauerregen, orkanartige Böen und vereinzelte Gewitter hatten die Wiederversorgungsarbeiten von Bayerns größtem regionalem Netzbetreiber phasenweise erschwert. Umgestürzte Bäume, herumfliegende Äste und mancherorts Blitzeinschläge waren
Vestas erhält 29-MW-Auftrag mit 80 Prozent PTC-qualifizierter Turbinenkomponenten in den USA Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Januar 2018 Werbung Vestas hat einen Auftrag über 29 MW an 4 MW-kompatiblen Turbinenkomponenten erhalten, die für 80 Prozent des PTC-Werts gemäß dem vom Kongress 2015 verabschiedeten PATH-Gesetz für beide Parteien geeignet sind. (WK-intern) - Die PTC-Qualifizierungskomponenten ermöglichen die Realisierung zukünftiger Windenergieprojekte. Die langfristigen PTC-Ausstiegsbedingungen im PATH-Gesetz machten die Windindustrie zur ersten Energieindustrie, die einer dauerhaften Steuerreform zustimmte. Dies führte zu Investitionen in Höhe von fast 50 Milliarden US-Dollar in den USA, einschließlich der Erweiterung von Fabriken auf Hunderte Millionen von Dollar in Technologieinnovationsinvestitionen und die Hinzufügung von Zehntausenden von Arbeitsplätzen in der Windwertschöpfungskette. Im Jahr 2016 hat die Windindustrie neunmal schneller Arbeitsplätze geschaffen als
BDZV: Netzwerkdurchsetzungsgesetz funktioniert nicht Erneuerbare & Ökologie News allgemein Verbraucherberatung Videos 4. Januar 20185. Januar 2018 Werbung Zeitungsverleger kritisieren Blockade des Twitter-Accounts von "Titanic" als Zensur (WK-intern) - Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) hat die Blockade des Satiremagazins „Titanic“ auf Twitter als „Zensur“ kritisiert. „Nun tritt ein, wovor wir bereits bei der Verabschiedung des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes gewarnt haben“, sagte BDZ-Hauptgeschäftsführer Dietmar Wolff. Die Plattformbetreiber würden „im Zweifel gegen die Meinungsfreiheit“ entscheiden, um sich vor möglichen hohen Geldstrafen des am 1. Januar 2018 in Kraft getretenen NetzDG zu schützen. An die Stelle des Rechtsstaats trete, so Wolff weiter, eine „private Medienpolizei“. Doch könnten private Netzwerke weder rechtlich noch faktisch ein Gerichtsverfahren ersetzen. Vielmehr müssten sie, um das Risiko von Millionenbußen abzuwenden, schon bei
3D-Druck in Metall meets Industrie 4.0 Forschungs-Mitteilungen News allgemein Technik 4. Januar 2018 Werbung Toolcraft industrialisiert Fertigung mittels NX von Siemens (WK-intern) - 3D-Druck und Industrie 4.0 – das sind die Schlagworte, die derzeit die Wirtschaft bestimmen. Während die additive Fertigung im Bereich Kunststoff bereits die ersten erschwinglichen Drucker für Privathaushalte hervorgebracht hat, ist und bleibt die Technologie im Bereich Metall in den Händen innovativer Industrieunternehmen. Seit 2011 realisiert Toolcraft 3D-gedruckte Präzisionsbauteile in Metall und bezieht in Georgensgmünd demnächst das neu gebaute Laserschmelzzentrum. Auch Industrie 4.0 wird bei dem mittelständischen Unternehmen im Bereich der CNC Zerspanung bereits gelebt. Nun sollen beide Schlagworte miteinander verbunden werden. Und das gelingt mithilfe der Software NX™ von Siemens, eine führende integrierte
Keine Stromausfälle durch Sturm Burglind im Schleswig-Holstein Netz News allgemein Technik 4. Januar 2018 Werbung Hoher Verkabelungsgrad im Nieder- und Mittelspannungsnetz von SH Netz. (WK-intern) - Eine ruhige Nacht hatten die rund 55 Bereitschaftshabenden von Schleswig-Holstein Netz. Während Sturm Burglind in anderen Teilen Deutschlands für Stromausfälle sorgte, blieb die Versorgung im Netzgebiet von SH Netz in der letzten Nacht stabil. Einer der Hauptgründe ist der hohe Verkabelungsgrad von SH Netz im Nieder- und Mittelspannungsnetz von rund 95 Prozent. Erdkabel sind im Vergleich zu Freileitungen deutlich weniger anfällig für Witterungseinflüsse wie Sturm Burglind. Vor diesem Hintergrund verfolgt SH Netz seit Jahren eine konsequente Verkabelungsstrategie und hat in den letzten zehn Jahren rund 3.000 Kilometer Freileitungen abgebaut und durch Erdkabel
VDMA Photovoltaik-Produktionsmittel: Asienaufträge werden abgearbeitet Solarenergie Technik 4. Januar 2018 Werbung Investitionen der Solarindustrie in Dünnschichttechnologie tragen überproportional zum Erfolg bei Rekord-Exportquote von 81 Prozent Auftragseingang nach starkem Jahresbeginn gesunken (WK-intern) - Der Markt für Solarequipment hat sich wieder beruhigt, nachdem der Jahresstart von kräftigen Investitionen geprägt war. Die Umsätze der Hersteller von Solarequipment im dritten Quartal sanken gegenüber dem zweiten Quartal 2017 um 13 Prozent. Die Auftragsbücher der Unternehmen sind aber noch gut gefüllt, im dritten Quartal wurde ein Verhältnis von Bestellungen zu ausgelieferten Anlagen („Book-to-Bill“) von 1,6 erreicht. „Die bisher hohe Investitionstätigkeit der Solarzellenhersteller in den Ausbau bestehender und neuer Produktionskapazitäten geht zurück, die Produktion ist noch ausgelastet. Jedoch wirken sich die niedrigen Preise negativ
Die FreiePresse berichtet über eine neue Technik für Offshore-Windanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Januar 2018 Werbung Basalt-Strümpfe für die Fundamente von Offshore-Windanlagen schützen vor Korrosion und Algenbefall (WK-news) - Ostdeutsche Textilfirmen haben eine besondere Technologie entwickelt: Sie lassen aus Basalt Gestricke entstehen. Für diese technischen Textilien gibt es neue Anwendungen, an die zuvor niemand gedacht hatte. Lesen Sie hier mehr über die Firma Petersheim Strickwaren aus dem thüringischen Mühlhausen Basalt-Strümpfe für die Fundamente von Offshore-Windanlagen schützen vor Korrosion und Algenbefall / Foto: HB
Energiewende vor Ort – Wann und wie kommt die Öffentlichkeit am besten ins Boot? Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 4. Januar 2018 Werbung Workshop der EnergieAgentur.NRW am 22. Februar 2018 zur Bürgerbeteiligung (WK-intern) - Die EnergieAgentur.NRW bietet am Donnerstag, 22. Februar 2018, die Schulung „Die Energiewende vor Ort: Wie, wann, warum die Öffentlichkeit beteiligen“ an. Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter der Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager, Ratsmitglieder sowie zuständige Personen für den Bereich Bürgerbeteiligung in Kommunen. Die kostenfreie Teilnahme an der Veranstaltung ist nur nach vorheriger Anmeldung (bis zum 2. Februar 2018) möglich. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Die Schulung, die in Münster stattfindet, beginnt um 9.30 Uhr. Die Ausgangslage ist deutlich: Werden Bürgerinnen und Bürger von Anfang an in den Planungsprozess eingebunden und Bedenken angemessen berücksichtigt,
EnBW Windpark Freckenfeld gehen in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Januar 2018 Werbung Erste Windkraftanlagen vom EnBW Windpark Freckenfeld gehen in Betrieb (WK-intern) - Nach gut einem halben Jahr Bauzeit haben die ersten beiden Windkraftanlagen der EnBW jetzt die ersten Kilowattstunden Strom in Freckenfeld produziert. Die Anlagen werden zunächst im Probebetrieb laufen. Wenn alle Restarbeiten und eine technische Abnahme erfolgt sind, werden sie voraussichtlich im Laufe des Januars 2018 den Regelbetrieb aufnehmen. Der Windpark wird später als geplant fertig. Zuerst starteten die Transporte später, weil sie über einen Bahnübergang in Barbelroth laufen mussten, der für diese schweren Lasten nicht ausgelegt war. Deswegen musste die EnBW bei der Deutschen Bahn beantragen, eine Behelfsüberfahrt zu bauen, was einige Zeit