Verlässliche Instrumente statt prozentuale Zielvorgaben für Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 23. Januar 2018 Werbung EUROSOLAR fordert konkrete Schritte von der GroKo (WK-intern) - Bei den anstehenden Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD muss deutlich mehr energiepolitischer Ehrgeiz entwickelt werden, um den Herausforderungen gerecht zu werden. Eine pauschale Prozentangabe von 65% Erneuerbaren Energien bis 2030 ist nicht ausreichend und lediglich die Fortschreibung der aktuellen Trends. EUROSOLAR fordert die Verhandlungspartner auf, sich auf konkrete, verlässliche und langfristig angelegte Instrumente für den Ausbau Erneuerbarer Energien zu verständigen, anstatt abstrakte Zielmarken für das Jahr 2030 zu diskutieren. Bei den Ausschreibungen für Windkraftanlagen an Land muss die De-Minimis-Regelung eingeführt werden und die Photovoltaik muss von Ausbaudeckeln und der Sonnensteuer auf den Eigenverbrauch befreit
Siemens Gamesa schließt 2017 in den USA mit Safe Harbor-Bestellungen über 300 MW ab Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 2018 Werbung Siemens Gamesa Renewable Energy hat im Rahmen des CY 2017 (Kalenderjahr 2017) sieben Aufträge für Safe-Harbor-Ausrüstung erhalten. (WK-intern) - Mit einer Gesamtkapazität von 318 MW können alle sieben nicht genannten Kunden in den USA Projekte für 80% der Produktionssteuergutschrift qualifizieren (PTC). Mit diesen Aufträgen kann PTC sowohl für Neuinstallationen als auch für Repowering-Projekte qualifiziert werden, die vor Ende 2021 in Betrieb gehen. Diese PTC-Aufträge bestehen aus verschiedenen Modellen und Komponenten des SGRE-Produktportfolios. "Diese Aufträge zeigen das anhaltende Vertrauen des US-Marktes in Siemens Gamesa Renewable Energy als einen vertrauenswürdigen Technologiepartner für neue Installationen und Repowering-Initiativen", sagt José Antonio Miranda, CEO von Onshore Americas, Siemens
Bochumer Wasserkraftwerk nach Modernisierung mit mehr Power am Netz Bioenergie 23. Januar 2018 Werbung Ökostromproduktion an der Ruhr gestartet (WK-intern) - Wasserkraftwerk nach aufwendiger Modernisierung in Betrieb genommen Die Wasserbeschaffung und Energieerzeugung Mittlere Ruhr GmbH (WMR), eine Tochtergesellschaft der Gelsenwasser AG und der Stadtwerke Bochum, hat im vergangenen Jahr das Trinkwasserwerk in Stiepel zu einem reinen Wasserkraftwerk zur Erzeugung von Ökostrom umgebaut. Stadtwerke-Geschäftsführer Frank Thiel nahm gemeinsam mit Gelsenwasser-Vorstand Dr. Dirk Waider die Anlage mit einem symbolischen Knopfdruck in Betrieb. Parallel zum Umbau des Wasserkraftwerks wurde neben dem Treibwasserkanal eine Fischaufstiegsanlage zur Sicherstellung der Fischdurchgängigkeit errichtet. In die Modernisierung der Stromerzeugung haben Stadtwerke Bochum und Gelsenwasser am Standort Stiepel rund 2,6 Mio. Euro investiert. Im Zuge der Umbaumaßnahmen
DVGW stellt neues Bookazine zur Transformation des Energiesystems vor Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 23. Januar 2018 Werbung „Energie-Impuls konkret“ skizziert Leuchtturmprojekte der Energiewende (WK-intern) - Im Mai 2017 hat der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) den „Energie-Impuls“ gestartet. Im Mittelpunkt der Informationskampagne steht der offene Dialog mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft über den Beitrag von Gasen und Gasinfrastrukturen zum Erreichen der Klimaschutzziele. Der Dreiklang aus der Ablösung von Kohle und Erdöl durch Erdgas, der kontinuierlichen Erhöhung des Anteils CO2-freier Gase und der intelligenten Sektorenkopplung kann zu einem Kernelement des Transformationsprozesses hin zu einem klimaneutralen Energiesystem werden. Die hinter dem „Energie-Impuls“ stehenden Ideen sind längst mehr als bloße Theorie. Das zeigen zahlreiche erfolgreich umgesetzte Best-Practice-Beispiele. Einige davon stellt
Großlager-Prüfzentrum von SKF erhielt das LEED-Zertifikat in „Gold“ Ökologie Technik 23. Januar 2018 Werbung „Öko-Auszeichnung” für Sven Wingquist Test Center: SKF Prüfzentrum erhält LEED-Zertifikat in Gold (WK-intern) - Im Zuge seines umfassenden Umweltschutzprogramms hat sich der SKF Konzern schon 2010 auf die Fahnen geschrieben, alle neuen Gebäude gemäß den „Leadership in Energy and Environmental Design“ (LEED)-Standards zu errichten. Den vollmundigen Worten sind inzwischen Dutzende handfester Taten auf dem gesamten Globus gefolgt. Jüngster Neuzugang im Kreise der ökologisch vorbildlichen Bauten ist das Sven Wingquist Test Center in Schweinfurt: Das Großlager-Prüfzentrum von SKF erhielt das LEED-Zertifikat in „Gold“. Das LEED-System, das 1998 vom U.S. Green Building Council entwickelt wurde, dient der Klassifizierung „ökologischer Bauten“: Als weltweit genutzte Nachhaltigkeitszertifizierung definiert
Messe Stuttgart lanciert Fachmesse für Elektromobilität E-Mobilität Veranstaltungen 23. Januar 2018 Werbung Messe- und Kongressevent elect! findet künftig im einjährigen Turnus statt ATZ-Kongress Electrified Mobility begleitet an zwei Tagen parallel (WK-intern) - Bereits seit mehreren Jahren bekennt sich die Messe Stuttgart zur Elektromobilität: Photovoltaik auf den Hallendächern, Ladeinfrastruktur auf dem Messegelände und Elektro- bzw. Hybridfahrzeuge im eigenen Fahrzeugpool zählen zum Standard. Nachdem die Veranstalter 2017 mit der Electric Vehicle Symposium & Exhibition (EVS30) in Stuttgart enormen Zuspruch erfahren haben, stellen sie mit der elect! Exhibition & Conference nunmehr ein eigenes Veranstaltungsformat zum Thema Elektromobilität vor. Die elect! findet vom 8. – 10. Oktober 2018 in Stuttgart statt. Ulrich Kromer von Baerle, Sprecher der Geschäftsführung Messe Stuttgart
Voith erhöht Effizienz und Umweltfreundlichkeit der Wasserkraftwerke Semla und Graninge in Schweden Bioenergie Ökologie 23. Januar 2018 Werbung Voith erneuert über 100 Jahre alte Turbinen und Kraftwerkstechnik erneuert Graninge produziert jetzt doppelte Strommenge Modernisierte Anlage Semla nicht nur effizienter, sondern auch umweltfreundlicher (WK-intern) - Fagersta/Sollefteå, Schweden - In Europa und Nordamerika gibt es eine Vielzahl von Wasserkraftwerken, die über 100 Jahre alt sind. Zwei solcher Anlagen in Schweden, Semla und Graninge, hat Voith mit neuer Technik ausgestattet und diese dadurch nicht nur deutlicher effizienter, sondern auch umweltfreundlicher gemacht. Das Wasserkraftwerk Semla 4 ersetzt seit der Modernisierung das über 100 Jahre alte Wasserkraftwerk Semla 3. Es befindet sich in der Gemeinde Fagersta, im knapp 200 Kilometer langen Fluss Kolbäcksån im Süden des Landes. Voith
ENOVA Energieanlagen übernimmt technische Betriebsführung von 71 MW des Portfolios der EWE AG Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 2018 Werbung ENOVA übernimmt die technische Betriebsführung für 43 WEA aus dem EWE Portfolio (WK-intern) - Die ENOVA Energieanlagen übernimmt zum Jahreswechsel 2018 die technische Betriebsführung von 71 MW des Portfolios der EWE AG. Im Rahmen der Ausschreibung setzte sich ENOVA gegen eine Vielzahl von Mitbewerbern durch. „Wir freuen uns sehr, unser Know-How zukünftig auch für die Performance des EWE-Portfolios einsetzen zu dürfen,“ sagt Ralf Brinkema Leiter der technischen Betriebsführung. Die Windparks werden in zwei Stufen überführt. Zum Januar 2018 werden 44 MW und in einem zweiten Schritt im Juli 2018 weitere 27 MW übernommen. Das Portfolio enthält u.a. 1x ENERCON E112 mit 4,5 MW
Steiermark verfolgt ehrgeizige Windkraft-Ziele Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 2018 Werbung Mehr Windkraft für saubere Stromversorgung: Energiestrategie Steiermark 2030 (WK-intern) - Bis 2030 könnten in der Steiermark zusätzlich 650 MW Windkraftleistung sauberen Strom erzeugen Mit der Verabschiedung der „Klima- und Energiestrategie Steiermark 2030“ letzte Woche spricht sich die steiermärkische Landesregierung für einen verstärkten Windkraftausbau aus. Für das angekündigte Ziel bis 2030 braucht es rund 650 MW zusätzliche Windkraftleistung“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und setzt fort: „Mit den Rahmenbedingungen der letzten Jahre hat die Steiermark gezeigt, dass sie gesteckte Ziele auch umsetzen kann.“ Energiestrategie Steiermark 2030 Letzte Woche hat die Steiermark eine neue Energiestrategie vorgestellt. Mit dieser bekennt sich die steiermärkische Regierung zu
Power für repower – EuroGUS transportiert erneut Windkraftanlagen nach Kasachstan Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 2018 Werbung Logistik-Spezialist EuroGUS überführt erneut Windkraftanlagen von Deutschland nach Kasachstan (WK-intern) - Seit mehreren Jahren fördert die kasachische Regierung erneuerbare Energien. Für die Umsetzung genutzt werden häufig gebrauchte Windkraftanlagen, die in Deutschland repowert werden. Auf den Transport der schwergewichtigen Fracht mit Übermaß hat sich der Kölner Logistikdienstleister EuroGUS spezialisiert, der gerade im Herbst 2017 wieder zwei Windkraftanlagen von Deuschland über Polen, Litauen, Weißrussland und Russland bis nach Kasachstan beförderte. Die Herausforderungen: spezielle Richtlinien für den Sonder- und Schwertransport, Sondergenehmigungen, die von den Behörden vor Ort einzuholen sind und unerwartete Straßensperrungen, die schnelle Klärung verlangen. „Für einen Spezialtransport in dieser Größenordung sind genaueste Planungen und umfangreiche
ÖPNV schaltet bei Elektro-Bussen in den nächsten Gang E-Mobilität 23. Januar 2018 Werbung PwC E-Bus-Radar: Städtische Verkehrsbetriebe wollen dieses Jahr 162 neue E-Busse anschaffen (WK-intern) - Das entspricht beinahe einer Verdopplung des Bestands, wenn auch noch auf geringem Niveau Auch für die kommenden Jahre sind bereits Bestellungen in jeweils dreistelliger Höhe geplant Die ehrgeizigsten Pläne verfolgen momentan Wiesbaden, Nürnberg und Darmstadt „Die Elektrifizierung der ÖPNV-Busflotte hat begonnen.“ Deutschlands Städte gehen bei der Umstellung ihrer Bus-Flotten auf alternative Antriebe in die Offensive. So wollen die kommunalen Verkehrsbetriebe allein in diesem Jahr 162 neue Elektro-Busse anschaffen, zeigt eine Untersuchung der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC. Gemessen am Bestand von 171 E-Bussen entspricht dies nahezu einer Verdopplung binnen zwölf Monaten. „Auch für
Folgen des Bienensterbens: Deutschen Obstbauern droht 2018 der Bestäubungsnotstand Ökologie Verbraucherberatung 23. Januar 201823. Januar 2018 Werbung BEEsharing und Bioverband Demeter bieten Seminar zur professionellen Bestäubung an Die Vorbereitungen auf die Obstsaison 2018 laufen auf Hochtouren. Gerade nach dem schlechten Vorjahr schauen viele Landwirte angespannt in die Zukunft. Dabei sorgt nicht nur die Angst vor erneuten Wetterkapriolen für Unruhe, sondern auch die Folgen des Bienensterbens. So werden mittlerweile nur noch maximal die Hälfte der Pflanzen wildbestäubt. Das Online-Netzwerk www.beesharing.eu, auf dem Imker bereits rund 5800 Bienenvölker zur Bestäubung anbieten, erläutert daher bundesweit auf Seminaren, wie Obstbauern durch gezielte Bestäubung den Ertrag steigern können. "Obstbauern, die bereits im vergangenen Jahr auf professionelle Bestäubung gesetzt haben, konnten trotz der widrigen Wetterverhältnisse im Vergleich