Wasserstoff-Strategie der Bundesregierung und der Verdacht auf Vetternwirtschaft Behörden-Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik 28. Juli 2023 Werbung Zur Vorstellung der Wasserstoff-Strategie der Bundesregierung und dem Compliance-Verdacht im Verkehrsministerium erklärt der stellvertretende Vorsitzende der Partei DIE LINKE, Lorenz Gösta Beutin: (WK-intern) - »Die Wasserstoff-Strategie der Bundesregierung ist Betrug am Klimaschutz. Eine Vetternwirtschaft in einem Bundesministerium wäre erneut verheerend für das Vertrauensverhältnis zwischen der Bevölkerung und dieser Regierung. Es bedarf einer schonungslosen Aufklärung, ob Vetternwirtschaft bei der Vergabe von Mitteln aus dem nationalen Wasserstoffprogramm eine entscheidende Rolle spielte. Alarm schlagen aktuelle Berichte über die Verantwortung Wissings für das Verfehlen der deutschen Klimaziele. Die dort betriebene Politik gegen die Verkehrswende ist verheerend. Mit Billigung der Bundeskanzler*in werden die Verpflichtungen aus dem Klimaschutzgesetz bewusst
Forschung und Entwicklung für eine nachhaltige Schifffahrt stärken Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie 18. September 2021 Werbung Eröffnung Maritimes Technikum (WK-intern) - Leer – Maritime Forschung zum Anfassen und auf höchstem technischen Niveau: Am Fachbereich Seefahrt und Maritime Wissenschaften der Hochschule Emden/Leer ganz im Nordwesten von Deutschland ist am Freitag (17. September 2021) das neue Maritime Technikum eröffnet worden. Der vom Land Niedersachsen mit mehr als sechs Millionen Euro geförderte Neubau soll zum einen die Lehre und Forschung am Fachbereich in Leer optimieren. Zum anderen soll das Großlabor als Informations- und Dienstleistungspartner für die Region und darüber hinaus fungieren. Im Technikum stehen den Forschenden unter anderem ein Windkanal, ein Schlepptank sowie ein Labor für Schiffsakustik zur Verfügung (siehe Anlage Faktenblatt). Durch
BayWa r.e. unterzeichnet Vertrag mit Alliander für Pilotprojekt zur Erforschung des Potenzials von Wasserstoff Solarenergie Wasserstofftechnik 21. Oktober 2020 Werbung (WK-intern) - BayWa r.e. und ihre niederländische Tochtergesellschaft GroenLeven haben einen Vertrag mit Alliander, dem größten Netzbetreiber der Niederlande, unterzeichnet. Dabei geht es um den Betrieb des Wasserstoff-Pilotprojekts SinneWetterstof. Das Projekt wird von Alliander gebaut und ist darauf ausgelegt zu testen, wie die lokale Wasserstoffproduktion dem Erzeugungsprofil einer Solaranlage folgen kann, um letztlich die Überlastung der Netze zu reduzieren. Im Juli 2020 verabschiedete die Europäische Kommission eine spezifische Wasserstoff-Strategie, um das Potenzial von sauberem Wasserstoff zur Senkung der Kohlenstoffemissionen zu ermitteln. Sie zielt darauf ab, die Installation von für die Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff bestimmten Elektrolyseuren mit einer Leistung von 6
Vattenfall startet die weltweit erste Pilotanlage zur fossilfreien Stahlproduktion mit Hilfe von Wasserstoff Mitteilungen Ökologie Technik 10. Juni 2020 Werbung Vattenfall zur Verabschiedung der Nationalen Wasserstoffstrategie (WK-intern) - Zur heutigen Verabschiedung der Nationalen Wasserstoffstrategie durch das Bundeskabinett erklärt Gunnar Groebler, Senior Vice President und Chef des Geschäftsbereichs Wind bei Vattenfall: „Die Nationale Wasserstoffstrategie ist ein Meilenstein für mehr Klimaschutz und Innovation. Grüner Wasserstoff ist Energiespeicher, Kraftstoff für den Transportsektor und Grundstoff in der Industrie zugleich. Damit werden jetzt die Weichen für die weitere Dekarbonisierung dieser Sektoren gestellt. Es kann sich nun ein Markt für europäischen, grünen Wasserstoff entwickeln, der jedoch durch den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien flankiert werden muss. Nur grüne Elektronen aus Erneuerbaren liefern diesen grünen Wasserstoff. Es ist zugleich ein wichtiges
ARGE Netz und BWE auf dem traditionellen Neujahrsempfang Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Januar 201824. Januar 2018 Werbung Neujahrsempfang von ARGE Netz und BWE: Erneuerbare Unternehmer im Norden wollen bis 2022 bundesweiter Vorreiter beim Aufbau einer sicheren Energieversorgung werden (WK-intern) - Schleswig-Holstein ist Vorreiter der Energiewende. Jetzt gilt es, das Know-How der Erneuerbaren im Norden aus dem Verbund mit Hamburg bundesweit umzusetzen. „Im Jahr 2022 soll das letzte Atomkraftwerk vom Netz gehen; dann müssen wir soweit sein, dann müssen wir liefern – und das schaffen wir auch!“, betont Dr. Martin Grundmann, Geschäftsführer von ARGE Netz, am 24. Januar auf dem traditionellen Neujahrsempfang von ARGE Netz und BWE in Kiel. „Nur solidarisch werden wir die Zukunft zum Wohle des Klimas, der Natur