Finanzierungsverträge: Windkraft Simonsfeld errichtet 13 neue Windkraftanlagen in drei Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Januar 2018 Werbung Heute wurden Finanzierungsverträge mit der Europäischen Investitionsbank und Erste Bank unterzeichnet, die eine Investition von 65 Mio. € ermöglichen. (WK-intern) - Die Windkraft Simonsfeld AG errichtet heuer insgesamt 13 neue Windkraftwerke in den drei Windparks Kreuzstetten, Dürnkrut und Hipples. Im Rahmen einer Pressekonferenz wurden heute in unserer Firmenzentrale die Finanzierungsverträge unterzeichnet: 9,75 Mio. € bringt die Windkraft Simonsfeld an Eigenleistung in die drei Windparkerweiterungen ein. Die Europäische Investitionsbank (EIB) stellt eine Finanzierung in Höhe von 48 Millionen € für den Bau der drei neuen Windparks zur Verfügung. Die Erste Bank finanziert mit 7,25 Mio. € das Ausbauprojekt der Windkraft Simonsfeld. Installiert werden elf Dreimegawatt-Anlagen
Schleswig-Holstein will Ausbau der Elektromobilität mit zehn Millionen Euro fördern Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 24. Januar 2018 Werbung Energiewendeminister Robert Habeck: „Wir sorgen so für mehr Energieeffizienz und weniger Emissionen im Verkehr.“ (WK-intern) - Rede im Schleswig-Holsteinischen Landtag am 24. Januar 2018 – Es gilt das gesprochene Wort „Die globalen Herausforderungen von Klimaschutz und Klimawandel erfordern Engagement und Lösungen in den Dörfern, Städten und Gemeinden im Land - da wo die Leute leben. Die Energiewende erfolgreich zu gestalten, ist das Schlüsselelement für wirksamen Klimaschutz. Dies ist die besondere Chance für Schleswig-Holstein als Energiewendeland par excellence. Diese Gedanken sind Grundlage des Antrages Elektromobilität technologieoffen voranbringen der Fraktionen. Er bestärkt uns darin, die Landesstrategie Elektromobilität fortzuschreiben. Indem wir die Elektromobilität stärken, und darunter verstehe
Vestas-Windpark in Brandenburg: CEE Group erwirbt 50. Erneuerbare Energien-Projekt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Januar 2018 Werbung Jubiläum bei der Hamburger CEE: Der Asset-Manager erweitert sein Portfolio mit der jüngsten Akquisition auf insgesamt 50 Wind- und Solarparks. (WK-intern) - Damit erhöht sich die Gesamtkapazität aller erneuerbaren Energiequellen unter CEE-Flagge auf rund 630 Megawatt (MW). Der Hamburger Asset Manager CEE setzt den Ausbau seines Portfolios fort und erwirbt den Windpark Schmölln in Brandenburg. Verkäufer ist die juwi Energieprojekte GmbH. Der Windpark besteht aus vier Anlagen des Typs Vestas V126. Die Nabenhöhe beträgt 137 Meter, der Rotordurchmesser liegt bei 126 Metern, die Gesamtleistung des Windparks beträgt 13,2 Megawatt (MW). Die kaufmännische Betriebsführung wird von der CEE Operations GmbH durchgeführt, die technische Betriebsführung
Deutschland verpasst EU-Klimaziel und muss an andere Staaten zahlen Ökologie 24. Januar 201824. Januar 2018 Werbung Deutschland verpasst sein eigenes Klimaziel 2020. (WK-news) - Um nicht vertragsbrüchig zu werden, muss die Bundesregierung Ländern, die ihre Ziele übererfüllen, nun entsprechende Emissionsrechte abkaufen. Lesen Sie gen ganzen Artikel auf Epoch Times Und noch ein Link zum Tagesspiegel: CO2-Bilanz: Deutschland verpasst auch Klimaziel der EU CO2-Ablasshandel ist die Umsetzung deutscher Klimaziele / Foto: HB
Robert Habeck und Lex Hartman starten die Windstromtrasse Mittelachse Techniken-Windkraft Windenergie 24. Januar 2018 Werbung TenneT nimmt ersten Abschnitt der Mittelachse von Hamburg/Nord bis zum Umspannwerk Audorf in Betrieb (WK-intern) - Die ersten 70 Kilometer dieses wichtigen Netzausbauprojektes sind pünktlich fertiggestellt worden Leitungsabschnitt trägt zu positiven Effekten bei netzstabilisierenden Maßnahmen in Schleswig-Holstein bei Mit einem symbolischen Knopfdruck haben heute Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck und Lex Hartman, Mitglied der TenneT-Geschäftsführung den ersten Bauabschnitt der Mittelachse am Umspannwerk Audorf/Süd (Osterrönfeld/Schleswig-Holstein) in Betrieb genommen. Zahlreiche Vertreter aus der Landes- und Regionalpolitik sowie aus Wirtschaft und öffentlichem Leben waren zu diesem Festakt erschienen. Dieser 70 Kilometer lange Bauabschnitt der neuen 380-kV-Leitung verbindet die Umspannwerke Hamburg/Nord und Audorf/Süd. Mit dem Bau des zweiten, ebenfalls
NaturEnergiePlus fördert Ausbau von Wasserkraft an der Wehra Bioenergie 24. Januar 2018 Werbung Seit Ende letzten Jahres fördert NaturEnergiePlus den Um- und Ausbau der Wasserkraftanlage Brennet im Schwarzwald an der Wehra. (WK-intern) - Konkret unterstützen Kunden, die den Tarif „NaturEnergiePlus smart“ des Ökostromanbieters gewählt haben, mit ihrem Beitrag einerseits die Steigerung der Stromerzeugung und zum anderen die Installation einer Fischtreppe. Diese macht die Wasserkraftanlage für im Wasser lebende Kleinlebewesen durchgängig. Beide Maßnahmen sollen bis zum Ende des Jahres abgeschlossen sein. „Wasserkraft ist eine sehr nachhaltige Art der Ökostromgewinnung, deshalb besteht unser Ökostrom auch zu 100 Prozent aus Wasserkraft aus heimischen Anlagen“, erklärt Gunter Jenne, Geschäftsführer der NaturEnergiePlus. „Bei vielen kleinen Wasserkraftanlagen kann die Effizienz und die
Kabelkonfektionär CiS electronic GmbH nimmt weiter Wind auf! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Januar 2018 Werbung Der Kabelkonfektionär, Systemtechnik- und Mechatronikanbieter CiS electronic GmbH mit Produktionsstandorten in Tschechien und Rumänien schließt das Jahr erfolgreich ab. (WK-intern) - Kurz vor dem Jahresende konnte die CiS-Gruppe ein langfristig orientiertes Großprojekt im Bereich der Windenergie (Erneuerbare Energien) für sich gewinnen. Ab 2018 wird die CiS-Gruppe einen großen Windkraftanlagenhersteller mit anspruchsvollen Leitungen beliefern. Die Windenergie stellt in Deutschland mittlerweile die zweitwichtigste Quelle zur Erzeugung von Strom dar. An erster Stelle steht immer noch die Stromgewinnung aus Braunkohle, die leider nicht umweltfreundlich ist und aus dem Grund auch weiter reduziert werden soll. Auch wenn für 2018, durch die Reduktion der Subventionen, eine Senkung des
Umweltfreundliche Luftfahrt: Forschungsflüge testen alternative Kraftstoffe Forschungs-Mitteilungen Ökologie 24. Januar 2018 Werbung Klimawirkung des Luftverkehrs: DLR/NASA-Forschungsflüge auf Kurs über Norddeutschland Drei Wochen Forschungsflüge ausgehend von der Ramstein Air Base in Rheinland-Pfalz. NASA DC-8 und DLR A320 ATRA fliegen gemeinsam. Partikelemissionen alternativer Kraftstoffe und ihr Einfluss auf die Wolkenbildung aus Kondensstreifen und damit ihre Klimawirkung im Fokus. Schwerpunkt(e): Luftfahrt, Klimaforschung, Alternative Treibstoffe (WK-intern) - Halbzeit bei den gemeinsamen Forschungsflügen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA. Heute, am 24. Januar 2018, startet der vierte von acht geplanten gemeinsamen Flügen von der Ramstein Air Base in Rheinland-Pfalz. Die Messflüge finden vorwiegend in einem gesperrten Luftraum über Mecklenburg-Vorpommern statt. "DLR und NASA haben ihre Forschungsressourcen, Flugzeuge
EnBW zieht positive Jahresbilanz beim Ausbau der Windkraft an Land Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Januar 2018 Werbung EnBW erhöht ihr Windkraftportfolio um 204 MW auf insgesamt 540 MW (WK-intern) - Beim Ausbau ihrer Windkapazitäten an Land ist die EnBW Energie-Baden-Württemberg AG im Jahr 2017 einen großen Schritt vorangekommen. Insgesamt 15 eigenentwickelte Windparks mit einer Leistung von 174 Megawatt konnten dieses Jahr erfolgreich in Betrieb genommen werden. Zusammen mit weiteren - von EnBW Tochtergesellschaften realisierten-30 Megawatt Onshore-Windkraft kann der EnBW Konzern damit im Jahr 2017 einen Zubau von insgesamt 204 Megawatt für sich verbuchen. Davon entfallen rund 150 Megawatt auf neue Windparks in Baden-Württemberg. In Summe verfügt die EnBW nun über ein Windkraftportfolio von 540 Megawatt und hat ihre Windkraftkapazitäten an
Biogasanlage aus Melle für erneuerbare Energie in Irland Bioenergie 24. Januar 2018 Werbung BioConstruct liefert führende Technologie in elf Länder Europas – Großer Schritt auf dem Weg der Internationalisierung (WK-intern) - Die BioConstruct GmbH hat ihre erste Biogasanlage in Irland geplant, gebaut und in Betrieb genommen. Die Vier-Behälter-Anlage in Roscommon, im westlichen zentralen Binnenland der Grünen Insel, hat eine installierte elektrische Leistung von einem Megawatt (MWe). Seit Ende vergangenen Jahres verarbeitet sie unter anderem Abfälle aus der Region und abgepressten Klärschlamm zu Biogas, aus dem dann in zwei angeschlossenen Blockheizkraftwerken (BHKW) Strom und Wärme gewonnen wird. Darüber hinaus erzeugt die Anlage durch die eingebaute Hygienisierung und die Zentrifuge zur Trennung von festen und flüssigen Reststoffen einen
BayWa r.e. übernimmt Service-Geschäft von Sybac Solar GmbH Solarenergie 24. Januar 2018 Werbung BayWa r.e. hat das Service-Geschäft des deutschen Projektentwicklers Sybac Solar GmbH übernommen. (WK-intern) - Mit der erfolgreichen Akquisition der Sybac Service GmbH erwarb das Unternehmen Service-Mandate mit einer Gesamtleistung von rund 300 MW. „Mit der Übernahme stärken wir unsere Marktposition auf dem deutschen PV-Markt“, kommentiert Christoph Reiners, Geschäftsführer der BayWa r.e. Operation Services GmbH. „Durch die zunehmende Größe und steigende Mitarbeiterzahl unseres O&M-Geschäfts werden wir im Segment der technischen Betriebsführung nicht nur wettbewerbsfähiger durch die Nutzung von Skaleneffekten, sondern können in Zukunft auch unsere regionale Präsenz deutschlandweit verbessern.“ Marc Niem, Geschäftsführer der BayWa r.e. Operation Services GmbH fügt hinzu: „Mit der Sybac Service
Schleswig-Holstein will zusätzlichen Offshore-Ausbau Behörden-Mitteilungen Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Januar 2018 Werbung Energiewendeminister Habeck: „Die Windenergie auf See wird erwachsen. Um die globalen Klimaziele zu erreichen, brauchen wir mehr Windenergie auf See.“ (WK-intern) - Die Landesregierung Schleswig-Holstein fordert einen zusätzlichen Ausbau der Windenergie auf See. Dazu will sie Anfang Februar eine Initiative in den Bundesrat einbringen. Demnach soll der bundesweite Deckel für Offshore-Energie in Nord- und Ostsee auf mindestens 20 Gigawatt bis 2030 und 30 Gigawatt bis 2035 angehoben werden. Bislang liegt er bei 15 Gigawatt bis 2030. „Mit Offshore lässt sich viel Erneuerbare Energie produzieren. Es ist damit eine wichtige Säule für Versorgungssicherheit im Energiesystem der Zukunft. Zudem brauchen wir die Windenergie auf See