Voith unterzeichnet Vertrag für das Pumpspeicherkraftwerk Henan Tianchi Bioenergie 18. Januar 2018 Werbung Im Dezember 2017 haben Henan Tianchi Pumped Storage Co. Ltd. (Tianchi PSP) und Voith Hydro Shanghai Co. Ltd. (VHS) einen Vertrag über den Kauf von Ausrüstung für das Pumpspeicherkraftwerk Henan Tianchi unterzeichnet. (WK-intern) - Voith wird vier reversible Francis-Pumpturbinen-Generator-Einheiten mit einer Leistung von je 300 MW sowie Hilfseinrichtungen liefern. Das Kraftwerk wird über eine installierte Gesamtleistung von 1.200 MW verfügen. Die Nennförderhöhe der Anlage beträgt 510 Meter, die Nenndrehzahl der Einheiten liegt bei 500 U/min. Das Pumpspeicherkraftwerk Henan Tianchi soll in Talzeiten überschüssige Energie speichern und sie dann in Spitzenzeiten wieder zur Verfügung stellen. Außerdem dient es der Frequenz- und Phasenregelung, der Störfallsicherung
CMS berät Partners Group bei ihrer Beteiligung am Offshore-Windpark Borssele III/IV Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 2018 Werbung Ein internationales Team von CMS-Anwälten in Deutschland, den Niederlanden und Luxemburg unter Führung der Lead-Partner Dr. Holger Kraft (CMS Deutschland, Energy) und Cecilia van der Weijden (CMS Niederlande, Energy) hat den globalen Private-Market-Investment-Manager Partners Group umfassend beim Anteilserwerb (im Interesse der von Partners Group vertretenen Investoren) an einer niederländischen Gesellschaft, welche die Projektrechte an dem Offshore-Windpark „Borssele III/IV“ hält, beraten. (WK-intern) - Die Begleitung der internationalen Transaktion umfasste unter anderem die Due Diligence des Projektes, die umfassende Verhandlung der Transaktionsverträge sowie die Errichtung der Akquisitionsstruktur. Nach Abschluss der Transaktion wird Partners Group 45 Prozent der Anteile an der Projektgesellschaft halten und größter
Partners Group veröffentlicht Marktausblick für 2018: ‚Leveraging the winds of change‘ Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 18. Januar 2018 Werbung Partners Group hat dessen Private Markets Navigator Report für 2018 veröffentlicht; dieser erläutert den mittelfristigen Ausblick und Anlagepräferenzen der Firma über sämtliche Anlageklassen hinweg. (WK-intern) - Steffen Meister, Partner, Delegierter des Verwaltungsrats und Vorsitzender des Partners Group Relative Value Committee, sagt: „Da die Wahrscheinlichkeit einer Abweichung von unserem makroökonomischen Basisszenario von niedrigem, aber stetigem Wachstum nach wie vor steigt, konzentrieren wir uns auf Sektoren, die von globalen Megatrends profitieren und von denen wir glauben, dass sie langfristig attraktive Anlagemöglichkeiten bieten werden. Dazu gehören die digitale Transformation, die neue Art des Wohnens sowie des Konsums und die Energiewende." Hier eine kurze Zusammenfassung der
Blitzschutzkomponenten und Überspannungsschutzgeräte dir Windanlagen von Dehn akkreditiert Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 18. Januar 2018 Werbung DEHN durch DAkkS akkreditiert (WK-intern) - DEHN ist erfolgreich durch DAkks akkreditiert Ende 2017 hat das DEHN Testzentrum von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) die Akkreditierungsurkunde (Registriernummer D-PL-20356-01-00) erhalten. Damit erhält DEHN einen weiteren objektiven Beleg für die Qualität und Kompetenz seiner Prüfungen. Nach der Antragsphase stellte DEHN in einem mehrstufigen Akkreditierungsverfahren seine Kompetenz unter Beweis und trägt nun für die kommenden fünf Jahre das DAkkS-Siegel. Dann wird eine Erneuerung der Akkreditierung notwendig. In der Zwischenzeit wird DEHN regelmäßig von DAkkS überwacht. Das DAkkS Zertifikat bestätigt die exakte Arbeitsweise des DEHN Testzentrums und die Verlässlichkeit der Prüfergebnisse. Diese basieren u. a. darauf, dass ausschließlich kalibrierte
Dank intelligenter Nutzung: E-Fahrzeuge preiswerter laden E-Mobilität 18. Januar 2018 Werbung Bayernwerk Netz bietet flexible Netzentgelte für E-Fahrzeugnutzer mit privater Ladeeinrichtung an – Pro Jahr bis zu 100 Euro sparen (WK-intern) - Regensburg. Mit dem Angebot flexibler Netzentgelte für private Ladeeinrichtungen für E-Fahrzeuge bietet das Bayernwerk seinen Kunden deutlich günstigere Netzentgelte im Vergleich zu den allgemeinen Netzentgelten des Bayernwerks an. Im Gegenzug erhält der Netzbetreiber die Erlaubnis, bei extremen Lastsituationen im Netz regelnd in den Ladevorgang einzugreifen. Bei einer Fahrleistung von rund 20.000 Kilometern jährlich lassen sich mit den niedrigeren Netzentgelten mehr als 100 Euro pro Jahr sparen. Die Elektromobilität nimmt Fahrt auf. Ein wichtiger Schlüssel für den weiteren Fortschritt ist die Ladeinfrastruktur. Die Bundesregierung
BWE startet Weiterbildungsoffensive Windenergie 2018 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 2018 Werbung Das deutsche Projekt Energiewende lebt von Begeisterung, Expertenwissen und dem Streben nach ständiger Weiterentwicklung. (WK-intern) - Die wirtschaftliche Spitzenposition deutscher Unternehmen im Bereich der Windenergie speist sich aus ebendiesem Innovationsdrang unterschiedlichster Menschen. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) versteht sich in diesem Kontext als Kompetenznetzwerk der Windbranche. In seiner Weiterbildungsoffensive 2018 will der Verband Wissen über die Windkraft an Interessierte vermitteln. Aus Sicht des BWE ist Wissen die wichtigste Ressource der Energiewende. Erst das Wissen um Rechtsbestimmungen, Richtlinien, Verträge und Projektabläufe ermöglicht eine effiziente Planung und Steuerung von Windkraftprojekten. Daneben ist eine große Bandbreite an kaufmännischen und technischen Fragestellungen zu beachten. Als Kompetenznetzwerk der Windenergiebranche
Siemens Gamesa gewinnt zwei Großaufträge in den USA über 330 MW Windstromleistung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 2018 Werbung Siemens Gamesa liefert G132-3.465 MW Turbinen mit insgesamt fast 330 Megawatt Leistung für zwei Windpark-Aufträge in den USA (WK-intern) - Das Unternehmen liefert 47 Anlagen an Sammons Renewable Energy für das Projekt Midway und weitere 48 Einheiten des selben Turbinentyps an einen weiteren Kunde Unternehmen wird 95 Anlagen vom Typ G132-3.465 MW liefern Erstauftrag für die G132-3.465 MW Turbine im US-Markt Siemens Gamesa Renewable Energy liefert für zwei Windkraftwerk-Projekte in den USA 95 Windenergieanlagen vom Typ G132-3.465 MW. Nach der Inbetriebnahme werden die Anlagen eine Energiemenge erzeugen, die dem durchschnittlichen Verbrauch von fast 100.000 US-Haushalten entspricht. Siemens Gamesa wird 47 seiner G132-3.465 MW-Windenergieanlagen für das
Der Biokompositmarkt wächst dank verschiedenster Anwendungen, Rohstoffe und Einsatzgebieten Technik Veranstaltungen 18. Januar 2018 Werbung The biocomposite market cannot grow fast enough (WK-intern) - Fibre reinforced polymers (FRPs) are predominantly made of synthetic fibres, such as glass or carbon, and a petrochemically sourced thermosetting resin or thermoplastic matrix. However, natural fibres and resins are on the rise because of their beneficial properties, competitive cost, legislative drivers, and consumer preferences. IDTechEx forecasts the revenue for bast fibres used in composite parts to exceed $140m by 2027, which would have been greater still if the supply could be grown fast enough to match the burgeoning demand. Wood fibres have been extensively used in composite materials for applications such as garden decking,
Blade Bearing Guard bietet als einziges System am Markt eine permanente Verschleißüberwachung von Blattlagern Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 2018 Werbung BBG: Frühwarnsystem zur Blattlagerüberwachung an Windenergieanlagen von Kenersys installiert (WK-intern) - Die psm GmbH & Co. KG und die Eolotec GmbH haben im Kenersys-Testfeld nahe Grevesmühlen in Mecklenburg die vier dort installierten Anlagentypen mit dem Blattlagerüberwachungssystem BBG ausgestattet. Das Frühwarnsystem zur Blattlagerüberwachung ist im Dezember 2017 in die vier ehemaligen Testanlagen des Herstellers Kenersys K82, K 100, K110 und K 120 eingebaut worden. Nach einem Blattlagerproblem an der K 100 vor zwei Jahren haben sich das Betriebsführungsunternehmen und die Betreiber - darunter ein regionales Stadtwerk und Einzelanlagenbetreiber - für die permanente Verschleißüberwachung mittels BBG entschieden. Das BBG (Blade Bearing Guard) bietet als einziges System
Gesundheitswesen setzt auf Deutsche Energie als spezialisierten Energiedienstleister Technik Verbraucherberatung 18. Januar 2018 Werbung Mittelständischer Energieversorger aus Baden-Württemberg beliefert große Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen mit Strom und Gas (WK-intern) - Erlenbach. Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen haben in der Regel einen hohen Energiebedarf. Die anfallenden Kosten sind entsprechend hoch. Die Deutsche Energie GmbH rät daher den Trägern der Einrichtungen, sich intensiv mit einem professionellen Energieeinkauf zu beschäftigen und alte Lieferverträge nicht einfach weiter laufen zu lassen. Die DEG gilt inzwischen als Spezialist für die Belieferung großer Liegenschaften, zu deren Kunden der Deutsche Bundestag, die Elbphilharmonie und öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten gehören. Bei Ausschreibungen für Strom- und Gaslieferungen entscheiden sich inzwischen auch viele Einrichtungen des Gesundheitswesens für den bundesweit tätigen Energieversorger DEG Deutsche
Windstromüberschuss: Info-Veranstaltung – E-Mobil-CarSharing am 02.02.2018 auf dem GreenTEC Campus in Enge-Sande E-Mobilität Veranstaltungen Windenergie 18. Januar 2018 Werbung Die GreenTEC Campus GmbH lädt alle Interessierten der E-Mobilität und E-CarSharing herzlich ein, am Freitag, den 02.02.2018 um 15 Uhr in die Mensa des GreenTEC Campus nach Enge-Sande zu kommen. (WK-intern) - Die Fach-Veranstaltung ist für Bürger und Entscheidungsträger, die in ihrer Gemeinde (ab 250 Einwohner) ein E-CarSharing gründen wollen, denn ein Auto zu teilen ist in, schont die Umwelt und den Geldbeutel, stärkt die Dorfgemeinschaft und fördert die Mobilität auf dem Lande. Strom gibt es in Schleswig-Holstein mehr als genug – die Windmühlen müssen viel zu häufig abgeschaltet werden. Mittlerweile gibt es in Schleswig-Holstein schon 10 E-CarSharing-Projekte – davon 8 bei uns
ATERSA nimmt Zeversolar-Wechselrichter ins Lieferprogramm auf Solarenergie Technik 18. Januar 2018 Werbung Der führende spanische Großhändler und Systemintegrator ATERSA nimmt Zeversolar-Wechselrichter mit Leistungen zwischen 15 kW und 33 kW in sein Lieferprogramm auf. (WK-intern) - Die für Spanien zertifizierten Geräte sind speziell für gewerbliche Solaranlagen geeignet und zeichnen sich durch ein besonders gutes Preis-Leistungsverhältnis aus. Wirtschaftlicher Neubau und Repowering im Fokus „Die von uns gelisteten Zeversolar-Wechselrichter eignen sich ideal für den Neubau und Repowering von Anlagen, deren Eigentümer besonders auf Wirtschaftlichkeit achten. Gleichzeitig sind sie auf Langlebigkeit ausgelegt und überzeugen mit sinnvollen Ausstattungsdetails“, so ATERSA-COO Isolda Morcillo. Die Wechselrichter der der Eversol TLC- und Zeverlution Pro-Serien ermöglichen die Kommunikation über eine RS485 Schnittstelle oder Modbus. Damit