LEE NRW: Wir wollen dezentrale, erneuerbare Lösungen stärken Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 19. August 2025 Werbung Zusammen mit dem Grünen-Politiker Michael Röls-Leitmann besuchte Christian Vossler, Geschäftsführer des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW, die 2G Energy AG – ein Unternehmen, das schon heute den richtigen Technologiemix für die Strom- und Wärmewende anbietet. (WK-intern) - Die 2G Energy AG mit Sitz im westmünsterländischen Heek hat sich in den zurückliegenden Jahrzehnten zu einem der bundesweit führenden Anbieter von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) entwickelt und etabliert sich seit nunmehr zwei Jahren ebenfalls erfolgreich auf dem Markt für Industriewärmepumpen. Für Michael Röls-Leitmann, energie- und klimapolitischer Sprecher der NRW-Landtagsfraktion von Bündnis ´90/die Grünen, ist deshalb es deshalb keine Frage gewesen, einen Abstecher in die 2G-Zentrale während seiner
LEE NRW: Waldbesitzer unterstützen Energiewende Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 2023 Werbung Der Waldbauernverband NRW und der Landesverband Erneuerbare Energien NRW informieren die Bezirksregierung Arnsberg über geeignete Windenergiestandorte für ihre Regionalplanung. Der Waldbauernverband NRW e.V. (WBV) hat gemeinsam mit dem Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) Waldbesitzer aufgerufen, ihre Potenzialflächen für neue Windenergieanlagen im Wald zu melden. Einen ersten Ordner voll mit Vorschlägen übergaben Eberhard von Wrede im Namen der privaten Waldbesitzer sowie Christian Mildenberger für den LEE NRW an Adrian Mork, der bei der Bezirksregierung Arnsberg die Stabsstelle Klimaschutz, Energie und Nachhaltigkeit leitet. Dabei betonte von Wrede, 1. Stellvertretender Vorsitzender WBV: „Die Waldbesitzer stehen bereit, durch die Errichtung von Windenergieanlagen unser Bundesland beim
Repowering ermöglicht schnell und akzeptanzstark mehr Windenergieleistung Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Januar 2023 Werbung Auf Einladung des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) ist Yazgülü Zeybek, seit Sommer vergangenen Jahres Vorsitzende des NRW-Landesverbandes von Bündnis 90/Die Grünen, erstmals auf die Gondel einer Windenergieanlage „gefahren“. (WK-intern) - Yazgülü Zeybek hat sich im Rahmen ihrer Energie-Tour über verschiedene Repowering-Vorhaben und das damit verbundene Potenzial im Kreis Paderborn informiert. Im Bürgerwindpark Hassel blickte sie von der Gondel einer Windenergieanlage auf ein Repowering-Projekt, bei dem drei ältere, kleinere Anlagen mit jeweils 1,8 MW Leistung durch zwei moderne Anlagen mit jeweils 4,2 MW ersetzt werden. Das ist nur ein Beispiel von vielen im Kreis Paderborn. Unweit entfernt werden im Windpark Wohlbedacht die
SPD-Landtagsfraktion will 1.000 Meter-Mindestabstand für Windenergieanlagen abschaffen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 1. Dezember 2022 Werbung Windkraftausbau NRW: "Überfällige Initiative zur richtigen Zeit" (WK-intern) - Für den Landesverband Erneuerbare Energien NRW ist der Gesetzentwurf der SPD-Landtagsfraktion, den 1.000 Meter-Mindestabstand für Windenergieanlagen abzuschaffen, der richtige und unverzichtbare Schritt, um für mehr Aufwind beim landesweiten Windkraftausbau zu sorgen. Den Gesetzentwurf der SPD-Landtagsfraktion, sowohl den pauschalen 1.000-Meter Mindestabstand zwischen neuen Windenergieanlagen und Wohnsiedlungen als auch bei Repowering-Vorhaben abzuschaffen, begrüßt der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) ausdrücklich: „Das ist eine überfällige Initiative zur richtigen Zeit“, kommentiert LEE NRW-Vorsitzender Reiner Priggen. Er verweist auf den nach wie vor schleppenden Windkraftausbau im Bundesgebiet und in NRW: „Die ersten wichtigen Gesetze, die auf Bundesebene in
Windkraftausbau in NRW: Landesregierung muss endlich liefern! Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2022 Werbung Bei den Bad Driburger Windenergietagen fordern der Landesverband Erneuerbare Energien NRW und die Windbranche die schwarz-grüne Landesregierung auf, zügig die angekündigten Initiativen zum landesweiten Windkraftausbau anzupacken. (WK-intern) - Vor 141 Tagen haben Ministerpräsident Hendrik Wüst und seine Stellvertreterin Mona Neubaur sowie ihr Team die Regierungsgeschäfte übernommen. „Von den vielen angekündigten Initiativen für einen forcierten Windenergieausbau, die wir nachdrücklich begrüßt haben, ist bis heute keine einzige umgesetzt worden“, stellt Christian Mildenberger, Geschäftsführer des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW), ernüchtert fest. Damit es endlich zu mehr Tempo beim Bau neuer Windenergieanlagen kommt, muss beispielsweise neben der Nutzung von geschädigten Flächen in Nutzforsten der nach
FDP: Der 1.000-Meter-Abstand zu Windenergieanlagen passt nicht mehr in die Zeit Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 2022 Werbung Nordrhein-Westfalens Wirtschaftsministers Andreas Pinkwart (FDP) hat erstmals eine Lockerung des restriktiven Mindestabstandes von 1.000 Metern für neue Windenergieanlagen zur Wohnbebauung angedeutet. (WK-intern) - Um den Ausbau Erneuerbarer Energien zu beschleunigen, sei neben beschleunigten Genehmigungsverfahren auch die Aufhebung der 1.000-Meter-Abstandsregelung denkbar, so der Minister in einem Pressegespräch. Dazu erklärt Reiner Priggen, Vorsitzender des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW): „Das ist genau der richtige Weg. Für den Bau neuer Windenergieanlagen reichen die Vorgaben des Bundesimmissionsschutzgesetzes vollkommen aus. Die überzogenen Abstände von 1.000 Metern und mehr passen nicht mehr in die Zeit. In NRW ist ein jährlicher Windkraftzubau von mindestens 1.000 Megawatt notwendig, damit die
Fachagentur Windenergie: Der Ausbau der Windenergie in Nordrhein-Westfalen kommt nicht voran Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 2022 Werbung Nach einer Analyse der Fachagentur Windenergie an Land (FA Wind) sind im vergangenen Jahr landesweit 83 neue Windenergieanlagen mit zusammen 331 Megawatt (MW) Leistung brutto in Betrieb gegangen, lediglich 17 MW mehr im Vergleich zum Vorjahr. (WK-intern) - Die FA Wind wertet regelmäßig das von der Bundesnetzagentur betreute Marktstammdatenregister aus. Dass NRW hinter Niedersachsen (421 MW) und Brandenburg (412 MW) im Ländervergleich bei der neu installierten Windenergieleistung im Jahr 2021 auf Platz drei gelandet ist, beeindruckt Reiner Priggen wenig: „Die 331 Megawatt sind maximal ein Drittel des Zubaus, der notwendig ist, damit das Land NRW seine eigenen Klimaziele bis 2030 erreicht“, betont der
Industrie- und Gewerbegebiete endlich für erneuerbare Energien nutzen Erneuerbare & Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2021 Werbung Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) drängt darauf, dass künftig auch Flächen in Industrie- und Gewerbegebieten im Land für den Ausbau der Wind- und Solarenergie genutzt werden. (WK-intern) - „Wir sprechen immerhin über drei Prozent der Landesfläche, die bislang für die Nutzung der erneuerbaren Energien eine weiße Wüste sind“, betont Thomas Griese, stellvertretender LEE NRW-Vorsitzender. Unter seiner Federführung hat der LEE NRW ein Positionspapier erarbeitet, damit dieser Missstand schnellstmöglich behoben werden kann. Für den LEE NRW sprechen gleich mehrere Vorteile dafür, damit demnächst auch in Industrie- und Gewerbegebieten Solar- und Windkraftanlagen errichtet werden können: In der Regel gibt es in Industrie- und Gewerbegebieten
NRW-Ökostromziel nur mit wesentlich mehr Wind und Sonne zu erreichen Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2021 Werbung Die NRW-Landesregierung hat unlängst angekündigt, „bereits 2030 die Marke von 50 Prozent an der Stromerzeugung knacken“ zu wollen. (WK-intern) - Für den Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) ist das Erreichen dieses Ziels mit der aktuellen Energiepolitik nicht vorstellbar. Dass NRW innerhalb von weniger als neun Jahren ein Plus von über 30 Prozentpunkten schaffen will (Anteil grüner Energien an der Stromerzeugung derzeit knapp 18 %), begrüßt der LEE NRW als „überfälligen, für den Klimaschutz unverzichtbaren Umbau der landesweiten Stromversorgung.“ Allerdings, so das LEE NRW-Vorsitzende Reiner Priggen, „fehlt uns der Glaube, da das Wirtschaftsministerium keine Angaben macht, mit welchen Maßnahmen und Initiativen dieser durchaus
NRW Landesregierung plant Ausbaustopp der Windenergie Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Februar 2021 Werbung NRW-Pläne zur Windenergie schlimmer als befürchtet (WK-intern) - Unter dem Feigenblatt vermeintlicher Akzeptanzsicherung plant die NRW-Landesregierung den Ausbaustopp der Windenergie. Illusorische Annahmen und realitätsferne Utopien in offiziellen Berechnungen sollen darüber hinwegtäuschen, dass die geplanten Abstandsregeln das Aus für den notwendigen Windzubau bedeuten. Doch ohne Windenergie kann NRW kein Energieland bleiben. Der gestern veröffentlichte Zwischenbericht der Landesregierung über die Potenziale der Windenergie in NRW offenbart eine massive Einschränkung der Windenergie in Nordrhein-Westfalen. Unter den geplanten Abstandsregeln zwischen Windenergieanlagen und Wohnbebauung bliebe nicht annähernd genügend Fläche übrig, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Die Landesregierung legt ihren Berechnungen theoretische Annahmen zugrunde, die mit der genehmigungsrechtlichen Praxis nicht vereinbar
Parteivorsitzende Laschet und Spahn gehen wohl wegen schon erreichter Klimaziele nicht mehr auf Klimaschutz ein Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 6. Januar 2021 Werbung KEIN PLATZ FÜR KLIMASCHUTZ IM IMPULSPAPIER VON TEAM LASCHET SPAHN (WK-intern) - Das CDU-Kandidaten-Duo Laschet-Spahn hat ein Impulspapier für die 20er-Jahre vorgelegt. Die wichtigsten Themen des Jahrzehnts tauchen jedoch nicht auf: Klimaschutz spielt für die potenziellen Parteivorsitzenden keine Rolle. Auch die Energiewende findet in dem Zehn-Punkte-Plan keinerlei Erwähnung. Die Prioritäten des NRW-Gespanns zielen damit deutlich an den wichtigsten Aufgaben der kommenden Jahre vorbei. Ein Programm im Jahr 2021, ohne jegliche Ideen für Klimaschutz und Energiewende, sendet ein erschreckendes Signal. Für Reiner Priggen (Dipl.-Ing.), Vorsitzender des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW), ist das Impulspapier mehr als unausgegoren: „Das muss man erstmal schaffen: Ein quasi
Dachverband der Windenergie bringt neue Studie zu Frauen in der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 202024. August 2020 Werbung Bisherige Studien weisen darauf hin, dass Frauen in der Umwelt- und Klimabewegung sehr aktiv, im Bereich der Bürgerenergie aber unterrepräsentiert sind. (WK-intern) - WWEA und der LEE NRW untersuchen daher in einer neuen Studie die Rolle von Frauen bei den Erneuerbaren Energien. Die World Wind Energy Association (WWEA) will in Kooperation mit dem Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) die Rolle von Frauen bei den Erneuerbaren Energien untersuchen. Bisherige Studien deuten darauf hin, dass Frauen vor allem in der Umwelt- und Klimabewegung sehr aktiv, in der Bürgerenergie aber tendenziell unterrepräsentiert sind. Im Zentrum der neuen Studie der beiden Verbände wird die Bürgerenergie als