EEG-Ausgleichsregelung, Aufgrund ISO 50003: Neue Schärfe bei ISO-50001-Zertifizierungsaudits Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 6. August 2018 Werbung Spätestens Anfang 2019 soll die revidierte Fassung der DIN EN ISO 50001 „Energiemanagementsysteme – Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung“ in Kraft treten. (WK-intern) - Dass es die ISO-50001-Zertifizierung schon jetzt nicht mehr ohne Blick auf die verschärften Anforderungen der ISO 50003 gibt, stellen die Energiemanagement-Experten der Rhein S.Q.M. GmbH klar. Und sie erklären, warum die ISO 50001 trotzdem eine Norm ist, die für alle Organisationen einen genaueren Blick wert ist, selbst wenn sie keine formelle Zertifizierung anstreben. Immer dann, wenn die Revision einer Norm ansteht, gerät sie automatisch stärker in den Fokus der Organisationen. Das erklärt das verstärkte Interesse deutscher Unternehmen an der
Maritimes Cluster Norddeutschland kooperiert mit dem Enterprise Europe Network Mitteilungen Offshore Windenergie Wirtschaft 25. Oktober 2017 Werbung Internationalisierung in der maritimen Wirtschaft (WK-intern) - Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) und die norddeutschen Partner im Enterprise Europe Network haben eine Kooperationspartnerschaft geschlossen, um künftig noch enger zusammenzuarbeiten. Dabei ergänzen sich die Branchenkenntnisse und das maritime Netzwerk des MCN mit den Kompetenzen und Möglichkeiten des Enterprise Europe Networks in den Bereichen Innovation und Internationalisierung in idealer Weise. Die Kooperationspartnerschaft hat zum Ziel, mit gemeinsamen Aktivitäten die maritime Wirtschaft in Norddeutschland zu stärken und insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen den Zugang zu internationalen Projekten zu erleichtern. Geplant ist unter anderem, über europäische Förderprogramme für den maritimen Sektor zu informieren, zu beraten sowie bei der