Ausbildungszentrum für Batterie-Fachkräfte in Itzehoe E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 11. Oktober 2023 Werbung Mit Expertise in die elektrische Zukunft: Bund fördert Ausbildungszentrum für Batterie-Fachkräfte in Itzehoe mit 20 Millionen Euro (WK-intern) - Itzehoe - Schleswig-Holsteins Westküste wird zum Batterie-Cluster: Bundeswirtschaftsminister*in hat am Montag in Itzehoe mit der Übergabe eines Förderbescheids, das Startsignal für den Aufbau eines Qualifikationszentrums für Batterie-Fachkräfte gegeben. Bund unterstützt das Projekt mit gut 20 Millionen Euro. Ab 2026 sollen dort pro Jahr bis zu 900 Fachkräfte qualifiziert werden. Das Projekt ist bundesweit einzigartig und hat Pilotcharakter. Die Aus- und Weiterbildungsinitiative wird von fünf gleichberechtigten Partnern umgesetzt: den beiden Batterieherstellern Northvolt und CustomCells, dem Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie (ISIT), dem Branchennetzwerk Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH)
German Renewables Awards: Bahnbrechende Projekte und schlaue Köpfe für Energiewende prämiert Erneuerbare & Ökologie Technik 25. August 2022 Werbung Verleihung des German Renewables Awards 2022 in sechs Kategorien (WK-intern) - Von emissionsfreien Wasserstoffschiffen über Nahwärmekonzepte in modernen Wohnquartieren bis hin zu weltweit führender Klimaforschung – die Gewinner*innen des diesjährigen German Renewables Awards beeindrucken mit Innovationsstärke und Mut zu bahnbrechenden Ideen. Das Branchennetzwerk Erneuerbare Energien Hamburg vergab am gestrigen Abend im Altonaer Kaispeicher den German Renewables Award zum elften Mal in sechs Kategorien. Insgesamt bewarben sich 47 Unternehmen bzw. Personen um den renommierten Branchenpreis. Jan Rispens, Geschäftsführer des Clusters EEHH, kommentiert die Verleihung: „Gerade auch in der heutigen Energiekrise darf nicht aus dem Blick verloren gehen, dass zu den vielen bereits vorhandenen innovativen
Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg stellt sich neu auf Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 25. Februar 2022 Werbung Neue Strategie und Ausrichtung für 2025 (WK-intern) - Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) richtet sich neu aus: Die bisherige Struktur wird um das Segment grüne Wasserstoffwirtschaft erweitert; zudem wird das Thema Sektorenkopplung in Zukunft eine wesentlich größere Rolle spielen. Vor diesem Hintergrund verabschiedete das EEHH heute seine neue „Clusterstrategie2025“, mit der auch eine personelle Aufstockung einhergeht. Künftig steht das Branchennetzwerk für eine attraktive Unternehmenslandschaft in und um Hamburg, die die gesamte Wertschöpfungskette der Erneuerbaren Energien abbildet: Von der Erzeugung durch Windenergie an Land und auf See, die Solarenergie über die Sektorenkopplung und Wasserstoffwirtschaft bis hin zur Digitalisierung – mit dem Ziel, CO2-Emissionen
Sebastian Averdung wird neuer EEHH-Vorstandsvorsitzender Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 23. März 2019 Werbung Vorstand des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg wieder komplett (WK-intern) - Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH), das Branchennetzwerk für Zukunftsenergien, begrüßt Sebastian Averdung, Geschäftsführer der Averdung Ingenieure, als neuen Vorsitzenden des Vereins zur Förderung des EEHH-Clusters. Er wurde am 19. März gemeinsam mit fünf anderen Vorständen für die kommenden drei Jahre einstimmig von der Mitgliederversammlung gewählt. „Ich freue mich sehr, das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg und die Erneuerbare-Energien-Branche insgesamt voranzubringen. Gerade im Bereich der Sektorenkopplung blühen in Hamburg aktuell einige zarte Pflänzchen, die wir als Cluster weiter wachsen lassen möchten. Bereits im Forum Wärme, in dem ich im Lenkungsgremium saß, haben wir daran
Fraunhofer-Projekt, Offshore-Pump-Speicher-System mit »German Renewables Award« ausgezeichnet Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Dezember 2017 Werbung Das Projekt Stensea – Stored Energy in the Sea ist mit dem »German Renewables Award 2017« des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) ausgezeichnet worden. (WK-intern) - Eine hochkarätig besetzte Jury aus Vertretern der Wirtschaft und Wissenschaft hat Stensea in der Kategorie Projekt des Jahres ausgewählt. Die Preisverleihung fand am 30. November 2017 in Hamburg statt. »Im Projekt Stensea haben wir für ein Offshore-Pump-Speicher-Kraftwerk ein Funktionsmodell im Modellmaßstab 1:10 entwickelt und erfolgreich im Bodensee getestet. Die wirtschaftliche Anwendung für solche Speichersysteme liegt in Meerestiefen von 600 bis 800 Metern. Mögliche Standorte liegen insbesondere vor den Küsten Europas, Japans und den USA. Das von uns
Husum Wind: Branchennetzwerk sehr besorgt über Entwicklungen auf dem deutschen Windenergiemarkt Finanzierungen Husum Windmessen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2017 Werbung EEHH-Cluster fordert Teilnahme-Stopp von ungenehmigten Windprojekten an Ausschreibungen (WK-intern) - Terminhinweis zu Pressehintergrundgespräch am 14. September 2017 auf Husum Wind 2017 Der Förderverein des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg e.V. (EEHH e.V.) hat heute eine kritische Stellungnahme zu den bisherigen Ergebnissen der zwei 2017 durchgeführten Ausschreibungsrunden für Windenergieprojekten an Land vorgelegt. Viele Anlagenhersteller, Zulieferer und Dienstleister für Windenergie, die Clustermitglieder sind, sehen die bisherigen Ergebnisse der Ausschreibungen äußerst kritisch. Mehr als 95% der bisher in den Ausschreibungen erfolgreichen Windparks haben noch keine Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG). Aufgrund einer Sonderregelung im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) für Bürgerenergieprojekte ist es aktuell möglich, mit noch nicht-genehmigten Projekten an
Hamburg und Schleswig-Holstein schon bis 2035 zu 100% mit erneuerbaren Energien zu versorgen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 1. September 2017 Werbung NEW 4.0 präsentiert erste Zwischenergebnisse auf neuer B2B-Website (WK-intern) - 60 Partner stellen ihre Projektaktivitäten für die Norddeutsche EnergieWende 4.0 vor Das Verbundprojekt Norddeutsche EnergieWende 4.0 erweitert seinen Internetauftritt um eine B2B-Website. Für die beteiligten Partnerunternehmen ist die neue Website von zentraler Bedeutung: Damit tritt das NEW 4.0-Konsortium erstmals stärker mit dem Fachpublikum in Kontakt und präsentiert erste Zwischenergebnisse aus den rund 100 verschiedenen Projektaktivitäten. Hinter dem Projekt NEW 4.0 steht eine Innovationsallianz aus rund 60 Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik: In einem vierjährigen Praxisgroßtest wollen sie den Entwicklungspfad legen, um Hamburg und Schleswig-Holstein schon bis 2035 zu 100% mit erneuerbaren Energien zu
EE-Werkstatt International Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 2017 Werbung Erneuerbare Energien in Argentinien (WK-intern) - Die Möglichkeiten für Kooperationen in Argentinien haben sich seit der Wahl der neuen, wirtschaftsfreundlichen Regierung unter Präsident Macri sehr verbessert. Zum Ausbau der erneuerbaren Energien wurde das Förderprogramm „RenovAr“ verabschiedet. Das Interesse, Energie-Know-how aus Deutschland einzubinden, ist in Argentinien groß. In Zusammenarbeit mit dem Erneuerbare Energien Cluster Hamburg (EEHH) und dem DNV GL bietet EE.SH in Hamburg eine EE-Werkstatt International unter dem Titel „Erneuerbare Energien in Argentinien“ an. Referenten argentinischer und international tätiger deutscher Firmen stellen ihre Erfahrungen mit dem südamerikanischen Markt vor und informieren über rechtliche Rahmenbedingungen sowie die Teilnahme an den jährlich stattfindenden Ausschreibungen von EE-Leistung.
Podiumsdiskussion WindEnergy Hamburg – Besucher willkommen! Windenergie WindEnergy Hamburg 21. September 2016 Werbung Cluster Erneuerbare Energien Hamburg veranstaltet öffentliche Podiumsdiskussion auf Leitmesse „WindEnergy Hamburg“ am 29. September (WK-intern) - Top-Manager von Vattenfall, Nordex und Siemens diskutieren mit Hamburgs Umweltsenator Jens Kerstan sowie Prof. Dr. Timo Busch von der Uni Hamburg Thema Energiewende: Nichts als heiße Luft oder deutsches Erfolgsprojekt? Wie erfolgreich ist Deutschlands Energiewende? Wie steht’s um das Image erneuerbarer Energien? Was tun Banken und Investoren? Und wie geht man mit Befindlichkeiten der Öffentlichkeit bei Stromleitungen um? Das und mehr werden namhafte Experten auf der „WindEnergy Hamburg 2016“ – der internationalen Leitmesse der Windenergie – am 29. September auf einer öffentlichen Podiumsdiskussion erläutern. Es diskutieren: Hamburgs
Energielandschaften Norddeutschland – Energiewende im Raum? Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 5. Januar 2016 Werbung Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg und das Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN) der Universität Hamburg laden Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik ein, aktuelle Entwicklungen Erneuerbarer Energien zu erörtern und die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Energiewende zu diskutieren. (WK-intern) - Akteure aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft werden referieren und mit Ihnen diskutieren. Unter anderem: Jens Kerstan, Senator für Umwelt und Energie, Freie und Hansestadt Hamburg Michael Westhagemann, Siemens AG - Region Nord Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker, Co-Präsident des Club of Rome Michael Müller, Vorsitzender der Endlagerkommission Dr. Ursula Prall, Geschäftsführerin des Offshore Forums Windenergie Senator a.D. Alexander Porschke, Vorsitzender des NABU Hamburg Dr. Daniela Jacob,
Potenzial für Windkraft am Bosporus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2015 Werbung Informationen über türkische Geschäftskontakte für Firmen der Windbranche (WK-intern) - Knapp 4 Gigawatt Windenergieleistung waren Ende 2014 in der Türkei installiert, ein Zehntel der in Deutschland installierten Leistung, obwohl das Land mehr als doppelt so groß wie die Bundesrepublik ist. Und während hier der Zubau an Windkraftanlagen durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz des vergangenen Jahres begrenzt wird, hat sich der Staat am Bosporus zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2023 insgesamt 20 Gigawatt Onshore-Windenergieleistung zu errichten. "Die Türkei bietet ein großes Potenzial für die Windenergiebranche", sagte Hakan Yildirim, Vorstand des türkischen Windenergieverbands. 70 Branchenvertreter aus Hamburg und Schleswig-Holstein informierten sich während eines Workshops im Innovationszentrum
Hamburg ist ein Gewinner der Energiewende in Deutschland Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Windenergie WindEnergy Hamburg 5. Januar 2015 Werbung Unternehmensansiedlungen und überregionale Kooperation: Wirtschaftsbehörde fasst Erfolge der Energiewende zusammen (WK-intern) - Der Standort Hamburg und die hier ansässigen Unternehmen der Branche „Erneuerbare Energien“ gehören zu den Gewinnern der Energiewende in Deutschland. Das geht aus der Antwort des Senats auf das Bürgerschaftliche Ersuchen „Wirtschaftliche Potenziale der Energiewende für Hamburg“ hervor, die der Senat beschlossen hat. Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH), das seit 2011 operativ die Branche am Standort unterstützt, hat sich in den letzten drei Jahren erfolgreich etabliert. Mit mehr als 180 Mitgliedern ist es hervorragend aufgestellt. Dem Clustermanagement ist es gelungen, nicht nur die Vernetzung und Zusammenarbeit innerhalb des