Baseload Capital stellt in Japan 3. geothermisches Kraftwerk fertig Geothermie Ökologie 26. April 2022 Werbung Baseload Capital freut sich bekannt zu geben, dass seine Tochtergesellschaft Baseload Power Japan ein drittes geothermisches Kraftwerk fertiggestellt hat. (WK-intern) - Das Sansui Geothermal Power Plant wurde in Zusammenarbeit mit Furusato Power Generation und dem Sansui Hot Spring Inn entwickelt und wird jährlich 350 MWh produzieren, was dem jährlichen Stromverbrauch von etwa 100 Haushalten entspricht. Der von der neuen Anlage erzeugte Strom wird über einen Einspeisevergütungsmechanismus (FIT) an Kyushu Electric Power verkauft. Der Überschuss an heißem Wasser wird dem Sansui Hot Spring Inn zur Verfügung gestellt, um als Badewasser für den Betrieb der heißen Quellen verwendet zu werden. „Die japanische Regierung hat sich zur
IFA 2017: Panasonic präsentiert autarkes Haus mit intelligentem Energiemanagement Dezentrale Energien Solarenergie Technik 1. September 2017 Werbung Panasonic Heiz- und Kühlsysteme wird auf der kommenden IFA in Berlin vom 1. bis 6. September seinen Beitrag zum zukunftsweisenden Konzept eines energieautonomen Hauses vorstellen. (WK-intern) - Der Panasonic-Pavillon wird die gesamte Bandbreite des Technologieriesens in mehreren Themenbereichen unterteilt vorstellen. Einer davon ist der so genannte Smart-Life-Bereich. Hier zeigt Panasonic unter anderem unter dem Titel Smart Energy beispielhaft, wie ein intelligenter Kreislauf von Energiegewinnung, Aufbewahrung und effizientem Verbrauch möglich ist. Heizung, Heißwasser und Klimatisierung energieeffizient und mit niedrigen Verbrauchskosten bereitzustellen, ist für Panasonic eine Kernaufgabe. Immerhin gehen durchschnittlich rund 81 Prozent des Energieverbrauchs eines europäischen Haushalts zulasten dieser drei Bereiche. Im Mittelpunkt der Smart-Energy-Präsentation stehen
Demonstrationsanlagen bei Oslo: Kunststoffkollektoren decken über 60 % der Heißwasser- und Heizenergie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 12. November 2014 Werbung Innovationen unter skandinavischer Sonne (WK-intern) - Gebäudeintegration von Kunststoffkollektoren demonstriert Im Rahmen des europäischen Verbundprojekts »SCOOP« (Solar Collectors Made of Polymers) hat ein Konsortium unter Koordination des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE Solarkollektoren aus Kunststoff entwickelt, die Funktionalität, Kostenbewusstsein und Ästhetik miteinander verbinden. Die Demonstrationsanlagen des Projektpartners Aventa decken über 60 Prozent des Gesamtverbrauchs für Heißwasser und Heizung von 34 Reihenhäusern im Passivhausstandard. Sie wurden Anfang Oktober der Öffentlichkeit präsentiert. In Mortensrud bei Oslo, hat ein Konsortium aus Forschung und Industrie einen Meilenstein in der Entwicklung von Solarkollektoren aus Kunststoff realisiert. In der Reihenhaussiedlung »Stenbråtlia« (Bauträger OBOS) wurden an der Südseite der Dächer