Bundesumweltministerium zeichnet die „Energiesparmeister 2019“ des Schülerwettbewerbs aus Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen 14. Juni 2019 Werbung Florian Pronold kürt beste Klimaschutzprojekte in Wismar, Kempten, Flensburg und Dresden (WK-intern) - Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesumweltministerin, Florian Pronold, hat heute die Bundessieger im Energiesparmeister-Wettbewerb für Schulen in Berlin ausgezeichnet. Der Wettbewerb ist Teil der Kampagne „Mein Klimaschutz“ und honoriert besonderes Engagement für den Klimaschutz an Schulen. Neben dem Bundessieger wurde das beste Projekt aus jedem Bundesland sowie ein Sonderpreisträger für nachhaltiges Engagement geehrt. Florian Pronold: „Zum elften Mal zeichnen wir herausragendes Klimaschutz-Engagement von Schülerinnen und Schlülern und deren Lehrerinnen und Lehrer aus. Mit 299 Bewerbungen hatten wir dieses Jahr einen Wettbewerbsrekord. Das verdanken wir auch der Bewegung ‚Fridays For Future‘, die dem
Schüler lernen die vielfältigen Möglichkeiten in der Offshore-Windenergiebranche kennen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juli 2018 Werbung Schülerwettbewerb „SchlesWind“ in Schleswig findet seinen Höhepunkt in großer Abschlussveranstaltung (WK-intern) - Heute wurden in Schleswig die besten Teams der Georg-Wilhelm-Pfingsten Schule des Landesförderzentrum Hören und Kommunikation Schleswig im Wettbewerb „SchlesWind – der Norden steckt voller Energie“ ausgezeichnet. Im Rahmen einer Projektwoche setzte sich der gesamte fünfte, sechste, achte und neunte Jahrgang in kleinen Teams mit den Themenfeldern Umwelt, Technik, Aus- und Berufsmöglichkeiten sowie politische Rahmenbedingungen der Offshore-Windenergie auseinander. Der Wettbewerb fand im Rahmen des “SchlesWind“ Projektes statt. Ziel des Projektes ist es, dass sich Schüler in Schleswig-Holstein über die verschiedenen Themenfelder und Berufsmöglichkeiten in der Offshore-Windenergie informieren können. Die Arbeiten der Schüler wurden
Schülerwettbewerb „Offshore-Wind INSCHOOL:“ startet in Norden Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 18. Juni 2018 Werbung Heute startet an der „Conerus-Schule“ – Berufsbildende Schulen Norden - das Projekt „Offshore-Wind INSCHOOL: erarbeiten – verstehen – weitergeben“ der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE. (WK-intern) - Nach einer Einführungsveranstaltung mit unterschiedlichen Workshops werden sich im Rahmen einer Projektwoche etwa 150 Schülerinnen und Schüler in kleinen Teams mit verschiedenen Bereichen der Offshore-Windenergie auseinandersetzen. Die Themenfelder umfassen insbesondere Fragen der Umweltbilanz, Technik, Politik, Wirtschaft und der Sicherheit. Der Wettbewerb hat das Ziel, die demnächst mit einem Schul- oder Berufsabschluss ausgestatteten Schülerinnen und Schüler über die verschiedenen Themenfelder und Berufsmöglichkeiten der Offshore-Windenergie an einem für die Branche besonders wichtigen Standort zu informieren. Norden/Norddeich dient als wichtiger Servicestützpunkt für
13. NRW-Schülerwettbewerb FUELCELLBOX 2018 E-Mobilität 18. September 201718. September 2017 Werbung Anmeldefrist verlängert: 13. NRW-Schülerwettbewerb FUELCELLBOX 2018 (WK-intern) - Grüner Schiffsverkehr in der Grünen Hauptstadt Europas Zum dreizehnten Mal organisiert die EnergieAgentur.NRW im Schuljahr 2017/2018 den Schülerwettbewerb FUELCELLBOX. Über das komplette Schuljahr hinweg forschen die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis 11 theoretisch und praktisch mit dem Energieträger Wasserstoff und der Effizienztechnik Brennstoffzelle. Die Schirmherrschaft hat in diesem Jahr NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart übernommen. Die Aufgabe Emissionsminderungen im Verkehr können durch elektrische Antriebe, die erneuerbar produzierten Strom einsetzen, realisiert werden. Dies kann durch die direkte Elektrifizierung in batterieelektrischen Antrieben erfolgen. In einigen Bereichen, mit hohen Anforderungen an Reichweiten und Betankungszeiten, gestaltet sich
Grüner Schiffsverkehr in der Grünen Hauptstadt Europas Ökologie Technik 1. September 20171. September 2017 Werbung 13. NRW-Schülerwettbewerb FUELCELLBOX 2018 startet: (WK-intern) - NRW. Zum 13. Mal läutet die EnergieAgentur.NRW im Schuljahr 2017/2018 den Schülerwettbewerb FUELCELLBOX ein. Über das komplette Schuljahr hinweg forschen die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis 11 theoretisch und praktisch mit dem Energieträger Wasserstoff und der Effizienztechnik Brennstoffzelle. Die Schirmherrschaft hat in diesem Jahr NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart übernommen. Die Aufgabe Emissionsminderungen im Verkehr können durch elektrische Antriebe, die erneuerbar produzierten Strom einsetzen, realisiert werden. Dies kann durch die direkte Elektrifizierung in batterieelektrischen Antrieben erfolgen. In einigen Bereichen, mit hohen Anforderungen an Reichweiten und Betankungszeiten, gestaltet sich dies jedoch schwierig, sodass hier über
Schülerwettbewerb: Energie aus Sonne, Wind und Wasser Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Solarenergie Technik 14. April 2016 Werbung DLR veranstaltet bundesweiten Schülerwettbewerb zum Thema erneuerbare Energie (WK-intern) - "ZEIGT UNS EURE POWER!" Unter diesem Titel ruft das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zu einem neuen Schülerwettbewerb auf. Die Aufgabenstellung: Aus Sonne, Wind oder Wasser soll Energie gewonnen und in origineller Weise genutzt werden. Gelingt beispielsweise mit einem selbst gebauten Solarkocher das perfekte Fünf-Minuten-Ei oder bringt ein Windrad "Marke Eigenbau" eine Glühbirne zum Leuchten? Lässt sich mit einem Wasserrad etwas in Bewegung versetzen – oder kann man vielleicht sogar mehrere dieser "Energiequellen" zu einem ganz anderen Zweck kombinieren? All das ist dem Einfallsreichtum und dem technischen Geschick der Teilnehmer überlassen.
Der größte Batteriespeicher Europas wird offiziell seiner Bestimmung übergeben Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 2. September 20152. September 2015 Werbung Sprayer-Workshop am Regionalen Regelkraftwerk Feldheim Physik trifft Kunst Graffitikünstler gestalten Fassade des Speichergebäudes Potsdamer Schülerinnen und Schüler liefern den Entwurf (WK-intern) - Die Klasse 9L des Evangelischen Gymnasiums Hermannswerder (Potsdam) konnte sich heute eines besonderen Settings ihres Kunstunterrichts erfreuen. Die 28 Mädchen und Jungen zwischen 13 und 15 Jahren wurden von einem professionellen Graffitiartisten in die Geheimnisse des Umgangs mit der Spraydose eingeweiht. Die Kulisse dieser speziellen Unterrichtseinheit war das Gelände des Regionalen Regelkraftwerks Feldheim (RRKW). Der größte Batteriespeicher Europas wird in der kommenden Woche offiziell seiner Bestimmung übergeben. Für die Gestaltung des Speichergebäudes haben sich die beteiligten Unternehmen - die Zossener Energiequelle GmbH und die Auricher