E-Lkw-Projekt von Gebrüder Weiss mit VCÖ-Mobilitätspreis Niederösterreich ausgezeichnet E-Mobilität Ökologie Technik Veranstaltungen 1. September 2025 Werbung Das Logistikunternehmen setzt österreichweit 12 schwere Elektro-Lkw im Sammelgutverkehr ein und spart jährlich über 4.400 Tonnen CO₂ ein. (WK-intern) - St. Pölten / Lauterach - Das internationale Transport- und Logistikunternehmen Gebrüder Weiss hat den diesjährigen VCÖ-Mobilitätspreis Niederösterreich gewonnen. Ausgezeichnet wurde das Projekt „GreenLine – Österreichweite Dekarbonisierung im Sammelgut-Schwerverkehr“, bei dem erstmals landesweit schwere Elektro-Lkw täglich auf fixen Strecken eingesetzt werden. Die Auszeichnung nahm Jürgen Bauer, Mitglied der Geschäftsleitung von Gebrüder Weiss, am 29. August in St. Pölten entgegen. Das Besondere an „GreenLine" ist der überregionale Einsatz von 12 neuen batterieelektrischen Lkw des Typs Mercedes eActros, die Gebrüder Weiss bis Jahresende in Betrieb nimmt. Die
Ist die Windkraft-Zonierung in NÖ ein Anreiz für den Ausbau der Windkraft? Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. April 2024 Werbung IG Windkraft begrüßt die lang ersehnte Vorstellung der Windkraft-Zonierung in NÖ (WK-intern) - Beurteilung kann erst nach Analyse folgen Heute wurde von der NÖ Landesregierung ein lang ersehnter Vorschlag für eine Änderung der Zonierung für die Windkraftentwicklung präsentiert. „Die IG Windkraft begrüßt die Vorstellung der Windkraft-Zonierung in NÖ. Eine geeignete Zonierung ist Grundvoraussetzung für den Windkraftausbau in Niederösterreich. Doch wie die Auswirkungen der geplanten Zonierung auf den Ausbau der Windkraft sein werden, kann erst nach einer detaillierten Analyse beurteilt werden“, so Fritz Herzog, Obmann der IG Windkraft. Heute wurde die lang ersehnte Änderung der Zonierung in Niederösterreich vorgestellt. Die derzeit gültige Zonierung trat bereits
Rußbach stimmten für die Errichtung eines eigenen Windparks Ökologie Windenergie Windparks 29. November 2023 Werbung Zweidrittel aller Befragungen zu Windparkprojekten gehen für die Errichtung der Windräder aus (WK-intern) - 59 Prozent der Bevölkerung im niederösterreichischen Rußbach stimmten für die Errichtung des Windparks. „Damit zeigt sich einmal mehr, wie stark die Bevölkerung hinter dem Windkraftausbau steht“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Mit dieser wurden Zweidrittel aller Befragungen, die heuer in Niederösterreich durchgeführt wurden, positiv beschieden. „Die Bevölkerung steht sehr stark hinter dem Ausbau der Windkraft, auch in ihrer Gemeinde. Jetzt braucht es den Mut der Politik die nötigen Flächen für den Windkraftausbau zur Verfügung zu stellen, dass die Klimakrise aufgehalten werden kann und mit der Energiewende
Windkraft Simonsfeld und ImWind errichten in Wilfersdorf fünf Nordex Windkraftanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2023 Werbung Spatenstich für Energiewende mit LH-Stv. Pernkopf (WK-intern) - Wilfersdorf - Arbeiten im Sinne der Energiewende und für die Energieunabhängigkeit: Das haben sich die Unternehmen Windkraft Simonsfeld und ImWind auf ihre Fahnen geheftet. In einem Kooperationsprojekt der beiden Unternehmen wird jetzt in Wilfersdorf (NÖ) der bestehende Windpark um fünf Windenergieanlagen erweitert. Nun fand dazu der Spatenstich mit LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Vertretern von Windkraft Simonsfeld, ImWind und der Marktgemeinde statt. Die fünf Anlagen des deutschen Herstellers Nordex werden jährlich rund 72,5 Millionen kWh produzieren, das entspricht dem Strombedarf von mehr als 18.000 Haushalten. Die Infrastrukturarbeiten haben bereits begonnen, Errichtung und Inbetriebnahme der Anlagen sind für
Windkraftausbau als Antwort auf die Energiekrise und die Teuerung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2023 Werbung Große Chancen für die Erneuerbaren nach der Landtagswahl in Niederösterreich! (WK-intern) - 2022 war das Jahr der größten Energiekrise seit 50 Jahren. Auch die Bekämpfung der Klimakrise ist 2022 noch drängender geworden. Für den Ausbau der Windkraft in Niederösterreich hatte das Jahr aber wenig zu bieten und kommt auf dem Ausbauniveau von 2012 zu liegen. „Das Jahr 2023 könnte zum richtigen Windkraft-Turbo werden“, so Fritz Herzog, Obmann der IG Windkraft, und fordert: „Dafür müssen aber bereits 2023 die Flächen für die angekündigten 250 Windräder ausgewiesen und gleichzeitig über weitere Schritte und weitere Flächen nachgedacht werden. Dann kann das neue Jahr tatsächlich den Aufbruch
W.E.B, ImWind und Windkraft Simonsfeld begrüßen das NÖ-Ziel zur Energieunabhängigkeit Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 2022 Werbung Die vom Land Niederösterreich geplanten konkreten Maßnahmen unter dem Titel „Aufbruch in die Energieunabhängigkeit“ sind wichtige Schritte, die Zeichen der Zeit wurden erkannt, betonen die Windkraftbetreiber W.E.B, Imwind und Windkraft Simonsfeld. (WK-intern) - Die drei größten privaten Windkraftbetreiber Niederösterreichs sehen die bei der gestrigen Pressekonferenz der Landesregierung präsentierten Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien, vor allem bei der Windenergie in Niederösterreich, sehr positiv. Landeshauptfrau Mikl-Leitner hat unter anderem angekündigt, dass zu einem umfassenden Repowering bestehender Windräder 250 neue bis 2035 dazukommen sollen. Die Ziele für Strom aus Photovoltaik wurden ebenso erhöht. Und auch der für die Energiewende wichtige Ausbau der Netze
IGW: Windbranche in Niederösterreich zeigt, was bei der Energiewende möglich wäre Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2022 Werbung Investitionen in Niederösterreich in die Windkraft heuer seit langem wieder über 300 Mio. Euro (WK-intern) - In Niederösterreich werden heuer mit knapp 60 Windrädern voraussichtlich 330 Mio. Euro in den Windkraftausbau investiert. „Der Windkraftausbau in Niederösterreich zeigt in die Richtige Richtung“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Er liegt aber deutlich unter den Spitzenausbaujahren und jenen Ausbaumengen, die wir für den Klimaschutz dringend benötigen.“ Nachdem das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz kürzlich im Bundesrat beschlossen wurde, liegt nun der Ball bei den Bundesländern. „Wir brauchen neue Flächen für den Windkraftausbau, Genehmigungsbehörden mit ausreichend Ressourcen und Personal und vereinfachte und beschleunigte Genehmigungsverfahren“, fordert Frank Dumeier, Vorstand der
IGW: Hohe Zustimmung zur Windkraft in Niederösterreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. November 2021 Werbung Niederösterreichische Bevölkerung steht hinter dem weiteren Windkraftausbau (WK-intern) - Die Zustimmung der Bevölkerung zur Windenergie ist ein wichtiger Baustein für die erfolgreiche Energiewende. Dass in Niederösterreich der Windkraftausbau von einer großen Mehrheit gewollt ist, zeigt einmal mehr das Ergebnis einer Volksbefragung in Seibersdorf. Die Bevölkerung sprach sich mit über 60 Prozent Zustimmung für den Windkraftausbau aus. „Auf Landesebene sind jedoch noch deutliche Änderungen der Rahmenbedingungen nötig, damit die Energiewende in Niederösterreich gelingen kann“, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Vergangenen Sonntag gab es in Niederösterreich seit langem wieder eine Volksbefragung zu einem Windpark-Projekt. Das Ergebnis fiel mit 60,53 Prozent Zustimmung deutlich positiv für
Mit einem Windfest wurde der modernste Windpark Niederösterreichs eröffnet Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. September 2021 Werbung Eröffnung des modernsten Windparks Niederösterreichs (WK-intern) - Mit großer Begeisterung feierte die Bevölkerung bei einem Windfest in Groß-Schweinbarth die Windkraft Im Rahmen eines großen Windfestes wurden gestern in Groß-Schweinbarth die ertragsstärksten Windräder ganz Österreichs eröffnet. Marianne Rickl, Bürgermeisterin von Groß-Schweinbarth: „Wir freuen uns als Gemeinde den Klimaschutz mit dem Ausbau der Windkraft tatkräftig unterstützen zu können“, und René Lobner, Abgeordneter zum Niederösterreichischen Landtag ergänzt: „Das Land Niederösterreich bekennt sich aus tiefer Überzeugung zur Energiewende und zu den Erneuerbaren.“ Unter der Patronanz von René Lobner, Abgeordneter zum Niederösterreichischen Landtag und Bürgermeister von Gänserndorf, Marianne Rickl, Bürgermeisterin von Groß-Schweinbarth, Pater Anton Erben, Pfarrer und Dechant und
Photovoltaikanlagen bis 200 kW in Niederösterreich ab sofort genehmigungsfrei Behörden-Mitteilungen Solarenergie 5. September 2018 Werbung Pernkopf: Weniger Zettelwirtschaft, mehr Erneuerbare Energie (WK-intern) - Der Photovoltaik-Ausbau in Niederösterreich ist ab sofort wesentlich erleichtert: Aufdach-Anlagen mit einer Leistung von bis zu 200kWpeak brauchen im größten Bundesland keine Genehmigung mehr. „Weniger Zettelwirtschaft, mehr Erneuerbare Energie: Dieser Bürokratieabbau macht es den Niederösterreicherinnen und Niederösterreichern nun erheblich einfacher eine Photovoltaikanlage zu installieren. Durch diese wesentliche Vereinfachung erwarten wir uns einen noch stärkeren Ausbau der Erneuerbaren Energie in Niederösterreich und einen weiteren wichtigen Schritt in unserer Energiewende“, so LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. Die Erleichterungen wurden durch Änderungen in der Bauordnung und im Elektrizitätswesengesetz Ende Juni im NÖ Landtag beschlossen und sind nun in Kraft getreten.
Wasserkraftwerk „Husarenmühle“ in Betrieb genommen Bioenergie Ökologie 19. Juli 2018 Werbung LH-Stv. Pernkopf: „Klimaschutz und Gewässerschutz profitieren gleichermaßen“ (WK-intern) - LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf konnte kürzlich das neugebaute Wasserkraftwerk „Husarenmühle“ in Kropfsdorf, Gemeinde St. Veit an der Gölsen, in Betrieb nehmen. Die Firma ReEnergie Zöchling GmbH mit den beiden Geschäftsführern Thomas und Franz Zöchling hat vor zwei Jahren mit dem Projekt begonnen, und dieses konnte nun im Juli 2018 abgeschlossen werden. Es wird nun nicht nur Strom für knapp 200 Haushalte produziert, auch eine Fischaufstiegshilfe bringt eine ökologische Verbesserung. LH-Stellvertreter Pernkopf: „Das neue Kraftwerk ist ein Musterbeispiel, wie Wasserkraft und Gewässerschutz optimal vereinbar sind. Die Familie Zöchling ist damit ein Teil der großen NÖ Energiebewegung.“ Die alte
Niederösterreich sichert sich den Großteil der neuen Windkraftverträge Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 2018 Werbung Kleine Novelle des Ökostromgesetzes ermöglicht Ausbau von 87 Windkraftanlagen in den nächsten Jahren (WK-intern) - Die Förderstelle OeMAG konnte aufgrund der kleinen Novelle des Ökostromgesetzes letzten Jahres zusätzliche Förderverträge vergeben. 87 Windräder werden dadurch in den nächsten vier Jahren Wertschöpfung und Arbeitsplätze nach Niederösterreich bringen. „Die kleine Ökostromnovelle wird den Windkraftausbau in Niederösterreich weiter vorantreiben“, berichtet LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. „Für weitere fertig genehmigte Windräder bedarf es noch einer raschen Lösung beim Ökostromgesetz, damit sie in dieser Legislaturperiode errichtet werden können“, ergänzt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Niederösterreich ist das führende Windbundesland Durch die Mittel der kleinen Ökostromnovelle 2017 und das jährliche Förderkontingent konnte