Weltmarktführer Winergy eröffnet Australiens größten Prüfstand für Windturbinen-Getriebe Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 201714. August 2017 Werbung Der Getriebehersteller Winergy hat in einen 2,8 Megawatt Prüfstand für sein Service Center in Rockhampton, Australien investiert. (WK-intern) - Mit diesem Investment verfügt das Service Center nun über Australiens größten und modernsten Prüfstand für Windkraftgetriebe. Prüfläufe unter Last sind für jedes Windgetriebe ein wesentliches Qualitätsmerkmal und unerlässlich vor der Installation. Mit der Inbetriebnahme des 2,8 MW Volllast-Prüfstandes ist dies nun auch im Winergy Service Center in Rockhampton, Australien möglich. „Für jedes Produkt das wir ausliefern, genießt die Qualität die oberste Priorität. Dieser Prüfstand hilft uns, die Zuverlässigkeit unserer Getriebe sicherzustellen. Das Ergebnis für unsere Kunden sind auf ein Minimum reduzierte Produktlebenszykluskosten“, sagt Detlef
20. Energietag Rheinland-Pfalz Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 14. August 2017 Werbung Mittwoch, den 13. September 2017 in der TH in Bingen (Campus Büdesheim) (WK-intern) - Der Energietag ist die traditionsreichste Veranstaltung der Transferstelle Bingen (TSB). Sie betrachtet die Energielandschaft ganzheitlich über das komplette Themenspektrum und richtet sich an Entscheider und Führungskräfte aus Energieversorgung, Bürgermeister und Kommunen, Unternehmen, Wissenschaft, Verbände und Politik. Aktuelle und zukünftige Entwicklungen, Tendenzen und Strategien werden vorgestellt und diskutiert. Die Verknüpfung über konkrete Energieanwendungen hinaus mit Impulsen aus Energiewirtschaft, Digitalisierung, Informationstechnik und Mobilität unter Beachtung politischer und rechtlicher Bedingungen ist dabei charakteristisch für den interdisziplinär ausgerichteten Energietag. Diese Verknüpfung schärft den Blick für die nicht immer offensichtlichen Zusammenhänge. Die Besichtigungen des Heizhauses
Forschungsvorhaben zu On- und Offshore-Windparks startet Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2017 Werbung Innovative Projekte in der Windenergie (WK-intern) - Die Rotorblätter von Offshore-Windenergieanlagen müssen regelmäßig auf Schäden inspiziert werden. Eine aufwendige Angelegenheit: Je nach Standort bedeutet das bis zu 100 Kilometer mit dem Schiff. Dann wird der Rotor angehalten, um die Anlagen zu erklettern und die bis zu 90 Meter langen Blätter zu inspizieren– teuer, umständlich und wetterbedingt oft nicht möglich. In einem Verbundprojekt, das am Institut für Statik und Dynamik (ISD) der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie koordiniert wird, sollen nun Möglichkeiten entwickelt werden, mit denen Schäden im Rotorblatt frühzeitig erkannt werden können. Durch diese Schäden können lange Stillstandszeiten und hohe Kosten entstehen. „Wir kombinieren
EnBW informiert Bürger über geplanten Windpark Kannawurf Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2017 Werbung Die EnBW plant einen Windpark mit acht Anlagen nordwestlich von Kannawurf und nordöstlich von Bilzingsleben im Landkreis Sömmerda. (WK-intern) - Der Genehmigungsantrag ist im Juni 2016 eingereicht worden. Die EnBW möchte jetzt die Bürger über den aktuellen Stand des Projekts informieren und lädt zu einer Bürgerinformationsveranstaltung ein: 16. August 2017, 19 Uhr, Saal des Kannawurfer Karnevalvereins e.V., Schenkenplatz 87. Die Besucher können sich bei Themeninseln informieren und mit Experten der EnBW ins Gespräch kommen. Außerdem können vorab Fragen für die anschließende Podiumsdiskussion in eine Box eingeworfen werden. Danach beantworten die Podiumsteilnehmer in einer offenen Diskussionsrunde Fragen aus dem Publikum. Das Ende der Veranstaltung
Einer der größten der Welt, der Offshore-Windpark „Gemini“ steht auf Stahlbeinen von Dillinger Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2017 Werbung Mit dem 2017 in Betrieb genommenen Offshore-Windpark „Gemini“ gründet einer der weltweit größten Offshore-Windparks auf Stahl von Dillinger. (WK-intern) - Gemini (Zwillinge) steht für die zwei Seegebiete, in denen der Windpark bei Wassertiefen bis zu 36 Meter errichtet wurde. Etwa 85 Kilometer nördlich der Küste der Provinz Groningen gelegen, zählt sein Standort zu den windreichsten vor der niederländischen Küste. Der Gemini-Windpark erstreckt sich über 68 km² und umfasst insgesamt 150 Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 600 MW. Damit zählt er aktuell zu den leistungsfähigsten Windparks der Welt und kann über 400 000 Haushalte in den Niederlanden mit Strom versorgen. Die Turbinen gründen auf
Die frisch gegründete Innogy Renewables Ireland Ltd meldet ersten Onshore-Windpark an Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2017 Werbung innogy: Markteintritt in Irland innogy startet Bau des Onshore-Windparks Dromadda Beg Einstieg in neue Märkte vergrößert Portfolio (WK-intern) - innogy setzt ihre Expansionsstrategie im Unternehmensbereich Erneuerbare Energien konsequent um: Mit der Übernahme des 10,2-Megawatt-Windprojektes Dromadda Beg hat sich das Unternehmen sein erstes Onshore-Projekt in Irland gesichert. Die drei Windenergieanlagen wurden 2014 genehmigt und sollen in der Grafschaft Kerry im Südwesten der Republik Irland errichtet werden. Mit dem Bau der 144,5 Meter hohen Anlagen soll im September 2017 begonnen werden. Die Inbetriebnahme ist für die zweite Jahreshälfte 2018 geplant. Mit der Gründung der Tochtergesellschaft Innogy Renewables Ireland Ltd hatte innogy bereits im September 2016 eine wichtige
Projektpartner proben nach einem Blackout Schwarzstartkonzept Erneuerbare & Ökologie News allgemein Technik 14. August 2017 Werbung WEMAG-Batteriespeicher testet erfolgreich Schwarzstart nach Blackout (WK-intern) - Projektpartner wollen innovatives Schwarzstartkonzept zur Marktreife bringen In einem bislang einzigartigen Versuch ist in der Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns der Wiederaufbau des abgeschalteten Stromnetzes mit Unterstützung durch ein Batteriekraftwerk in Kombination mit einer Gasturbinen-Anlage in Schwerin-Süd erfolgreich getestet worden. Dazu wurde zunächst eine Netzinsel zwischen der Gasturbinen-Anlage der Stadtwerke Schwerin, drei n der WEMAG Netz GmbH und dem vom Berliner Speicherpionier Younicos entwickelten schwarzstartfähigen WEMAG-Batteriekraftwerk in Schwerin-Lankow geschaffen. Während des mehrstündigen Versuchs waren keine Verbraucher mit diesem abgeschlossenen Stromnetz verbunden. Diese wurden über andere Leitungen versorgt. Nach dem Aufbau der Netzinsel wurde mit Hilfe des Batteriespeichers die
Rasant gestiegene Nachfrage: LG Solar nimmt neue Produktionslinie in Betrieb News allgemein Solarenergie 14. August 2017 Werbung Eschborn – Qualität belebt das Geschäft: In den vergangenen Jahren hat sich LG Electronics zu einem der weltweit führenden Anbieter im Photovoltaik-Segment entwickelt. (WK-intern) - Die rasant gestiegene Nachfrage nach technologisch führenden Modulen wie NeON R, NeON 2 oder NeON 2 Black führte zusammen mit dem generellen Marktwachstum der Solarbranche dazu, dass LG nicht alle Bedarfe vollständig decken konnte. Um die Situation in der Lieferkette bis zum Jahresende zu entspannen, bringt der Hersteller jetzt die nächste Produktionslinie in Gumi (Südkorea) an den Start. Bis zum Ende des Jahres 2017 ist ein Ausbau der Fertigungskapazitäten von Solarmodulen auf 1.900 MWp geplant. Bis zum Jahr
Senvion hat ihre neue Schwachwindturbine erfolgreich in Betrieb genommen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2017 Werbung Senvion installiert ersten 3.4M140 EBC Prototyp (WK-intern) - Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat die Installation des ersten Prototyps der Turbine 3.4M140 EBC für Notus energy in Heckelberg erfolgreich beendet. Die Senvion 3.4M140 ist mit einem geräuschoptimierten Rotorblattprofil und einer neuen Rotorblattsteuerung zur Verringerung der Turbinenbelastung ausgestattet. Der Prototyp in Heckelberg kann trotz niedriger Windgeschwindigkeiten jährlich knapp 3.000 Haushalte mit Strom versorgen. Senvion stellte die 3.4M140 im September 2015 bei der HUSUM Wind vor. Die Serienfertigung der Senvion 3.4M140 mit Nabenhöhen von 110 Metern und 130 Metern wird gegen Ende dieses Jahres anlaufen. Mit seinem im Verhältnis zu den Vorgängermodellen größeren Rotor
Gurit schließt die Aerospace-Qualifikation erfolgreich ab Mitteilungen Technik 14. August 2017 Werbung Gurit Successfully Completes Aerospace Qualification (WK-intern) - Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR), a worldwide leading developer and manufacturer of advanced composite materials, components and technologies, today announced that it has successfully completed material qualification for a global aerospace manufacturer. Upon successful completion of the qualification process, Gurit has now been added to the manufacturer`s official supplier database. As the qualification was achieved for existing aircraft types, sales of the listed materials can start at once. Gurit expects short-term revenue potential of the qualification to be in the low single-digit million Swiss francs range. Mid- to long-term, the product listing has the potential to produce
RWE bestätigt nach guten ersten sechs Monaten die Prognose für das Gesamtjahr 2017 Mitteilungen News allgemein 14. August 2017 Werbung Operatives Ergebnis wächst um 7 %, bereinigtes Nettoergebnisum 35 % gegenüber dem Vorjahreshalbjahr (WK-intern) - Prognose bestätigt am oberen Ende der Bandbreite Nettoverschuldung des RWE Konzerns um 1,2 Mrd. € reduziert "RWE ist auf Kurs. Nach unserer aktuellen Planung werden wir das Geschäftsjahr am oberen Ende unserer Prognose abschließen. Die Eckdaten zeigen auch: Unsere finanzielle Situation bietet eine solide Basis für die Zukunft. Und mit unserer Strategie haben wir die richtigen Weichenstellungen vorgenommen." Dr. Rolf Martin Schmitz, CEO der RWE AG RWE ist zufrieden mit dem Verlauf der ersten sechs Monate des Geschäftsjahrs 2017. Von Januar bis Juni hat der Konzern ein bereinigtes EBITDA
EKZ bauen grössten Batteriespeicher der Schweiz Erneuerbare & Ökologie News allgemein Technik 14. August 2017 Werbung Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) installieren in Volketswil ein Batteriespeichersystem mit einer Maximalleistung von 18 Megawatt. (WK-intern) - Mit dieser Grossbatterie machen die EKZ das Stromnetz fit für die Energiezukunft. Der Batteriespeicher soll Anfang 2018 in Betrieb gehen und eine Speicherkapazität von rund 7,5 Megawattstunden zur Verfügung stellen. Das ist genügend Strom, um 600 durchschnittliche Vierpersonenhaushalte einen Tag lang zu versorgen. Im Betrieb wird die neue Grossbatterie allerdings nicht direkt für die Stromversorgung genutzt. «Der Speicher wird Regelenergie für die nationale Netzgesellschaft Swissgrid zur Verfügung stellen und damit zur Stabilisierung des Stromnetzes von Lissabon bis Istanbul beitragen», erklärt Marina González Vayá, Fachspezialistin