Umweltsau Tesla? 17 Tonnen CO2 bei der Produktion der Akkus? Es ist komplizierter … E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 9. August 2017 Werbung Eine schwedische Studie befeuert die Diskussion um die Umweltverträglichkeit der Elektromobilität. (WK-news) - Angeblich fallen bei der Produktion der Akkus so hohe CO2-Emissionen an, dass ein Auto mit Verbrennungsmotor vergleichsweise sauber scheint. Doch es ist wesentlich komplizierter - was wiederum auch für die Diskussion um den Dieselmotor gilt. Lesen Sie mehr auf der Internetseite: https://www.mobilegeeks.de/artikel/umweltsau-elektromobilaet-akkus-co2/ Umstieg auf Elektrofahrzeuge, strenge Grenzen für den CO2-Ausstoß / Foto: HB
Robuste Notleuchte mit Einzelbatterie für den Einsatz in Windenergieanlagen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 9. August 2017 Werbung Mit der podis® LED EL bietet Wieland Electric eine Notleuchte mit Einzelbatterie speziell für den anspruchsvollen Einsatz in Windenergieanlagen. (WK-intern) - Leuchte und Batterie sind dabei in einem separaten Gehäuse verbaut, wodurch auch bei geringem Platzangebot eine flexible Anbringung möglich ist. Dadurch eignet sich die podis® LED EL besonders für den Einsatz in Serviceliften. Wieland Electric auf der Husum Wind 2017, 12.–15. September, Halle 2/A04 Die Leuchte sorgt für eine gleichmäßige Ausleuchtung und arbeitet auch im Notbetrieb ohne Verringerung des Lichtstroms. Im Notbetrieb ermöglicht die Batterie einen Zeitpuffer von bis zu 120 Minuten, wobei eine eingebaute Zeitschaltung dafür sorgt, dass die Batterie nicht leer
Neue Marktpotenziale erschließen: Die COMPOSITES EUROPE 20177 Technik Veranstaltungen 9. August 2017 Werbung Drei Focus Days bieten kompakten Branchenüberblick (WK-intern) - Lightweight Technologies Forum stellt Leichtbautrends in den Fokus Auftakt am 18. - 19. September: 3rd International Composites Congress (ICC) „Connecting business in the composites industry“ – unter diesem Motto lädt die COMPOSITES EUROPE vom 19. bis 21. September 2017 Konstrukteure, Ingenieure, Techniker, Verarbeiter und Einkäufer aus der Verbundwerkstoffindustrie sowie aus den Anwendungsindustrien, die sich mit Verbundwerkstoffen beschäftigen, nach Stuttgart. Im Mittelpunkt der Fachmesse stehen Leichtbau, Ressourcen-Effizienz und Multimaterial-Design. „Die COMPOSITES EUROPE hat sich in enger Kooperation mit der AVK bzw. der Composites Germany über die Jahre hinweg als hochwertiger und einmaliger Branchentreff etabliert. Die Veranstaltung präsentiert
deanGruppe hat Windpark Orvilliers-Saint-Julien II mit elf Anlagen entwickelt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. August 2017 Werbung Neues Projekt in Frankreich (WK-intern) - Im Jahr 2010 wurde der Windparks Orvilliers in Frankreich eingeweiht, der von der deanGruppe aus Neustadt a. Rbge., Deutschland, gebaut wurde. Jetzt entsteht in direkter Nachbarschaft ein neues Projekt - der Windpark „Orvilliers-Saint-Julien II“. Die Gemeinde Orvilliers-Saint-Julien liegt im Département Aube in der Region Grand-Est, im Nordosten Frankreichs. Für den Windpark Orvilliers-Saint-Julien II sind insgesamt elf Anlagen der Typen ENERCON E-82, E-92 und E-103 mit insgesamt mehr als 25 MegaWatt Leistung zum Bau und Betrieb genehmigt worden. Das Projekt wurde bis zur Baureife von éolec s.a.r.l., der französischen Projektentwicklungsgesellschaft der deanGruppe, und deren deutschem Projektentwickler ecoJoule construct GmbH
Innovationspreis für Schletter Group Solarenergie 9. August 2017 Werbung Die Schletter Group ist vom Wirtschaftsmagazin „FOCUS MONEY“ als das innovativste Unternehmen seiner Branche ausgezeichnet worden. (WK-intern) - Im Rahmen des „Innovationspreis“ 2017 wurden branchenübergreifend 5.000 deutsche Unternehmen untersucht. „Die Auszeichnung freut uns sehr, gerade weil wir zuletzt einiges getan haben, um unsere Innovationskraft zu steigern“, sagte Tom Graf, CEO der Schletter Group. Das Unternehmen hatte im letzten Jahr seine Entwicklungsabteilungen personell verstärkt sowie gruppenweit besser vernetzt und im Zuge dessen eine Reihe von neuen und verbesserten Produkten auf den Markt gebracht. Im Fokus stand dabei, mit wenigen, intelligent konzipierten Produkten ein sehr breites Einsatzspektrum abzudecken. „Unser hervorragendes Abschneiden im Innovations-Ranking zeigt, dass
Onshore- und Offshore-Windmarkt in Korea stärken Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. August 2017 Werbung WWEA und KWEIA arbeiten zusammen, um den koreanischen Windmarkt zu stärken (WK-intern) - WWEA and KWEIA work together to boost Korean wind market Bonn/Seoul - (WWEA) – WWEA and KWEIA have signed an agreement which includes joint research on which success factors are important in order to boost the onshore and offshore wind market in Korea. For this purpose, several leading markets will be analyzed in order to identify which policies are good for the promotion of wind power and for the accelerated deployment of wind farms. The conclusions of the research will serve as guidance for the Korean government in order to
CO2-Emissionsanstieg im ersten Halbjahr 2017 Forschungs-Mitteilungen Ökologie 9. August 2017 Werbung Ohne ein „Sofortprogramm Klimaschutz“ wird das Klimaschutzziel 2020 deutlich verfehlt Das Klimaschutzziel der Bundesregierung für das Jahr 2020 rückt in immer weitere Ferne. Im ersten Halbjahr 2017 sind die energiebedingten CO2-Emissionen gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum um knapp 5 Millionen Tonnen auf 428 Millionen Tonnen gestiegen (plus 1,2 Prozent). Das haben die beiden Think Tanks Agora Energiewende und Agora Verkehrswende auf der Grundlage der Halbjahresstatistik der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen zur Entwicklung des Energieverbrauchs in Deutschland ermittelt. Auch für das Gesamtjahr 2017 erwarten die beiden Denkfabriken einen Emissionsanstieg. Die CO2-Emissionen haben sich dabei nicht bei allen Energieträgern gleich entwickelt: So stiegen die Emissionen aus Mineralöl um 4,6
Wirtschaftsfaktor Umweltschutz – 66 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2015 Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 9. August 2017 Werbung WIESBADEN – Maßnahmen für den Umweltschutz verbessern nicht nur den Zustand der Umwelt, sie sind auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. (WK-intern) - Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, erwirtschafteten im Jahr 2015 die Betriebe des Produzierenden Gewerbes und des Dienstleistungssektors in Deutschland 66,0 Milliarden Euro Umsatz mit Waren, Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz. Die höchsten Umsätze wurden mit 37,9 Milliarden Euro im Bereich Klimaschutz erzielt. Zu den wichtigsten wirtschaftlichen Säulen zählten dabei Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur Einsparung von Energie (19,8 Milliarden Euro) sowie Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien (16,5 Milliarden Euro). Die Umweltschutzwirtschaft in Deutschland ist überwiegend auf den Inlandsmarkt
Interessenvertreter im globalen Smart City-Markt suchen nach neuen Finanzierungsmodellen zur Monetarisierung von Projekten Erneuerbare & Ökologie Ökologie 9. August 2017 Werbung Die kapitalintensive Aufgabe, Städte in perfekt funktionierende Ökosysteme zu verwandeln, veranlasst Regierungen dazu, neue Umsatzquellen über interne Gremien hinaus zu suchen und mit Finanzvermittlern und privaten Investoren zu kooperieren. (WK-intern) - Mit der zunehmenden Konnektivität von Dingen und Menschen wird der weltweite Markt für intelligente Städte, im Englischen sogenannte Smart Cities, bis 2020 auf 1,5 Billionen US-Dollar ansteigen und zu einer der größten Investitionsanlagen für private Investoren und Institutionen werden. Der öffentliche Sektor wird ebenfalls nach neuen Mechanismen zur Verteilung von Finanzmitteln auf verschiedene Smart-City-Projekte Ausschau halten und letztlich mit solchen Projekten Umsatz generieren. Als intelligente Städte (Smart Cities) werden solche bezeichnet, die
Patentanspruch auf Schwebwindkraftanlage mit erdgelagertem elektroaktivem Elastomer Generator Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 9. August 20179. August 2017 Werbung Beschreibung: Die Erfindung bezieht sich nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 auf eine Schwebwindkraftanlage mit einem Traggas Ballon und einem Elastomer Generator. (WK-intern) - Bei elektroaktiven Materialien wie elektroaktiven Polymerfolien, piezoelektrisch aktiven Elementen und dielektrisch wirksamen Elementen wird eine Kraft die auf diese Elemente einwirkt in eine elektrische Spannung transformiert, wobei in der Umkehrung durch Anlegen einer Spannung an das elektroaktive Element dieses sich physikalisch deformiert. Je größer die auf das elektroaktive Element einwirkende Kraft ist, desto mehr steigt proportional die Spannung und damit die Energieeffizienz. Diesen Effekt kann man sehr wirkungsvoll für Elektroaktive Schwebwindkraftanlagen in Höhen bis 500 m nutzen, wobei insbesondere
Silage-Sickersaftbehälter ThermoSil erfüllt alle Anforderungen der seit 1.8.17 geltenden Verordnung für JGS-Anlagen Bioenergie Technik 9. August 2017 Werbung Gewässerschutz nach AwSV – mit Mall kein Problem (WK-intern) - Der Silage-Sickersaftbehälter ThermoSil von Mall erfüllt schon jetzt die Anforderungen der seit 1. August 2017 bundesweit geltenden „Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen“ (AwSV), die erstmals auch Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen von Jauche, Gülle und Silagesickersäften (JGS-Anlagen) mit einschließt. Durch die bauaufsichtlich zugelassene Epoxidharzbeschichtung ThermoSave S in Verbindung mit der geprüften Typenstatik des Stahlbetonbehälters liegt der erforderliche Eignungsnachweis vor. Silagesickersäfte aus Biogasanlagen können bei nicht sachgemäßer Lagerung die Gewässer belasten. Um zu vermeiden, dass sie durch Einleitung oder Versickerung in Gewässer und Grundwasser gelangen, sind sie in Sammelbehältern aufzufangen
TÜV Rheinland: Blendungsrisiken von Photovoltaikanlagen frühzeitig untersuchen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 9. August 20179. August 2017 Werbung Der unabhängige Prüfdienstleister TÜV Rheinland hat ein Testprogramm für Photovoltaikanlagen entwickelt, um die Spiegelung des Sonnenlichts bei Modulen zu untersuchen. (WK-intern) - Dabei werden die Reflexion des Sonnenlichts durch das Glas der Solarmodule im Labor gemessen und die Blendungsrisiken im Hinblick auf die Standortauswahl einer Solaranlage über das gesamte Jahr ermittelt. TÜV Rheinland setzt bei der Berechnung der möglichen Blendungen eine selbst entwickelte Software ein, die Projektierern, Installateuren und Investoren von Photovoltaikanlagen in der Planung umfassende Sicherheit in der Standortwahl geben soll. Untersuchungen über Reflexionseigenschaften von Photovoltaikmodulen Gefährdung von Auto- und Flugverkehr möglich Im Einzelfall Analyse zur Erlangung von Baugenehmigung notwendig Juristische Auseinandersetzungen vermeiden Die Blendwirkung von