Es geht nicht um Wind, sondern um Herrschaft über die ENERGIE Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung 31. August 201731. August 2017 Werbung Quelle: Internet
Es sieht aus wie Gold und kann kostengünstig enorm viel Energie speichern – die Siliziumbatterie E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 31. August 2017 Werbung Christian-Albrechts-Univesität: Weiter fahren mit der Siliziumbatterie (WK-intern) - Forschungsprojekt an der CAU will Batterie für die Elektromobilität entwickeln Für die flächendeckende Nutzung von Elektroautos fehlen noch immer kostengünstige Batterien, die genug Energie speichern können. Als besonders vielversprechendes Material, um die Leistung von Batterien zu steigern, gilt Silizium. Um in Elektroautos eingesetzt zu werden, ist der Halbleiter allerdings mechanisch nicht stabil genug. Ein gemeinsames Projekt der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und der Firma RENA Technologies GmbH aus Baden-Württemberg will die Siliziumbatterie jetzt mit einem neuen Ansatz zur Marktreife bringen. Am 1. September startet das Forschungsvorhaben, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit
EEG-Fördersätze für Windenergie an Land sinken ab 2018 Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. August 2017 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute bekannt gegeben, dass die Förderung von Windenergieanlagen an Land außerhalb der Ausschreibungen zum 1. Januar 2018 um 2,4 Prozent gekürzt wird. (WK-intern) - Dies betrifft somit Anlagen, die noch unter den zunehmend auslaufenden Bestandschutz fallen. Der Brutto-Zubau von Windenergieanlagen an Land liegt mit etwa 5.038 Megawatt deutlich oberhalb des Ausbaupfads. Maßgeblich für die Berechnung der Fördersätze ist der Zubau im Bezugszeitraum von August 2016 bis Juli 2017. Bewegt sich der Zubau nahe am gesetzlichen Ausbaupfad, so ist im EEG eine geringe Absenkung der Vergütungssätze vorgesehen. Diese Absenkung verstärkt sich, je mehr der Zubau den Ausbaupfad überschreitet. Eine merkliche Unterschreitung
Windenergie-Konferenz – Krise oder Neuanfang? Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. August 2017 Werbung Windenergie-Konferenz in Kiel: Branche diskutiert Folgen der Ausschreibungen (WK-intern) - Mit einem dramatischen Preisverfall für ihr Produkt Windstrom sieht sich die Windenergie-Branche derzeit konfrontiert. Seit diesem Jahr müssen sich Windparkplaner in Ausschreibungen um den Zuschlag für ihre Windenergie-Projekte bewerben. Es gewannen die, die den niedrigsten Preis für ihren Windstrom verlangten – aktuell 4 statt der bisher durchschnittlichen 6 Cent pro Kilowattstunde. Ging es den Bietern nur darum, sich Marktanteile zu sichern? Oder lässt sich mit technischen Innovationen und anderen Maßnahmen tatsächlich zu diesem Preis ein Windpark betreiben? Darum ging es während der Konferenz windWERT, zu der sich mit über 160 Teilnehmern bereits zum
Elektromobilität: Wo die Deutschen irren, wo sie richtig liegen und was sie wollen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 31. August 201731. August 2017 Werbung Forsa-Umfrage zu Elektromobilität und Ökostrom: (WK-intern) - Hat ein mit dem heutigen deutschen Strommix geladenes E-Auto eine bessere Öko-Bilanz als ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor? Brauchen wir einen schnelleren Ausbau erneuerbarer Energien? Und welche Voraussetzungen muss die Politik für wirkungsvollere Elektromobilität schaffen? Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg ließ nachfragen und deckt Irrtümer, Wahrheiten und Notwendigkeiten auf. Die Bundesregierung unter Kanzlerin Angela Merkel hat sich zum Ziel gesetzt, dass bis 2030 sechs Millionen Elektroautos auf Deutschlands Straßen unterwegs sind. Das Programm der Grünen sieht sogar vor, ab 2030 nur noch abgasfreie Neuwagen zuzulassen, und Kanzlerkandidat Martin Schulz (SPD) fordert eine EU-Quote für Elektroautos. Bei vielen Meinungsverschiedenheiten
In Braderup, Nordfriesland, steht der der größte Hybridspeicher Europas Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. August 2017 Werbung Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeichnet die Gemeinde Braderup in Schleswig-Holstein für ihre innovativen und bürgernahen Energieprojekte aus (WK-intern) - Nordfriesland ist beim Ausbau der Erneuerbaren Energien schon immer ein Vorbild. So auch was die Speicherung von Strom angeht. In der Gemeinde Baderup steht einer der größten Hybridspeicher in Europa. „Der Umbau der Energieversorgung ist eines der größten Infrastrukturprojekte der Geschichte“, meint Nils Boenigk, stellvertretender Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien. „Effiziente Stromspeicher spielen hierbei eine wichtige Rolle.“ Braderup in Schleswig-Holstein mag zwar mit etwa 660 Einwohnern nicht zu den größten Gemeinden in Deutschland gehören. Doch schon das selbstgewählte Motto „Klein aber Oho“ zeugt
ISV Siem Moxie beginnt mit dem Aufbau des ersten schwimmenden Offshore-Windparks HyWind vor Schottland Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. August 2017 Werbung ISV Siem Moxie begins work on the HyWind Scotland floating wind farm (WK-intern) - Siem Offshore Contractors’ industry leading accommodation and personnel transfer vessel Siem Moxie has begun work on the world’s first floating wind farm: Statoil’s HyWind Scotland. Siem Offshore Contractors (SOC) a global marine contractor specialising in offshore renewable energy and subsidiary of Norwegian Stock exchange listed Siem Offshore Inc. (SIOFF) has announced today that the industry leading ‘walk-to-work’ installation support vessel Siem Moxie went on charter on Statoil’s HyWind Scotland floating wind farm as of 24th August 2017. The ISV Siem Moxie was launched in April 2014 and since launch
Betriebsdatenanalyse: anemos bestimmt Standortgüte von WKAs auf der Husum Wind Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. August 2017 Werbung Die Bestimmung der Standortgüte nach EEG 2017 und die Rückrechnung nach 5, 10 und 15 Jahren werden die Diskussion auf der Husum Wind 2017 beherrschen. (WK-intern) - Dazu kommen die anstehende Revision der Technischen Richtlinie TR6 sowie die Tatsache, dass sich der Einspeisetarif dem Marktwert nähert. Beiträge zu diesen Themen wird die anemos GmbH in Husum präsentieren. Für die Bestimmung der Standortgüte nach EEG 2017 ist anemos nach IEC/ISO 17025 vom DAKKS akkreditiert. Die Verfahren zur Analyse von SCADA-Daten für die Rückrechnung der Standortgüte nach 5, 10 und 15 Jahren gemäß der zu erwartenden Technischen Richtlinie TR10 sind entwickelt und werden auch bei
Der Start-up Antrieb für Elektroautos: Mehr Reichweite mit der eAchse von Bosch E-Mobilität 31. August 2017 Werbung Neuentwicklung: Effizienter und günstiger als andere Elektroantriebe (WK-intern) - All-in-one Prinzip beschleunigt Entwicklungszeiten von Autoherstellern „Wirtschaftlich kann die eAchse zum großen Wurf werden“, Dr. Rolf Bulander, Bosch-Geschäftsführer Mehr Details zur Elektromobilität bei Bosch finden Sie in diesem Webspecial. Dass eine leistungsstärkere Batterie die Reichweite eines Elektroautos erhöht, weiß mittlerweile jedes Kind. Aber ein neuer Antrieb, der Stromer erheblich weiterbringt? Der elektrische Achsantrieb (eAchse) von Bosch kann die Reichweite von Elektroautos erhöhen. Der Kniff dabei: Bosch hat aus drei Antriebsteilen eins gemacht. Motor, Leistungselektronik und Getriebe sind kompakt kombiniert und treiben unmittelbar die Achse des Autos an. Das macht den Antrieb nicht nur deutlich effizienter,
52 von 54 Senvion Anlagen installiert: SSC Wind und REETEC arbeiten zusammen im Offshore Wind Projekt Nordsee One Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. August 201731. August 2017 Werbung REETEC unterstützt SSC Wind bei der Installation von 54 Senvion Anlagen (WK-intern) - SSC Wind und REETEC installieren zusammen im Auftrag von Senvion die 54 6,2 MW Anlagen für das 332-Megawatt Offshore Windkraftwerk Nordsee One. Schon in der Vorbereitungsphase waren die beiden erfahrenen Serviceunternehmen an Bord in Bremerhaven. Die Installation wurde über den Basishafen Eemshaven organisiert. Seit Anfang März steht die erste Senvion 6.2M126 in Nordsee One und mittlerweile sind 52 von 54 Senvion Anlagen installiert. Beide Windenergie-Dienstleister SSC Wind GmbH aus Niedersachsen und die REETEC GmbH aus Bremen arbeiten aktuell mit mehreren Teams an der Fertigstellung des Offshore Windkraftwerks. Der Windpark liegt etwa
my-PV überzeugt Wechselrichter-, Speicher- und Smarthome-Anbieter – führend in punkto Kompatibilität Solarenergie Technik 31. August 2017 Werbung Die my-PV GmbH hat sich zum flexibelsten Anbieter von photovoltaischen Warmwasserbereitern entwickelt. (WK-intern) - Egal, ob beispielsweise E3DC, SMA, Steca oder Varta: Das Unternehmen aus Neuzeug (Österreich) hat mittlerweile 15 Smarthome-, sechs Wechselrichter- und vier Batteriespeicherhersteller als Partner. Und es werden laufend mehr: my-PV hat durch seine spezielle Entwicklungs-Plattform sehr schnell die Möglichkeit, für Fremdanbieter die Kompatibilität des elektrischen Warmwasserbereitungsgeräts AC ELWA-E herzustellen. Einfache Anbindung mit Auto-Detect AC ELWA-E ist seit September 2016 verfügbar und erlaubt in Kombination mit Batteriesystemen, Wechselrichtern und Energie-Management-Systemen ein perfektes Überschuss-Management. Dank der ausgeklügelten Auto-Detect Funktion erkennen die Geräte bei der Inbetriebnahme selbständig, welches Steuergerät im lokalen Netzwerk
BSW-Solar: Solarstrom für Mieter – neuer Leitfaden Solarenergie Verbraucherberatung 31. August 2017 Werbung Neuauflage des BSW-Leitfadens unterstützt Immobilien- und Energiewirtschaft bei der Initiierung solarer Mieterstromprojekte und berücksichtigt neues Mieterstromgesetz (WK-intern) - Rund zehn Millionen Verbraucher nutzen in Deutschland bereits eigene Solaranlagen zur Strom- oder Wärmeproduktion. Auch immer mehr Mieter wollen nach Einschätzung des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) ihren Energiebedarf zu möglichst hohen Anteilen aus vor Ort erzeugter Solarenergie decken. Seit einigen Wochen verzeichnet der Branchenverband ein wachsendes Interesse in der Energie- und Wohnungswirtschaft an der Errichtung von Photovoltaikanlagen auf Mietwohngebäuden und an der Auflage attraktiver Mieterstromtarife. Das wachsende Interesse führt der BSW-Solar auf stark gesunkene Erzeugungskosten für Solarstrom und das von der Bundesregierung im Juli verabschiedete Mieterstromgesetz