Niedersachsens Umweltminister Wenzel legt Energiewendebericht vor Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Windenergie 16. August 2017 Werbung "Chronik einer sanften Revolution im Energiesektor" (WK-intern) - Nach dem Beschluss der Niedersächsischen Landesregierung über ihr Leitbild einer nachhaltigen Energie- und Klimaschutzpolitik im vergangenen Jahr hat Umweltminister Wenzel am Donnerstag in Hannover erstmalig einen Energiewendebericht vorgelegt. Darin werden die jeweils neuesten statistisch ausgewerteten Zahlen zum Primärenergieverbrauch, zu Stromverbrauch und Stromerzeugung sowie zu den Treibhausgasemissionen präsentiert. Außerdem beschreibt der Bericht die Rahmenbedingungen und die besonderen Herausforderungen der Energiewende. Der Umweltminister bezeichnete den Bericht als "Chronik einer sanften Revolution im niedersächsischen Energiesektor". Verstärkter Klimaschutz bedeute heute vor allem: Energie einsparen, Energieeffizienz steigern und die Erneuerbaren Energien ambitioniert ausbauen. "Bei der Windenergie und den Beschäftigtenzahlen durch regenerative
Voith modernisiert walisisches Pumpspeicherkraftwerk Ffestiniog Bioenergie Technik 16. August 201716. August 2017 Werbung Der Technologiekonzern Voith hat einen Vertrag über die Teilmodernisierung des Kraftwerks Ffestiniog abgeschlossen, das Bestandteil eines Pumpspeicherkraftwerks von First Hydro ist. Auftragsvolumen circa 40 Millionen Euro für die ersten beiden Aggregate Modernisierung ist wichtiges Projekt für die Infrastrukturentwicklung in Wales Überzeugende technische Lösung von Voith (WK-intern) - Das Kraftwerk befindet sich in Snowdonia in Nordwales und verfügt über eine Gesamtleistung von 2 GW. Der Auftrag umfasst die Herstellung, Installation und Inbetriebnahme zweier Aggregate, mit einer Option auf die Modernisierung zweier weiterer Aggregate zu einem späteren Zeitpunkt. Der Auftragswert beläuft sich auf rund 40 Millionen Euro. Das Kraftwerk wird von ENGIE betrieben, einem der führenden Energieversorger und
HUSUM Wind 2017: Leichtere Windenergieanlagen konstruieren und präzise warten Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2017 Werbung HYTORC, einer der weltweit führenden Anbieter von hydraulischer und pneumatischer Verschraubungstechnik, demonstriert Herstellern und Betreibern von Windenergieanlagen (WEA) im Rahmen der HUSUM Wind 2017, wie sie bei der Konstruktion ihrer Anlagen nicht nur Gewicht einsparen. (WK-intern) - Sondern auch, wie sie die 300 beziehungsweise 500 Stunden-Wartung so präzise als möglich abwickeln können. Während der HUSUM Wind 2017 (12. - 15. September, Halle 4C-16, Stand 232) zeigen die Fachleute, welche Vorteile das streckgrenzgesteuerte Anzugverfahren der Windkraftbranche bietet: Zum einen erlaubt es WEA-Konstruktionen, die leichter sind als bisher üblich – ohne dabei an Stabilität und Zuverlässigkeit einzubüßen. Das Verschraubungsverfahren lastet die Schraubverbindungen besser aus als
FGW-Veröffentlichung zur Kategorisierung von WEA Statuscodes im Sinne des EEG 2017 Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 201716. August 2017 Werbung Die FGW hat im Rahmen des vom BMWi geförderten Projektes Standortertrag Vorgaben für die Kategorisierung von WEA-Statuscodes zu den im EEG definierten Betriebszuständen erarbeitet. (WK-intern) - Diese Vorgaben richten sich insbesondere an WEA Hersteller und werden als Vorveröffentlichung „Kategorisierung von WEA Statuscodes im Sinne des EEG 2017“ auf der Webseite der FGW als Auszug einer im nächsten Jahr erscheinenden neuen Technischen Richtlinie bereitgestellt. Im Rahmen des Projektes werden technische Vorgaben zur Ermittlung des Standortertrages von WEA im Sinne der Anlage 2 des EEG 2017 erarbeitet. Nach Inbetriebnahme muss der Standortertrag nach 5, 10 und 15 Betriebsjahren überprüft werden. Bei der Berechnung des Standortertrages
Kein Gebot aus NRW bei zweiter Ausschreibungsrunde für die Windenergie erfolgreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 201716. August 2017 Werbung NRW geht leer aus (WK-intern) - Kein einziges Gebot aus Nordrhein-Westfalen ist in der zweiten Ausschreibungsrunde für die Windenergie an Land erfolgreich gewesen. 63 Prozent der bezuschlagten Gebote entfallen alleine auf den Osten Deutschlands. Mit bundesweit 281 Geboten mit insgesamt 2.927 Megawatt (MW) Gesamtleistung war auch die zweite Runde deutlich überzeichnet. „Die zweite Ausschreibungsrunde Wind an Land ist für NRW ein Fiasko. Sollte sich dies so fortsetzen, bedeutet das nichts Gutes für die Energiewende in NRW. Ob die Pläne der neuen Landesregierung hier schon ihre Schatten vorauswerfen, ist derzeit noch ungewiss. Klar ist allerdings: Die Rahmenbedingungen für die Windenergie in NRW dürfen nicht wie
TenneT meldet: Seekabel im Offshore-Wind-Projekt BorWin3 werden verlegt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2017 Werbung Netzanbindung für Offshore-Windparks mit Netzverknüpfungspunkt in Emden/Ost (WK-intern) - 900 Megawatt Übertragungskapazität In dieser Woche starten die Arbeiten für einen wesentlichen Teil der Netzanbindung BorWin3: knapp 90 Kilometer Seekabel werden verlegt. Die Trassenlänge für Watt- und Seekabel bei der Anbindung BorWin3 beträgt insgesamt 130 Kilometer vom Anlandungspunkt in Hamswehrum (nordwestlich von Emden) bis zur neu zu errichtenden Konverterstation auf See (BorWin gamma). Die ersten vier Kilometer des Wattkabels sowie 40 Kilometer Seekabel im Küstenbereich wurden bereits im Herbst 2015 verlegt. Nachdem Anfang August in Eemshaven (Niederlande) 64 Kilometer vom Kabeltransportschiff „Avonborg“ auf den Kabelleger „Cable Enterprise“ umgespult wurden, kann nun die erste Verlege-Kampagne starten.
Projektierer Energiequelle errichtet 700. Windenergieanlage Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2017 Werbung Der brandenburgische Projektierer feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen. (WK-intern) - Auch die Anzahl der errichteten Anlagen hat rundes Jubiläum. Die 700. Anlage von Energiequelle ist in Tiefenbrunnen, einem Ortsteil der Stadt Treuenbrietzen, ans Netz gegangen. Kallinchen/Treuenbrietzen, August 2017. Vor 20 Jahren begann im brandenburgischen Kallinchen sowie in Bremen die Geschichte des Projektierungsunternehmens Energiequelle, welches zu einem international agierenden Betrieb in der Branche für grüne Energie geworden ist. In der Stadt Treuenbrietzen, im Ortsteil Feldheim, wurde die erste Anlage der Unternehmensgeschichte geplant und gebaut. Und wieder in Treuenbrietzen, dieses Mal im Ortsteil Tiefenbrunnen, ist nun auch die 700. Anlage der Energiequelle GmbH
OSC präsentiert SAP®-Lösungen für die Windenergiebranche auf der HUSUM Wind 2017 Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. August 2017 Werbung Auf der wichtigsten Fachmesse der Windbranche stellt OSC vom 12.-15. September 2017 integrierte ERP-Lösungen für u.a. Kundenmanagement, Projektcontrolling und mobile Services vor (WK-intern) - OSC ist auf der weltweit größten Messe der Windbranche vor Ort und präsentiert in Husum Lösungsbausteine für u.a. den Aufbau und die Pflege von Kundenbeziehungen die Abbildung projektspezifischer Anforderungen ein adäquates Projektcontrolling die Rückmeldung leistungsbezogener Vorgänge die mobile Nutzung durch Service und Außendienst eine zuverlässige Fakturierung von Leistungen speziell für Dienstleister, Serviceprovider und Zulieferer in der Windenergiebranche. Die HUSUM Wind ist Treffpunkt der Windkraftbranche mit einer Themenbandbreite von Forschung bis Realtechnik, von fachlichen Praxisthemen bis hin zur Integration der Windenergie in die Gesamtenergiewirtschaft. Neben
Konferenz Digitale Energiewelt diskutiert Chancen und Risiken Solarenergie Technik Veranstaltungen 16. August 2017 Werbung Schwerpunktthemen Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit und Big Data (WK-intern) - Die Konferenz Digitale Energiewelt der Solarpraxis Neue Energiewelt AG stellt die Chancen und Risiken der Digitalisierung für die Energiebranche in den Fokus. Am ersten Tag der Konferenz, dem 5. September, widmen sich die Veranstaltungsformate ganz dem Thema Blockchain und ihrer Bedeutung für die Energiewelt. Am 6. September werden in Berlin die Schwerpunktthemen Künstliche Intelligenz (KI), Cybersicherheit und Big Data aus der Sicht der Energie- und der IT-Branche diskutiert. Praxisnahe Berichte über Digitalisierung in der Energiewelt Die drei Schwerpunktthemen Künstliche Intelligenz, Cybersecurity und Big Data Analytics werden in zahlreichen Vorträgen, Workshops und Diskussionen behandelt. Die Konferenz soll
Was ist der Schlüssel zu erfolgreichen Bürger-Windprojekten? Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2017 Werbung "Community Power at Crossroads: What is Key to Successful Citizen-owned Wind Projects? (WK-intern) - Regional and Global Perspectives” in Bonn, Germany, on 03 November 2017 In the immediate run-up to the COP23 in Bonn November 2017, numerous international and German experts, amongst them representatives of community projects and associations, politicians, researchers and other relevant community power stakeholders are expected. Speakers from several European countries, from Australia, Japan, Mali, and Chile have already confirmed their attendance. For an increasing number of experts and citizens, community energy plays an important role as citizen-owned renewable energies offer huge potentials to improve livelihoods and to combat poverty. Therefore
Europas Wasserkraft-Treffpunkt Nr. 1 zeigt die Potenziale der Wasserkraft in Ost-Europa Bioenergie Ökologie Veranstaltungen 16. August 201716. August 2017 Werbung RENEXPO® INTERHYDRO am 29. und 30. November 2017 im Messezentrum Salzburg (WK-intern) - In der Europäischen Union stammen mehr als 50 % des Stroms, der aus Erneuerbaren Energiequellen gewonnen wird, aus Wasserkraftwerken. In einigen Ländern Osteuropas ist dieser Anteil sogar noch höher - so bspw. in Tschechien mit einem Anteil von ca. 70 %. Neben mehreren Großkraftwerken existiert in Tschechien eine Vielzahl von kleineren Kraftwerken. Auch in Polen hat die Wasserkraft eine lange Tradition. Trotz landschaftlich nur relativ schwacher Voraussetzungen - das Land besteht zum großen Teil aus Tiefebenen - gibt es ein gut entwickeltes Netz von kleineren Wasserkraftwerken, und Investoren sind an
Dresser-Rand liefert Kernkomponenten für Offshore-Projekt der CNOOC in China Mitteilungen News allgemein Technik 16. August 2017 Werbung Das Dresser-Rand Geschäft, Teil von Siemens Power and Gas, hat Aufträge zur Lieferung von Stromerzeugungs-Equipment für zwei Offshore-Projekte des Endkunden China National Offshore Oil Corporation (CNOOC Limited) erhalten. (WK-intern) - CNOOC Limited ist auch Auftraggeber für das Ölfeld Penglai 19-3. Harbin Guanghan Gas Turbine Co., Ltd (HGGT) ist der Kunde für das Projekt zur Erschließung des Erdgasfelds Dongfang 13-2. Penglai in der Bohai-Bucht ist eines der größten Offshore-Ölfelder Chinas und wurde 1999 entdeckt. Zum Lieferumfang für dieses Vorhaben gehören zwei Gasturbinenstränge des Typs SGT-A30 RB (ehemals Industrial RB211 GT62) zur Stromerzeugung. Die SGT-A30 RB-Turbinen für Penglai sind die ersten Offshore-Gasturbinen-Packages mit aeroderivativer Technologie,