Husum Wind: EEG 2017 fordert Gutachten zur Standortgüte Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. August 2017 Werbung Hamburg/Husum: Geplante Windenergieanlagen benötigen seit diesem Jahr ein Gutachten zur Standortgüte. (WK-intern) - Diese und weitere Forderungen aus dem neuen EEG 2017 gehören zu den zentralen Themen bei TÜV NORD auf der diesjährigen Messe Husum Wind vom 12. bis 15. September. Im Fokus stehen auch die erforderlichen Gutachten zum Weiterbetrieb von Windenergieanlagen nach Ablauf des 20jährigen Regelbetriebs. Seit 2017 müssen Windparkplaner, Betreiber oder Finanzierer gemäß Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) einen Standortgütenachweis vorlegen. Dieser Nachweis muss spätestens vor der Inbetriebnahme der Windenergieanlagen vorliegen. Als einer der führenden akkreditierten Gutachter nach IEC/ISO 17025 ermittelt TÜV NORD das standortspezifische Windpotential und dessen potentiellen Energieertrag als Grundlage zur Einschätzung
WFW berät bei der Finanzierung des 1,3 Mrd. Euro Offshore Windparkprojekts „Deutsche Bucht“ Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 23. August 2017 Werbung WFW berät internationales Bankenkonsortium bei der Finanzierung des 1,3 Mrd. Euro Offshore Windparkprojekts „Deutsche Bucht“ (WK-intern) - Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat ein Bankenkonsortium bestehend aus KfW IPEX-Bank, Natixis, Santander, CIBC, Commerzbank, Helaba, National Bank of Canada, Rabobank, Société Générale und Sumitomo Mitsui Banking Corporation bei der Finanzierung des € 1,3 Mrd. Offshore Windparkprojekts „Deutsche Bucht“ rechtlich beraten. Das Volumen der Fremdfinanzierung betrug dabei ca. € 988 Mio. Der Windpark liegt knapp 95 Kilometer nordwestlich von Borkum entfernt und soll Ende 2019 ans Netz gehen. Mit dem „Financial Close“ im August 2017 gehört das Projekt nun zu 100% dem
juwi baut Vestas Windanlagen in der Uckermark Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. August 2017 Werbung juwi baut seinen ersten Windpark in Brandenburg (WK-intern) - In Schmölln, einem Ortsteil von Randowtal, im Landkreis Uckermark hat das Unternehmen mit dem Bau von vier Windenergie-Anlagen vom Typ Vestas V126 begonnen. Ende des Jahres sollen sie ans Netz gehen. Der Windpark Schmölln entsteht im äußersten Nordosten Deutschlands. Zur polnischen Stadt Stettin sind es keine 40 Kilometer – zur juwi-Niederlassung in Brandis bei Leipzig knapp 350. Von hier wurde das Projekt von Anfang an geplant. Für die juwi-Aktivitäten in Brandenburg ist das Projekt ein entscheidender Meilenstein und wichtiger Erfolg: „Die Beharrlichkeit und die Vorarbeit der vergangenen Jahre in einer für juwi noch relativ jungen
Bessere Transparenz für die Öffentlichkeit beim Schutz von Flugsicherungseinrichtungen Behörden-Mitteilungen News allgemein 23. August 2017 Werbung Die 15. Änderung des Luftverkehrsgesetztes (LuftVG) macht Entscheidungen des BAF zum Schutz von Flugsicherungseinrichtungen nach § 18a LuftG für die Öffentlichkeit transparenter und einfacher (WK-intern) - Am 02.07.2017 trat eine Änderung des § 18a LuftVG in Kraft, die für die Öffentlichkeit und die beteiligten Genehmigungsbehörden die Verwaltungsprozesse wesentlich vereinfachen. Es geht um die Prüfung des möglichen Störeinflusses von geplanten Bauwerken in Schutzbereichen von zivilen Flugsicherungseinrichtungen in Deutschland. Flugsicherungseinrichtungen sind z.B. UKW-Drehfunkfeuer (VOR), Entfernungsmessgeräte (DME) oder Radaranlagen. Sie reagieren sensibel auf bauliche Veränderungen und werden deshalb durch Schutzbereiche, sogenannte "Anlagenschutzbereiche", besonders geschützt. Die wichtigsten Änderungen im Überblick: Veröffentlichung von Schutzbereichen im Bundesanzeiger Ab sofort werden alle
In Mühlenbeck ist ein Solarpark der Superlative eröffnet Solarenergie 23. August 2017 Werbung SUNfarming eröffnet 3,2 MW Solarpark Mühlenbeck (WK-intern) - Ein weiterer SUNfarming Solarpark wurde erfolgreich in Mühlenbeck in der Oberhavelregion fertiggestellt. Auf einer Fläche von 55.000 m² wurden auf dem ehemaligen Deponie-Gelände, 12.048 Solarmodule des Typs SUNfarming SF-AT235-60P mit 260 und 265 Wp Leistung, verbaut. Die verwendeten SUNfarming Qualitätsmodule und Wechselrichter sind alle "Made in Germany". Die damit produzierte Energie von 3.229.800 kWh kann im Jahr 1.000 2-Personen Haushalte mit sauberem Solarstrom versorgen. Darüber hinaus sorgt SUNfarming durch dieses Projekt für eine Einsparung von CO2-Emissionen in Höhe von jährlich ca. 1.937,511 kg, was dem Ausstoß von ca. 750 Mittelklassewagen entspricht. Bis zu 50 Monteure
Nur wenn sich ein Luftfahrzeug im Luftraum über Windanlagen befindet wird geblinkt Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. August 2017 Werbung airspex: bedarfsgerechte Befeuerung gegen jährliche Gebühr (WK-intern) - Steuerung per Internet sorgt für geringe Kosten in Windparks – aktuelles Projekt umfasst Fläche von über 1.000 Quadratkilometern Die airspex GmbH startet an der dänischen Grenze die Vermarktung eines neuen Befeuerungskonzeptes für Windenergieanlagen. Dabei können alle Windmüller in den Ämtern Südtondern und Schafflund die nächtliche Befeuerung ihrer Anlagen erstmals zu geringen jährlichen Gebühren per Internet steuern lassen. Die Befeuerung wird nur noch dann eingeschaltet, wenn sich ein Luftfahrzeug im Luftraum befindet. Zudem sinken die individuellen Kosten pro Anlage, je mehr Windparks an das gemeinsame Überwachungssystem angeschlossen werden. Die Ämter Südtondern und Schafflund umfassen mit den
Bremer wpd Gruppe öffnet neue Finanzierungsquellen für das internationale Wachstum Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. August 2017 Werbung wpd AG auf internationalem Wachstumskurs (WK-intern) - Erste Platzierung eines Schuldscheindarlehens am Kapitalmarkt Die wpd AG, Bremen, hat bei institutionellen Anlegern erfolgreich ihr erstes Schuldscheindarlehen von Euro 68,5 Mio. platziert. Das Schuldscheindarlehen war deutlich überzeichnet. Sole Lead Arranger war die Bayerische Landesbank. Mit diesem Schritt macht sich das Unternehmen unabhängiger von bestehenden Finanzierungsstrukturen und erschließt zugleich zusätzliche Finanzierungsquellen für das internationale Wachstum. Derzeit ist der deutsche Projektentwickler und Betreiber international in 18 Ländern in den Geschäftsfeldern Wind Onshore, Wind Offshore und PV aktiv. „Wir wollen unser Wachstum in bestehenden und in neuen Märkten in Asien, Südamerika und Europa fortsetzen und suchen hierfür weitere engagierte
Euro-6-Diesel sind so sauber wie Straßenbahnen E-Mobilität News allgemein Technik 23. August 2017 Werbung In der aktuellen Diskussion um die Zukunft der Dieselmotoren dreht sich alles um Schadstoff-Grenzwerte. (WK-intern) - Im Mittelpunkt stehen neben Feinstaub die Stickstoffoxide (=NOX), die sowohl der Grund für den ursprünglichen VW-Abgasskandal als auch die Ursache für mögliche Fahrverbote in deutschen Großstädten bilden. Die Verbraucher sind vielfach verunsichert. Das Autofachmagazin AUTO ZEITUNG erklärt in der aktuellen Ausgabe 19/2017 (EVT: 23. August), woher die offiziellen Vorgaben stammen und ob sie wirklich sinnvoll sind. Euro-6-Diesel sind so sauber wie Straßenbahnen Die Europäische Union (EU) hat die NOX-Grenzwerte für Neuwagen in den letzten Jahren sukzessive herabgesetzt: Seit 2000 wurden vier neue Abgasnormen eingeführt und die Grenzwerte für
Siemens, Hamburg Energie und TU Hamburg-Harburg stellen Wärmespeicher für überschüssige Windenergie vor Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. August 2017 Werbung Siemens entwickelt sparsame Speichertechnologie Hochwirtschaftliches Konzept aufgrund bewährter Hauptkomponenten Forschungsprojekt FES mit Hamburg Energie und TU Hamburg-Harburg Gefördert von Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (WK-intern) - Gemeinsam mit der Technischen Universität Hamburg Harburg (TUHH) und dem städtischen Energieversorger Hamburg Energie forscht das Technologieunternehmen in der Hansestadt an einer Speicherlösung, die künftig Maßstäbe bei der Wirtschaftlichkeit setzen soll. Überschüssige Windenergie lagert dabei in Wärme umgewandelt in einer Steinschüttung, die mit einem Isoliermantel geschützt ist. Bei zusätzlichem Strombedarf wandelt eine Dampfturbine die Wärmeenergie zurück in Strom. Das einfache Prinzip dieses Speichers verspricht einen äußerst kostengünstigen Aufbau. Das Projekt erhält deshalb eine Forschungsförderung vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Aktuell
Siemens baut elektrisierten Highway für LKWs in Hessen E-Mobilität 23. August 2017 Werbung Siemens wurde vom Land Hessen mit dem Bau einer Oberleitungsanlage für elektrifizierten Straßengüterverkehr auf einer zehn Kilometer langen Strecke beauftragt. Erstmals Infrastruktur für elektrische Lkw auf deutscher Autobahn Nachhaltiger Gütertransport durch Halbierung des Energieverbrauchs Inbetriebnahme Ende 2018 (WK-intern) - Über die Oberleitung wird der elektrische Antrieb eines Hybrid-Lkw mit Strom versorgt. Siemens hatte die Innovation "eHighway" 2012 erstmals vorgestellt. Das System soll auf der Bundesautobahn A5 zwischen den Anschlussstellen Zeppelinheim/Cargo City Süd des Frankfurter Flughafens und Darmstadt/Weiterstadt gebaut werden. Mit diesem Feldversuch wird der eHighway erstmals auf einer öffentlichen Straße in Deutschland erprobt. Siemens übernimmt die Planung, den Bau und optional die Instandhaltung der Anlage. Die
Informationen und Argumente für eine 100% Erneuerbare Energie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 23. August 2017 Werbung BEE-Argumente für eine Energie der Zukunft. Zu 100 Prozent (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat in einem 68 Seiten umfassenden Argumentarium Fakten zu Erneuerbaren Energien zusammengefasst und Fragen zu einzelnen Technologien beantwortet. Spartenübergreifende Themen wie Versorgungssicherheit, Speicherung oder Erneuerbare Mobilität werden aufgegriffen oder Informationen zu Kapazitäten und Leistungsmerkmalen einzelner Erneuerbarer Energien präsentiert. Windenergie und Photovoltaik sind bereits heute wirtschaftlicher als neue Kohlekraftwerke und würden - die Schäden eingerechnet - im Vergleich zu fossilen Energieträgern einen noch stärkeren Vorteil haben. Nur durch den zügigen Ausbau Erneuerbarer in den Bereichen Strom, Verkehr und Wärme können die Klimaziele, wie sie im Pariser Abkommen festgelegt
Hafen Norddeich wird als Stützpunkt für Windparkbetreiber weiter ausgebaut Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. August 2017 Werbung Baustart am Nord-Ost Kai im Hafen Norddeich (WK-intern) - Minister Lies: „Der ‚Hafen Niedersachsen‘ wird mit vier neuen Liegeplätzen gestärkt“ Niedersachsens Hafenminister Olaf Lies hat heute mit dem symbolischen Starten der Ramme den Baubeginn für die Erweiterung der Kaianlage im Hafen Norddeich eingeläutet. Da der Hafen Norddeich zunehmend als Stützpunkt für Windparkbetreiber genutzt wird, reichen die vorhandenen Liegeplätze nicht mehr aus. Um die Kapazitäten insgesamt im Hafen zu erhöhen, wird nun die Kaianlage um weitere Liegeplätze erweitert. Minister Lies sagte: „Der Hafen Norddeich hat mit der Ansiedlung bedeutender Energiekonzerne wichtige Servicefunktionen im Offshore-Geschäft übernommen. Durch die kurzen Entfernungen zu den Windparks in der Nordsee,