Assystem Germany und Silver Atena Electronic gemeinsam auf der HUSUM Wind Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2017 Werbung Entwicklungsdienstleistungen für professionelles Windkraftmanagement (WK-intern) - Assystem Germany und Silver Atena mit geballter Kompetenz auf der HUSUM Wind Die Assystem Germany GmbH und die Silver Atena Electronic Systems Engineering GmbH stellen gemeinsam auf der diesjährigen Windenergiemesse HUSUM Wind aus (12.–15. September 2017, Halle 3, Stand C24). Die Schwesterfirmen bieten Kernkompetenzen im Systems Engineering (Software und Hardware) und reiche, auch branchenübergreifende Erfahrung zum Beispiel aus der Luftfahrtindustrie und der Automobilbranche. Damit fungieren die Firmen als Entwicklungspartner für Projekte in der Windindustrie. Die deutsche Windindustrie verzeichnet seit Jahren Wachstum, so stieg 2016 laut Bundesverband WindEnergie e.V. im Vergleich zum Vorjahr der Ausbau um ein Viertel. Es
European XFEL installiert modernstes „Auge“ Forschungs-Mitteilungen 29. August 2017 Werbung In Großbritannien entwickelter LPD-Detektor registriert Daten in milliardstel Sekunden (WK-intern) - Am European XFEL, dem weltweit größten Röntgenlaser, ist der erste hochmoderne Detektor installiert. Der LPD-Detektor (Large Pixel Detector) ist eine bahnbrechende „Röntgenkamera“, die von European XFEL und dem Rutherford Appleton Laboratory in der Nähe von Oxford in Großbritannien entwickelt wurde. Es ist der erste voll funktionsfähige Röntgenlichtdetektor, der Bilder mit einer Rate von 4,5 MHz (4,5 Millionen Bilder pro Sekunde) aufzeichnen kann – schnell genug, um mit der hohen Wiederholrate des European XFEL von 27 000 Röntgenblitzen pro Sekunde in kürzesten Zeitabständen Schritt zu halten. Der LPD ermöglicht dem FXE-Instrument (Femtosecond X-Ray Experiments),
Der Freie-Elektronen-Röntgenlaser ist ein Meilenstein für den Wissenschaftsstandort Hamburg Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Technik 29. August 2017 Werbung Am 1. September wird der European XFEL offiziell eröffnet und der reguläre Forschungsbetrieb der internationalen Einrichtung kann beginnen. (WK-intern) - Damit wird eines der größten und ambitioniertesten europäischen Wissenschaftsprojekte Wirklichkeit. Elf Länder sind beteiligt, rund 300 Mitarbeiter werden dauerhaft auf der Anlage des Superlasers arbeiten, die noch durch 250 Mitarbeiter bei DESY in Bahrenfeld ergänzt werden. Dazu erklärt Carsten Ovens, wissenschaftspolitischer Sprecher der CDU-Bürgerschaftsfraktion: „Der European XFEL ist ein großartiges europäisches Projekt, ein Meilenstein für den Wissenschaftsstandort Hamburg. Eines der zentralen wissenschaftspolitischen Projekte der damals regierenden CDU wird nun Realität. Vor rund 10 Jahren hat die Hamburgische Bürgerschaft auf Antrag des CDU-Senats den Bau
Projektierer wind 7 AG legt Halbjahresbericht 2017 vor Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2017 Werbung Konzernumsatz steigt leicht von 3,6 Mio. € auf 3,7 Mio. € (WK-intern) - Stromproduktion nach erneut schlechten Windverhältnissen bei nur 681 T€ Betrieb und Service stagniert bei 2,7 Mio. € Operatives Ergebnis (EBITDA) bei 329 T€, Konzernfehlbetrag vor Steuern (EBT) bei – 262 T€ Die wind 7 Aktiengesellschaft hat heute ihren Bericht über die ersten sechs Monate 2017 vorgelegt und vermeldet einen leichten Anstieg des Konzernumsatzes auf 3,7 Mio. €. Während der Konzernumsatz im Bereich Stromproduktion bei erneut schlechten Windverhältnissen leicht von 678 T€ im ersten Halbjahr 2016 auf 681 T€ in den ersten sechs Monaten 2017 zunahm, führten geringere Umsätze mit Großkomponenten zu
Aquila Capital eröffnet neues Büro in Tokio, da Investitionsmöglichkeiten in der japanischen Solarenergie wachsen Mitteilungen Solarenergie 29. August 2017 Werbung Aquila Capital opens new office in Tokyo as investment opportunities grow in Japanese solar power (WK-intern) - Yasuhiro Odajima appointed as Investment Manager Energy & Infrastructure APAC Aquila Capital has opened an office in Tokyo to support its continued expansion into Japan’s buoyant solar power market. It is a crucial part of the company’s investment philosophy to install investment teams directly in key markets. Aquila Capital has been active in the Japanese market for several years now and launched the first investment fund domiciled in Japan in 2013. The company started investing in Japanese photovoltaic projects in 2014. Yasuhiro Odajima has been appointed as
Rückendeckung: Landesregierung will mit Gesetz den Betrieb von Waldkindergärten absichern Behörden-Mitteilungen News allgemein 29. August 201729. August 2017 Werbung Der weitere Betrieb von Waldkindergärten soll künftig erleichtert werden. (WK-intern) - Die Landesregierung hat heute (29. August) einem entsprechenden Gesetzentwurf des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung (MELUND) zugestimmt, mit dem das Landeswaldgesetz geändert werden soll. „Kitas in freier Natur haben unsere Rückendeckung. Mit der neuen Passage im Landeswaldgesetz heben wir das noch einmal hervor und geben so mehr Sicherheit für unsere Waldkitas“, sagte Staatssekretärin Anke Erdmann. Derzeit gibt es in Schleswig-Holstein etwa 200 Naturgruppen, in denen Kinder naturnah betreut werden. In der Regel handelt es sich dabei um Waldkindergärten. Eine große Anzahl dieser Waldkindergärten nutzt Hütten oder Bauwagen im Wald,
NRW bei Sonnenstrom-Nutzung weiter auf Platz 3 in Deutschland Solarenergie Veranstaltungen 29. August 2017 Werbung 8. Branchentag Photovoltaik NRW am 7. September in Essen: (WK-intern) - Im Jahr 2016 wurden bundesweit durch etwa 1,58 Mio. Photovoltaik-Anlagen mit rund 39.600 Megawattpeak (MWp) Leistungsstärke ca. 38,3 Mrd. kWh klimafreundlicher Strom erzeugt. Damit trug Photovoltaik einen Anteil von rund sechs Prozent zur deutschen Stromerzeugung bei. Die etwa 238.000 Anlagen in NRW hatten eine Leistung von mehr als 4.470 MWp. Daher liegt NRW bundesweit weiterhin stabil hinter Bayern und Baden-Württemberg auf Platz 3 aller Bundesländer bei der Erzeugung von Solarstrom. Das Netzwerk Photovoltaik NRW der EnergieAgentur.NRW unterstützt die Branche bei der Information, Imagebildung und Etablierung der Photovoltaik im bevölkerungsreichsten Bundesland. Die Marktinitiative „Photovoltaik
Ausschreibungssystem fehlt Verlässlichkeit – BWE unterstreicht Bereitschaft an zügiger Korrektur mitzuarbeiten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2017 Werbung Nach der 2. Ausschreibung für die Windenergie an Land zeigt sich, dass der Systemwechsel zur wettbewerblichen Preisfeststellung in dem für die internationale Leistungsstärke essentiellen deutschen Heimatmarkt schnell korrigiert werden muss. (WK-intern) - Nur durch ein zügiges Handeln des Gesetzgebers lässt sich eine gefährliche Schwächung der deutschen Windindustrie vermeiden, die stark in international dynamisch wachsenden Märkten präsent ist. Hersteller- und Zulieferer brauchen angesichts der industruellen Zyklen zur Einführung von Innovationen vor allem verlässliche Rahmenbedingungen. Diese sollte das Ausschreibungssystem mit klar erkennbaren jährlichen Realisierungsmengen gewährleisten. Heute wird klar, dass dies nicht der Fall ist. Die mit den Ausschreibungen staatlicherseits verordnete Reduzierung des Zubaus von heute
Saudi-Arabien sucht für die Ausschreibung von 400MW Windkraft weltweit Anbieter Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2017 Werbung Saudi Arabia National Renewable Energy Program Seeks Bids for First Utility Scale Wind Power Project (WK-intern) - Saudi Arabia’s Ministry of Energy, Industry and Mineral Recourses announces Request for Proposals (RFP) for 400MW of wind power in Dumat Al Jandal, Al Jouf region Renewable Energy Project Development Office (REPDO) announces 25 pre-qualified bidders for the RFP stage Dumat Al Jandal wind power project constitutes second half of round one of procurement under the National Renewable Energy Program (NREP) Riyadh – Kingdom of Saudi Arabia - Today, the Renewable Energy Project Development Office (REPDO) of Saudi Arabia’s Ministry of Energy, Industry and Mineral Resources released
Der Markt für Solar-Diesel- und Wind-Diesel-Hybrid-Anlagen boomt Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 29. August 201729. August 2017 Werbung Erfolgreiche PPAs für Solar-Diesel-Hybrid im Bergbau und anderen Großanwendungen (WK-intern) - THEnergy sieht in effizienten Stromabnahmeverträgen (PPAs) den Schlüsselfaktor für den Boom-Markt der industriellen Microgrids Für herkömmliche netzgekoppelte Anwendungen wurden PPAs über die Jahre hinreichend ausgestaltet und sind mittlerweile Gang und Gäbe. Häufig besteht die Haupt-Herausforderung drin, die Verträge an die jeweilige nationale Gesetzgebung anzupassen. In den letzten Jahren sind Solar-Diesel Hybrid Anlagen zur Reduzierung des Diesel-Verbrauches äußerst beliebt geworden. Der Bergbau nimmt bei großen Microgrids eine Pionier-Rolle ein, andere Bereiche wie die Zement-, Lebensmittel-, Textil- oder Salz-Industrie ziehen nach. Die Technologie hat Marktreife, fallende Batterie-Preise könnten das Wachstum in den nächsten Jahren
Studie: Elektrizitäts-Spitzenlast in Europa verlagert sich durch den Betrieb von Klimaanlagen in den Sommer Forschungs-Mitteilungen Ökologie 29. August 2017 Werbung Steigende Temperaturen durch den Klimawandel werden den Elektrizitätsverbrauch in Europa grundlegend verändern. (WK-intern) - Wie sich der ungebremste Klimawandel auf den europäischen Elektrizitätsbedarf auswirkt, hat ein Wissenschaftlerteam aus Deutschland und den USA nun untersucht: Die Tagesspitzenlast wird demnach in Südeuropa ansteigen und der Gesamtbedarf sich wohl von Norden nach Süden verlagern. Zudem wird in einem Großteil der Länder die jährliche Spitzenlast im Sommer statt im Winter auftreten. Das bedeutet zusätzlichen Druck auf Europas Energieversorgungsnetze, wie die jetzt im renommierten US-Fachjournal Proceedings of the National Academy of Science (PNAS) veröffentlichte Studie nahelegt. „Es ist faszinierend, dass die Reaktion auf Temperaturveränderungen beim Elektrizitätsverbrauch quer durch Europa
Expertenstatement von Herrn Klaus Övermöhle zu der letzten Ausschreibungsrunde Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2017 Werbung 2. Ausschreibungsrunde – Talfahrt der Vergütungssätze (WK-intern) - Niedrige Zuschlagspreise, hohe Überzeichnung – so ließen sich die Ergebnisse der ersten Ausschreibungsrunde für Windenergie an Land beschreiben. Nachdem die Bundesnetzagentur vor kurzem ihre Zuschläge für die zweite Ausschreibung erteilt hat, lässt sich nicht nur ein noch größerer Wettbewerb und weiter sinkende Vergütungssätze beobachten, auch die Verteilung der Zuschläge ist in dieser Runde anders. Darüber spricht der Experte Klaus Övermöhle von Övermöhle Consult & Marketing GmbH auf wind-turbine.tv. Löwenanteil erneut an Bürgerenergiegesellschaften 1000 Megawatt waren bei der zweiten Auktion ausgeschrieben und noch heißer umkämpft als zuvor: Die eingegangenen 281 Gebote umfassten 2.927 Megawatt, womit das Ausschreibungsvolumen um