Die f-cell und BATTERY+STORAGE 2017 – Mission Brennstoffzellen und Batterien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 25. August 2017 Werbung Die f-cell und BATTERY+STORAGE 2017 bildet im Rahmen der EVS30 die vielfältigen non-automotive Anwendungen von Speicher- und Antriebstechnologien auf Batterie- und Brennstoffzellenbasis zu Lande, zu Wasser und in der Luft ab. (WK-intern) - Mit der Krise des Diesels erfährt die Zukunftsaufgabe der Sektorenkopplung von Mobilität und Erneuerbaren Energien eine systemrelevante Aufwertung. Stuttgart zeigt mit der f-cell und BATTERY+STORAGE und dem Electric Vehicle Symposium and Exhibition EVS30 dazu in weltweit einzigartig umfassender Weise marktreife Produkte, Forschungsergebnisse und technologische Perspektiven. Die Konferenz f-cell und BATTERY+STORAGE stellt in zehn Sessions und mit elf hochkarätigen Keynote-Rednern die neuen internationalen Entwicklungen vor. Kernbereiche sind unter anderem die Herstellung
Infineon besonders stark durch Elektromobilität E-Mobilität Technik 25. August 2017 Werbung Umsatzanstieg getrieben durch Industrieanwendungen und Stromversorgungen. Automotive-Geschäft wegen zunehmendem Halbleiteranteil im Fahrzeug weiterhin auf hohem Niveau (WK-intern) - Q3 GJ 2017: Umsatz 1.831 Millionen Euro, Segmentergebnis 338 Millionen Euro, Segmentergebnis-Marge 18,5 Prozent, Ergebnis je Aktie 0,22 Euro (unverwässert und verwässert), bereinigtes Ergebnis je Aktie 0,24 Euro (verwässert), Bruttomarge 38,2 Prozent, bereinigte Bruttomarge 39,4 Prozent Ausblick für Q4 GJ 2017: Bei unterstelltem EUR/USD-Wechselkurs von 1,15 wird ein Umsatz im Vergleich zu Q3 GJ2017 in etwa unveränderter Höhe mit einer Segmentergebnis-Marge von etwa 18 Prozent erwartet Unveränderter Ausblick GJ 2017: Trotz deutlichem Gegenwind von einem schwächeren US-Dollar im Septemberquartal beträgt die erwartete Umsatzsteigerung gegenüber
Verfehlten Verkehrspolitik führt zur Unterbrechung der wichtigsten Nord-Süd-Schienenverbindung Ökologie Verbraucherberatung 25. August 2017 Werbung Höchste Eisenbahn für eine Verkehrswende (WK-intern) - "Bahnstrecken-GAU" bei Rastatt: Germanwatch fordert von nächster Bundesregierung Masterplan für den Verkehr Die Unterbrechung der wichtigsten Nord-Süd-Schienenverbindung in Deutschland und ihre gravierenden Folgen für den Personen- und Güterverkehr sind auch Ergebnis einer seit Jahrzehnten verfehlten Verkehrspolitik, urteilt die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch. "Dass durch dieses eine Unglück der Personen- und Güterverkehr in Teilen Europas für zwei Monate ins Chaos gestürzt werden kann, zeigt, wie sehr die Schiene von der Bundespolitik vernachlässigt wurde und wird", sagt Germanwatch-Verkehrsexperte Dr. Manfred Treber. "Statt rechtzeitig in ein zeitgemäß leistungsfähiges Schienennetz zu investieren, wurde über Jahrzehnte dem Auto- und Flugverkehr Vorfahrt gegeben.
EEX-Gruppe harmonisiert Infrastruktur für regulatorisches Reporting Erneuerbare & Ökologie Ökologie 25. August 201725. August 2017 Werbung EMIR und REMIT-Reporting über einheitliche Plattform verfügbar (WK-intern) - Im Rahmen ihrer Datenmeldeservices hat die EEX-Gruppe den bestehenden EMIR Trade Reporting-Service auf die Plattform zur Meldung von Transaktionsdaten nach REMIT überführt. Damit bietet sie ab sofort eine einheitliche Schnittstelle für Reporting-Dienstleistungen gemäß der Verordnungen EMIR (European Market Infrastructure Regulation) und REMIT (Regulation on Wholesale Energy Market Integrity and Transparency) an. Bereits seit 7. Oktober 2015 bietet die EEX-Gruppe ihren Handelsteilnehmern die Möglichkeit, ihre Meldepflichten gemäß Artikel 8 REMIT an die Börse zu delegieren. Dazu gehören alle Transaktionen am Strom- und Erdgasmarkt, die über die Börsen EEX, EPEX SPOT und Powernext abgeschlossen bzw. die
Auch im Wahlkampf nicht vergessen, noch brauchen wir konventionelle Kraftwerke Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 25. August 2017 Werbung Stefan Kapferer zum aktuellen Kraftwerke-Papier der Grünen (WK-intern) - Zum heute von den GRÜNEN vorgelegten Papier zur Rolle von Kohlekraftwerken erklärt Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: "Auch im Wahlkampf darf nicht davon abgelenkt werden, dass konventionelle Kraftwerke für die jederzeit sichere Energieversorgung heute noch dringend gebraucht werden. Die Stromnachfrage muss bei jeder Wetterlage gedeckt und das Stromnetz stabil gehalten werden. Das gilt besonders in einem System, das zunehmend durch die stark schwankende Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien geprägt ist. Konventionelle Kraftwerke sind nicht Gegner, sondern unverzichtbare Partner der Erneuerbaren Energien. Für die Erneuerbaren gilt zudem richtigerweise der gesetzlich festgelegte Einspeisevorrang: Aufgrund der hieraus resultierenden gesetzlichen
Schwimmende Offshore-Wind-Baugruppe wird im September mit Windkraftanlage bestückt Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 25. August 2017 Werbung The construction and float-off of Ideol’s floating offshore wind foundation has been successfully completed (WK-intern) - The construction of Ideol’s patented floating offshore wind sub-structure has been successfully completed by Bouygues TP and was floated-off in Saint-Nazaire’s Forme Joubert lock. After several months of construction near the Forme Joubert lock, the floating foundation - which will equip France’s first offshore wind turbine - was disengaged from the floating barges on which it was built before being towed back to the quay where the installation and the pre-commissioning of the wind turbine will occur next month. The towing to the SEM-REV test site off
TÜV SÜD schult Metal Industries Research & Development Center in Sachen Offshore-Windenergie Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. August 2017 Werbung Offshore-Windenergie in Taiwan# (WK-intern) - Erfolgreiches Schulungsprojekt von TÜV SÜD für das MIRDC München / Taipeh - In Zukunft kann das taiwanesische Metal Industries Research & Development Center (MIRDC) selbst Vermessungen an Windenergieanlagen durchführen. Voraussetzung war die Anerkennung durch TÜV SÜD und die Akkreditierung durch die Taiwan Accreditation Foundation (TAF). Die Übergabe der Anerkennungsurkunde durch TÜV SÜD bildete den erfolgreichen Abschluss eines 3-jährigen Schulungsprojekts. In der Energiepolitik verfolgt Taiwan eine langfristige Strategie zur Reduzierung von CO2-Emissionen. Ein wichtiger Bestandteil dieser Strategie ist der Auf- und Ausbau der Energieerzeugung in Offshore-Windparks. Das MIRDC initiierte das Schulungs- und Technologieprojekt zu Prototypenmessungen an Windkraftanlagen, um das nötige
Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven: „Unklare Rechtssicherheit belastet Hafenbetrieb und -ausbau“ Offshore Ökologie Windenergie 25. August 2017 Werbung Vorsitzender Zint nimmt Stellung zu geplantem Naturschutzgebiet an der Elbemündung (WK-intern) - Die Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven (HWG) hat sich in einer schriftlichen Stellungnahme zum Naturschutzprojekt des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) geäußert. Dieses ist für den Mündungstrichter der Elbe geplant. Die Hafenwirtschaft zeigt sich besorgt über die unklaren Auswirkungen der strikten Regelungen auf den täglichen Hafenbetrieb des aufstrebenden Standorts sowie zukünftige Ausbauprojekte der Hafeninfrastruktur. Das geplante Naturschutzgebiet „Niedersächsischer Mündungstrichter der Elbe“ soll rund 8.500 Hektar betragen und zwischen dem Freiburger Außendeich und der Cuxhavener Kugelbake Watt- und Wasserflächen der Elbe umfassen. Hierfür wurde die Unterelbe nach Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) und der Vogelschutzrichtlinie
Von der elektrischen Achse bis zum Thermomanagement-Modul: Schaeffler bringt umweltfreundliche Antriebe in Serie E-Mobilität Veranstaltungen 25. August 2017 Werbung Schaeffler auf der IAA 2017 (WK-intern) - Elektrifizierte Antriebsarchitekturen prägen die Zukunft des automobilen Fortschritts und stellen die Fahrzeugindustrie vor wegweisende Herausforderungen. Schaeffler ist seit Jahrzehnten einer der bevorzugten Technologiepartner der Automobilindustrie und unterstützt die OEMs bei der Entwicklung von emissionssenkenden Fahrzeug- und Antriebskonzepten. Auf der Internationalen Automobilausstellung IAA (Halle 5.1, Stand A04) stellt Schaeffler unter dem Motto „Mobilität für morgen“ Technologien für emissionsarmes und emissionsfreies Fahren ins Schaufenster der Zukunft. Für die automobile Zukunft gibt es nicht die eine Antriebslösung. Ingenieure von Schaeffler arbeiten an rein elektrischen, hybriden und verbrennungsmotorischen Antriebssträngen. Alle Konzepte nebeneinander werden einen wichtigen Beitrag zu umweltfreundlichen Antriebsarchitekturen leisten. „Wir
Erneuerbare Energien greifbar machen Solarenergie Technik 25. August 2017 Werbung Fronius liefert Wechselrichter für chilenisches Photovoltaik-Förderprogramm (WK-intern) - Seit 2015 unterstützt die chilenische Regierung den Bau von Photovoltaik-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden mit einem vier Jahre dauernden Förderprogramm. Die Technologie dazu stammt in vielen Fällen aus Österreich: Der Solartechnik-Spezialist Fronius Solar Energy hat rund die Hälfte der bislang realisierten Projekte mit seinen SnapINverter-Wechselrichtern beliefert. Die breit gefächerte Produktpalette und das einzigartige Service-Konzept machen Fronius in ganz Lateinamerika zum gefragten Partner für erneuerbare Energien. Das Förderprogramm „Techos Solares Públicos“, das vom chilenischen Energieministerium ins Leben gerufen wurde, hat sich zum Ziel gesetzt, den Ausbau von Solarstrom zu beleben und der Bevölkerung die Vorteile der erneuerbaren Energien
Windenergie-Ausschreibungen 2017: „Spekulationen und Tricks benachteiligen Anleger“ Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 25. August 2017 Werbung Die Ergebnisse der 2. Windenergie Ausschreibungen 2017 bestätigen die Befürchtungen von Branchenexperten. (WK-intern) - Medien berichten allgemein von positiven Ergebnissen durch niedrige Kosten von durchschnittlich 4,28 Cent/kWh für neue Windparks - diese oberflächliche Betrachtung greift jedoch viel zu kurz: "Spekulation und Lücken in der Regelung": Horling kritisiert Michael Horling, Geschäftsführer Grüne Sachwerte, verfolgt und analysiert die Ausschreibungen für Windkraft und Photovoltaik sowie die Folgen für Investoren seit mehreren Jahren. Die Schwächen und Lücken der Windenergie-Ausschreibungen in ihrer aktuellen Form fasst Michael Horling kritisch zusammen: "Die sogenannten "Bürgerenergiegesellschaften" sind überwiegend ein Umgehungstatbestand - sie gehören zu professionellen Projektierern und nutzen die Regelung aus, dass
Stromer zahlen EEG, Verbrenner „noch nicht“ … E-Mobilität Ökologie Verbraucherberatung 25. August 201725. August 2017 Werbung Wissenschaftlich analysiert: Der Klimavorteil der Elektromobilität (WK-intern) - Mehr Elektromobilität soll die Klimabilanz des Verkehrs retten. Notwendiger Baustein dafür ist der stetige Ausbau der erneuerbaren Energien. Nur dann können Elektrofahrzeuge den Klimavorteil gegenüber Fahrzeugen mit Benzin- oder Dieselmotoren weiter ausbauen. Analysen des Öko-Instituts zeigen jedoch, dass Elektromobilität bereits heute eine vorteilhaftere Klimabilanz als konventionelle Fahrzeuge hat. Und das obwohl der heutige Strommix nur zu gut 30 Prozent aus erneuerbaren und noch zu knapp 70 Prozent aus fossilen Energieträgern sowie Kernenergie besteht. In der Zukunft, wenn deutlich mehr Elektromobile statt Benzin- und Dieselfahrzeuge auf den Straßen fahren und es einen höheren Anteil an erneuerbaren Energien an